Sie sind hier:

Hohes Bußgeld bei Verstößen : Koalitionsfraktionen bei Lobbyregister einig

Datum:

Monatelanges Ringen, jetzt die Einigung: Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD haben sich auf ein Lobbyregister geeinigt. Das Register soll ein Schritt hin zu mehr Transparenz sein.

Blick auf den Bundestag. Symbolbild
Das Lobbyregister wird bereits seit Monaten diskutiert. Es soll digital beim Bundestag geführt werden.
Quelle: Christophe Gateau/dpa

Nach monatelangem Ringen haben sich die Fraktionen von CDU/CSU und SPD auf ein Lobbyregister geeinigt. Die Pflicht zur Registrierung soll für Lobbyarbeit bei Bundestags-Abgeordneten, Fraktionen und Bundesregierung gelten, wie beide Seiten bestätigten.

Lobbyregister soll mehr Transparenz schaffen

Professionelle Interessenvertreter müssen sich demnach künftig in ein Register eintragen und diverse Angaben machen:

  • zum Arbeits- oder Auftraggeber
  • zur Anzahl der Beschäftigten
  • zu finanziellen Aufwendungen

Damit schaffe die Große Koalition "deutlich mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Entstehung politischer Vorhaben", hieß es aus der Union. In Ministerien sollten Treffen bis hinunter zur Funktion eines Unterabteilungsleiters einen Eintrag in das Register nötig machen, sagte der SPD-Abgeordnete Matthias Bartke. Bartke hatte die Einigung für die SPD-Fraktion als Berichterstatter zum Thema mit ausgehandelt.

Der CDU-Abgeordnete Philipp Amthor steht im Zusammenhang mit Lobbyarbeit für ein US-Unternehmen in der Kritik. Inzwischen hat er seine Nebentätigkeit als Fehler bezeichnet – aber der Druck auf ihn lässt nicht nach.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Hohe Bußgelder und Platz auf "schwarzer Liste"

Das Lobbyregister soll digital beim Bundestag geführt werden und öffentlich einsehbar sein. Bei Verstößen soll ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro drohen.

Einzelne Kontakte müssten Lobbyisten nicht offenlegen, erklärte Bartke. Allerdings müssten sich Interessenvertreter registrieren, wenn sie Kontakt zum erfassten Personenkreis in Regierung und Bundestag hätten.

Wer sich daran nicht halte, komme auf eine schwarze Liste. "Davor haben Lobbyisten mehr Angst als vor einem Bußgeld", sagte Bartke. Der Entwurf könnte demnach noch im März vom Plenum verabschiedet werden.

Causa Nüßlein hatte Lobbyregister-Debatte befeuert

Auch der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Patrick Schnieder, begrüßte die Einigung auf ein Lobbyregister:

Mit der Einigung machen wir einen riesigen Schritt hin zu mehr Transparenz. Dabei wird die Gesetzgebungsarbeit nicht mit unnötiger Bürokratie belastet.
Patrick Schnieder

Die Rufe nach einem Register für Interessenvertreter waren zuletzt nach Ermittlungen gegen den CSU-Abgeordneten Georg Nüßlein wieder lauter geworden. Gegen ihn wird wegen des Anfangsverdachts der Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern im Zusammenhang mit dem Kauf von Corona-Schutzmasken ermittelt.

Auch die öffentliche Empörung im Sommer 2020 über den Fall Amthor hatte zuvor dazu beigetragen, dass die Union dem Vorhaben eines Lobbyregisters zustimmte

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.