Sie sind hier:

Weiterflug ohne jüdische Gäste : Antisemitismusvorwürfe gegen Lufthansa

Datum:

Die Lufthansa hat sich für den Ausschluss einer Gruppe von jüdischen Passagieren entschuldigt. Davor hatte es einen Konflikt um das Tragen von FFP2-Masken an Bord gegeben.

Fluggesellschaft Lufthansa
Lufthansa hat einer größeren Gruppe den Weiterflug nach Budapest untersagt.
Quelle: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Die Lufthansa hat sich dafür entschuldigt, dass sie in der vergangenen Woche einer Gruppe orthodoxer Juden den Weiterflug von Frankfurt nach Budapest verweigert hat. "Lufthansa entschuldigt sich ausdrücklich bei den Gästen", hieß es in einem am Dienstag veröffentlichten Tweet der Fluggesellschaft. "Die Ereignisse stehen nicht im Einklang mit unseren Werten."

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Am Mittwochabend entschuldigte sich auch Lufthansa-Chef Carsten Spohr gegenüber einem Vertreter der Jüdischen Gemeinde in Berlin. In einer internen Mitarbeiterveranstaltung habe Spohr zu den Vorfällen am Frankfurter Flughafen zudem gesagt:

Antisemitismus hat bei Lufthansa keinen Platz. Das Vorgehen am vergangenen Mittwoch hätte so nicht passieren dürfen und muss jetzt lückenlos aufgeklärt werden.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr

Der Vorfall hatte sich am vergangenen Mittwoch, 4. Mai, in Frankfurt am Main ereignet. Vorangegangen sei die mehrfache Weigerung einiger Fluggäste auf dem Flug von New York nach Frankfurt, auch nach Aufforderung der Crew, Masken zum Schutz vor Ansteckung mit dem Coronavirus zu tragen, erklärte die Lufthansa am Freitag auf Anfrage.

Mehr als 130 Passagiere konnten zunächst nicht weiterreisen

Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" schrieb unter Berufung auf einen Passagier der Lufthansa-Maschine aus New York, es seien alle Reisenden, die durch Hut und Schläfenlocken als Juden zu erkennen gewesen seien, von der weiteren Beförderung ausgeschlossen worden - und nicht gezielt die Passagiere, die sich falsch verhalten hätten.

Die Gruppe hatte Lufthansa nach einem Bericht der jüdischen Nachrichtenagentur "JTA" wegen des Vorfalls zu einer Entschuldigung wegen Antisemitismus aufgefordert. Betroffen waren demnach rund 130 jüdisch-orthodoxe Passagiere. Gegen sie sei ein Weiterflugverbot ausgesprochen und durch Beamte der Bundespolizei durchgesetzt worden.

Lufthansa will Fall aufklären

Außerdem soll ihnen untersagt worden sein, für 24 Stunden ein neues Ticket nach Budapest zu kaufen. Sie waren auf einer jährlichen Pilgerfahrt zum Grab des als wundertätig verehrten Rabbiner Jeschaja Steiner in einem Dorf in Ungarn.

Im Lufthansa-Statement vom Dienstag heißt es weiter, der Vorfall werde sehr ernst genommen und es werde weiter intensiv an der Aufklärung gearbeitet.

Ungeachtet davon bedauern wir, dass der größeren Gruppe die Weiterreise nicht ermöglicht wurde, anstatt diese Entscheidung auf einzelne Personen zu beschränken.
Lufthansa

Antisemitismusbeauftragter verlangt Statement von Lufthansa-Spitze

Hessens Antisemitismusbeauftragter Uwe Becker forderte die Lufthansa-Unternehmensspitze auf, Stellung zu beziehen. Er teilte am Dienstagabend mit, offensichtlich sei alleine wegen ihres erkennbaren Glaubens eine ganze Gruppe von Menschen für etwas verantwortlich gemacht worden, das offensichtlich nur einzelne Reisende betraf.

Dies ist diskriminierend und keine Bagatelle.
Antisemitismusbeauftragter Uwe Becker

Deshalb sollte sich auch die Unternehmensspitze persönlich in der Verantwortung sehen, sich für diesen Vorfall zu entschuldigen und klar und unmissverständlich Stellung beziehen, so Becker.

Gegen jeden Antisemitismus (Symbolbild)

Umfrage - Antisemitismus bei Muslimen und AfD häufiger 

Wie viel Antisemitismus gibt es in Deutschland? Eine Umfrage zeigt: Judenfeindliche Einstellungen sind unter AfD-Wählern und Muslimen stärker verbreitet.

Für Gespräche stehe er der Lufthansa gerne zur Verfügung. "So etwas darf sich nicht wiederholen", sagte der Antisemitismusbeauftragte.

Auch Simcha Eichenstein, Mitglied der New Yorker Parlamentskammer, reichte die Entschuldigung nicht. Auf Twitter teilte er mit, die Lufthansa sei "nicht gegen 'eine große Gruppe', sondern individuelle, chassidische Juden vorgegangen, die nichts miteinander gemein gehabt" hätten außer ihrer Religion, wegen der sie nun "so offensichtlich diskriminiert" worden seien.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.