Sie sind hier:

Tag der Arbeit : Erste Festnahmen vor großen Mai-Demos

Datum:

Bereits am Vortag des 1. Mai kam es in mehreren Städten zu Demonstrationen - oft friedlich, aber nicht immer. Für Sonntag rufen Gewerkschaften bundesweit zu Kundgebungen auf.

Die Gewerkschaften haben zum diesjährigen "Tag der Arbeit" am Sonntag zu ihren traditionellen Mai-Kundgebungen aufgerufen. Auf zahlreichen Veranstaltungen in Deutschland soll für ein "solidarisches Miteinander auch in unruhigen Zeiten" geworben werden, wie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ankündigte. Es gehe darum, am 1. Mai "ein sichtbares Zeichen für eine gerechte Zukunft" zu setzen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird zu einer DGB-Kundgebung in Düsseldorf erwartet, wo er eine Rede hält (12.25 Uhr). Der DGB-Bundesvorsitzende Reiner Hoffmann spricht bei der Mai-Kundgebung in Berlin. Die Gewerkschaften hatten im Vorfeld deutlich gemacht, dass sie in den diesjährigen Tarifverhandlungen nach zwei Jahren Zurückhaltung kräftige Lohnzuwächse durchsetzen wollen.

Ein Arbeiter hält am Rande einer Kundgebung der Industriegewerkschaft (IG) Metall einen Helm

Inflation und Krieg - Gewerkschaften in der Forderungs-Zwickmühle 

Schwierige Gratwanderung für die Gewerkschaften: Wegen Corona und Ukraine-Krieg rufen Arbeitgeber zum Verzicht auf Lohnerhöhungen auf - die Arbeitnehmer aber drängen darauf.

Proteste und Festnahmen bereits am Vortag des 1. Mai

Bereits am Vortag des 1. Mai haben in Berlin Tausende Menschen demonstriert und gefeiert. Größtenteils verliefen die Proteste nach Angaben der Polizei ruhig.

Bei einer Demonstration von Feministinnen und Feministen in Prenzlauer Berg war die Stimmung am Samstagabend jedoch aufgeheizt. Farbbeutel flogen, Scheiben wurden eingeschmissen, Pyrotechnik gezündet. Mehrfach stoppte die Polizei den Protestzug. Nach Angaben einer Polizeisprecherin kam es zu Angriffen auf Einsatzkräfte. Es habe vereinzelt Festnahmen gegeben, so die Sprecherin.

Berlin rechnet mit Gewaltausbrüchen bei "Revolutionärer Erster Mai"-Demo

Rund 1.600 Polizisten waren nach Angaben der Sprecherin am Samstag in der Stadt im Einsatz. Am gesamten Wochenende sind es nach Angaben von Innensenatorin Iris Spranger (SPD) bis zu 6.000 - auch von der Bundespolizei und aus anderen Bundesländern. Es wird erwartet, dass es am 1. Mai wie in den vergangenen Jahrzehnten zu Gewaltausbrüchen von Linksautonomen kommen kann.

Der 1. Mai gilt als Tag der Arbeit - aber warum?

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Am Sonntag gibt es in Berlin eine ganze Reihe von Demonstrationen: Von der Hauptkundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit am Mittag über Motorrad- oder Fahrrad-Korsos bis zu Protesten gegen Corona-Maßnahmen.

Die besondere Aufmerksamkeit der Polizei gilt der Demonstration linker und linksradikaler Gruppen mit dem Titel "Revolutionärer Erster Mai" am Sonntagabend in Neukölln. Es wird mit 5.000 bis 20.000 Teilnehmern und möglichen Gewaltausbrüchen gerechnet. Insgesamt werden am Wochenende bis zu 50.000 Teilnehmer bei Demos und Volksfesten erwartet.

Brennende Barrikade in Leipzig

In Leipzig kam es bereits in der Nacht zum 1. Mai im Stadtteil Connewitz zu Ausschreitungen. Gewalttätigte Demonstranten errichteten eine Barrikade und steckten sie in Brand. Wie die Polizei mitteilte, rückten Einsatzkräfte und Feuerwehr aus und löschten den Brand. Drei Polizeifahrzeuge seien beschädigt worden, auch mindestens ein Gebäude sei verschmutzt worden, sagte eine Polizeisprecherin. Danach habe sich die Lage beruhigt.

Ein Augenzeuge berichtete, Beteiligte hätten Pflastersteine und mit Teer gefüllte Flaschen auf Neubauten geworfen. Auch seien Glascontainer umgeworfen worden.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.