Sie sind hier:

Lafontaine verlässt Linkspartei : "Typisch Oskar"

Datum:

Es ist der zweite spektakuläre Austritt Oskar Lafontaines aus einer Partei. Nach der SPD kehrt er auch der von ihm mitgegründeten Partei "Die Linke" den Rücken.

Oskar Lafontaine am 14.02.2022 in Saarbrücken
Oskar Lafontaine tritt aus der Linkspartei aus - jedoch nicht geräuschlos (Archivbild).
Quelle: dpa

Gestern noch hielt Oskar Lafontaine im saarländischen Landtag seine letzte Rede. Er sprach über den Krieg in der Ukraine, sein Verständnis von Pazifismus und die seiner Meinung nach falsche Aufrüstungspolitik der Bundeswehr.

Ein bejubelter Abschied aus dem Parlament, in dem er 1985 zum ersten SPD-Ministerpräsidenten des Saarlandes gewählt worden war. Heute nun der Parteiaustritt aus der Linkspartei, den viele Beobachter erwartet hatten.

Zwist in der saarländischen Linkspartei nicht erst seit gestern

Seit Jahren geht ein Riss durch die Linkspartei im Saarland: Zwischen Fraktion und Landesverband – zwischen Oskar Lafontaine und dem saarländischen Parteichef der Linken, Thomas Lutze. Lafontaine warf Lutze wiederholt ein "Betrugssystem" vor: Von manipulierten Mitgliederlisten bis über Günstlingswirtschaft bei der Mandatsvergabe war die Rede.

Es folgten mehrere Fraktions- und Parteiausschlüsse gegen Mitglieder der jeweiligen Lager. Am Ende gab es sogar zwei Fraktionen der Linkspartei im saarländischen Landtag. Zuletzt hatte die Bundespartei Lutze den Rücken gestärkt. Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hatte Ermittlungen eingestellt.Lafontaine drohte ein Parteiausschluss.

Lafontaine kritisiert "Änderung des politischen Profils" der Linken

Wer nun dachte, Lafontaine ziehe sich geräuschlos zurück, der kennt den einstigen "Napoleon von der Saar" schlecht. Der 78-Jährige bricht nun mit der Partei, die er vor rund 15 Jahren mitgegründet hat. In einer Erklärung schreibt er:  

Ich wollte, dass es im politischen Spektrum eine linke Alternative zur Politik sozialer Unsicherheit und Ungleichheit gibt, deshalb habe ich die Partei Die Linke mitgegründet. Die heutige Linke hat diesen Anspruch aufgegeben.
Oskar Lafontaine

Es ist eine Art Déjà-Vu und erinnert an den 11. März 1999. Da hatte Lafontaine als damaliger SPD-Bundesvorsitzender und Finanzminister im Streit die SPD verlassen. Nun wirft Lafontaine wieder das Handtuch.

Lafontaine war zunehmend isoliert

Auch in der Linkspartei sieht sich Lafontaine zunehmend isoliert. Er kritisiert die "schleichende Änderung des politischen Profils der Linken". Die Linke sei zu einer Partei geworden, "in der die Interessen der Arbeitnehmer und Rentner und eine auf Völkerrecht und Frieden orientierte Außenpolitik nicht mehr im Mittelpunkt stehen."

Lafontaine ist mit der Linken-Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht verheiratet. Auch sie äußerte sich zuletzt ähnlich.

Die Partei- und die Fraktionsspitze der Linken bedauerte heute den Austritt Lafontaines. Der Bruch wird den Linken-Wahlkampf im Saarland nicht leichter machen. Ohne "Oskar" bangen sie bei der Landtagswahl am 27. März um ihren Wiedereinzug ins Parlament.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.