Sie sind hier:

Flüssiggas : Lubmin und Stade bekommen LNG-Terminals

Datum:

Die Regierung treibt den Bau von Flüssiggas-Terminals voran, um von Russlands Gas unabhängig zu werden. Mit Stade und Lubmin stehen nun zwei weitere Standorte fest.

LNG-Tanker auf See
Die Bundesregierung hat sich nun auf vier Standorte für schwimmende LNG-Terminals festgelegt. In Lubmin soll ein fünftes schwimmendes Terminal durch ein privates Konsortium entstehen.

Die Bundesregierung hat über weitere Standorte für schwimmende LNG-Terminals entschieden. Das dritte Terminal geht nach Stade bei Hamburg und das vierte nach Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern, wie das Wirtschaftsministerium mitteilte.

Zusätzliche Importe von Flüssigerdgas (LNG) spielen eine wichtige Rolle, damit Deutschland von russischem Gas weniger abhängig wird.

Stade und Lubmin: LNG-Terminals frühestens Ende 2023

Zwei Schiffe stehen bereits in diesem Jahr zur Verfügung und sollen zum Jahreswechsel in Wilhelmshaven an der Nordsee und Brunsbüttel an der Elbmündung eingesetzt werden, erklärte das Ministerium. Die anderen zwei Schiffe seien ab Mai 2023 verfügbar.

Der Standort Stade werde voraussichtlich ab Ende 2023 zur Verfügung stehen. Nach Angaben der Betreiber werde die Anlage auf See vor Lubmin ebenfalls frühestens ab Ende 2023 zur Verfügung stehen.

In Lubmin entstehe zudem bis Ende 2022 ein fünftes schwimmendes Terminal durch ein privates Konsortium.

Habeck: Brauchen schnell neue Infrastruktur

"Wir müssen innerhalb kürzester Zeit eine neue Infrastruktur aufbauen, um russisches Gas so schnell es geht ersetzen zu können", sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Es ist eine sehr gute Nachricht, dass zusätzlich zu den vier Bundesschiffen jetzt noch ein fünftes privates Regasifizierungsschiff hinzukommt.
Wirtschaftsminister Robert Habeck

Damit könne die Menge, die angelandet werden kann, noch mal erhöht werden und so die Versorgungssituation verbessert werden, sagte Habeck weiter.

LNG wird unter Druck tiefgekühlt, flüssig per Schiff transportiert, angelandet, erwärmt, regasifiziert und dann in die Netze gepumpt.

Das Grafikvideo zeigt, woher unser Erdgas eigentlich kommt. Es erklärt, was LNG ist und zeichnet den Weg von der Förderung bis zur Einspeisung.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Wirtschaftsminister: Umsetzung vor Ort jetzt zentral

Die Ampel-Koalition hatte ein Gesetz beschlossen, um die Verfahren für den Bau der LNG-Infrastruktur zu beschleunigen. "Jetzt kommt es auf die Umsetzung vor Ort an", sagte Habeck. Alle müssten sich dahinterklemmen, damit es so schnell wie möglich vorangehe. Das sei nicht einfach - es gebe viele Hürden.

Letztlich müssen wir ein Tempo vorlegen, dass es so in Deutschland noch nicht gab.
Wirtschaftsminister Robert Habeck

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) hatte den Beschluss zu Stade bereits erwartet, den Bund aber zu mehr Tempo aufgefordert. Nun sprach er von einer "guten und richtigen Entscheidung" in Berlin.

Bauarbeiten in Wilhelmshaven angelaufen

Das erste schwimmende Terminal in Deutschland soll in Wilhelmshaven entstehen. Der Energiekonzern Uniper erhielt am 1. Juli die Genehmigung für die Bauarbeiten, die inzwischen angelaufen sind. Für die Beantragung verging in der maßgeblichen Projektphase nach Angaben des Unternehmens knapp ein Monat - deutlich weniger als bei solchen Vorhaben üblich.

"Mit diesem Anspruch werden wir nun auch in Stade starten", meinte Lies zu dem Zeitplan. "Ziel ist es, alle notwendigen Vorkehrungen im Spätsommer 2023 getroffen zu haben." Weitere Finanzierungsgespräche mit dem Bund seien geplant. In Wilhelmshaven peilt Niedersachsen einen Betriebsstart zum 21. Dezember an. Die Schwimmanlagen sollen so lange eingesetzt werden, bis es feste Terminals an Land gibt.

Neben der Anlandung an die deutschen Standorte sollen laut Ministerium bei hoher Nachfrage weiter eine Versorgung über die LNG-Terminals in Rotterdam, Zeebrugge in Belgien und Dünkirchen in Frankreich hinzukommen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.