Sie sind hier:

Nach Wahlschlappe : Macron will mit Opposition zusammenarbeiten

Datum:

Nach der Wahlschlappe am Sonntag hat Frankreichs Präsident Macron alle Parteien zur Zusammenarbeit aufgerufen. Es müsste ein neuer Ansatz gefunden werden, um das Land zu regieren.

Präsident Macron beim 82. Jubiläum von General de Gaulle's Widerstand in Suresnes
Nach der Wahlschlappe wird das Regieren vor Emmanuel Macron schwieriger.
Quelle: epa

Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit bei der Parlamentswahl hat sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zuversichtlich gezeigt, mit der erstarkten Opposition zusammenarbeiten zu können. Es gebe eine Bereitschaft, "bei wichtigen und dringenden Themen voranzukommen", sagte Macron in einer TV-Ansprache in Paris.

Vertreter der Opposition hätten die Bereitschaft signalisiert, bei Themen wie den Lebenshaltungskosten, Arbeitsplätzen oder der Energie- und Klimapolitik Fortschritte zu erzielen.

Es war Macrons erste öffentliche Reaktion auf das Ergebnis der Parlamentswahl am Sonntag, bei der sein Bündnis Ensemble die absolute Mehrheit verloren hatte. "Wie in den meisten westlichen Demokratien, etwa in Deutschland oder Italien und vielen anderen, kann nun keine politische Kraft allein Gesetze verabschieden", sagte der Präsident.

Zum Regieren braucht der französische Präsident Emmanuel Macron künftig einen Koalitionspartner. Zuvor hatte er bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit verloren.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Absolute Mehrheit knapp verpasst

Etwa 30 von 577 Sitzen hätten gefehlt, um die absolute Mehrheit zu bekommen. Ziel sei es nun, die Mehrheit zu vergrößern, "entweder durch einen Koalitionsvertrag oder durch Mehrheiten je nach Gesetzestext", sagte Macron.

Wir müssen lernen, anders zu regieren und Gesetze zu machen.
Emmanuel Macron, französischer Präsident

Macron hatte in den vergangenen beiden Tagen Vertreter der wichtigsten Parteien zu Einzelgesprächen empfangen, unter ihnen auch den Kommunisten Fabien Roussel und die Rechtspopulistin Marine Le Pen, künftige Chefin der größten Oppositionsfraktion.

"Alle haben mir den Respekt vor unseren Institutionen versichert und erklärt, dass sie eine Blockade des Landes verhindern wollen", sagte Macron.

Frankreichs Präsident Macron muss künftig mit einem Koalitionspartner regieren. ZDF-Korrespondent Thomas Walde berichtet über die Auswirkungen für Deutschland und Europa.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Macron: "Brüche und Gräben" in Frankreich

Das Wahlergebnis spiegele die Brüche und Gräben wider, die das Land durchziehen, sagte Macron. "Neue Kompromisse durch Zuhören, Dialog und Respekt" seien nun nötig. "Das bedeutet nicht Stillstand, sondern Einigungen, für die man sich Zeit nehmen muss", sagte er.

Zugleich wolle er aber nicht von wesentlichen Punkten seines Programms abweichen, machte Macron deutlich. Er erwähnte geplante Gesetze zur Kaufkraft, zu Umwelt-, Klima- und Gesundheitsfragen. "Diese Vorhaben werden weder durch mehr Steuern noch durch höhere Schulden finanziert werden", betonte Macron. Die umstrittene Rentenreform, für die er sowohl von den Rechts- als auch von den Linkspopulisten starken Gegenwind bekommt, erwähnte er nicht.

Nach den Parlamentswahlen in Frankreich steht fest: Macron muss Kompromisse machen. Was bedeutet das für seine Politik und Reformvorhaben? ZDF-Korrespondentin Anne Arend berichtet.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Drei Lager in der Nationalversammlung

Macron stand unter Druck, sich öffentlich zum Ergebnis der Wahl zu äußern, zumal er in den kommenden Tagen an drei verschiedenen internationalen Gipfeltreffen teilnimmt und sich erst danach wieder auf innenpolitische Themen konzentrieren kann.

In der neuen Nationalversammlung haben sich drei Blöcke gebildet: Das Präsidentenbündnis, das noch immer die relative Mehrheit hat, hat neue starke Gegner in dem links-grünen Bündnis Nupes und in der rechtspopulistischen Fraktion des Rassemblement National bekommen. Die Nationalversammlung tritt am 28. Juni zu ihrer ersten Sitzung zusammen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.