Sie sind hier:

Putin verkündet "Befreiung" : Was zur Eroberung von Mariupol bekannt ist

Datum:

Russland verkündet im Staatsfernsehen die Einnahme Mariupols. Was wurde aus den ukrainischen Verteidigern und der Zivilbevölkerung? Was über die Lage in der Stadt bekannt ist.

Über Wochen hatten ukrainische Soldaten die von Russland eingekesselte Hafenstadt Mariupol im Südosten der Ukraine gehalten, wurden aber immer weiter zurückgedrängt, die Stadt dabei weitgehend zerstört. Am Donnerstag hat Russlands Präsident Wladimir Putin nun bei einem TV-Auftritt mit Verteidigungsminister Sergei Schoigu die "Befreiung" der Stadt verkündet. Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj widersprach am Abend. Die Stadt widersetze sich weiter, "trotz allem, was die Besatzer über sie sagen".

Kontrolliert Russland tatsächlich ganz Mariupol?

Minister Schoigu sprach von rund 2.000 verbliebenen ukrainischen Soldaten, die sich weiterhin auf dem Gelände des Asow-Stahlwerks verschanzt hätten. Putin ordnete an, das Stahlwerk nicht zu stürmen. Ein entsprechender Befehl solle zurückgenommen werden.

Blockiert es so, dass keine Fliege mehr durchkommt.
Wladimir Putin zum Asow-Stahlwerk

Auf dem Gelände von Asowstahl haben ukrainische Truppen umfangreiche Verteidigungsstellungen errichtet und Tunnel gegraben. Auch eine unbekannte Zahl an Zivilisten soll auf dem Gelände Zuflucht gefunden haben. In "drei bis vier Tagen" werde die Fabrik ebenfalls eingenommen sein, so der Minister. Die Eingeschlossenen im Stahlwerk sollen zur Aufgabe gezwungen werden - ihre humanitäre Lage dürfte sich dadurch weiter verschlechtern.

Karte, Mariupol, Stahlwerk, Hafen
Karte von Mariupol mit dem Asow-Stahlwerk und dem Hafengelände.
Quelle: ZDF

In den vergangenen Tagen gab es nur noch vereinzelt Berichte und Videoaufnahmen von Gefechten im eigentlichen Stadtgebiet. Umgekehrt veröffentlichen russische Medien und Militär zahlreiche Propaganda-Aufnahmen aus verschiedenen Teilen der Stadt. Eine Kontrolle des Stadtgebiets - außerhalb des Stahlwerks - durch Russland ist nach aktuellem Stand glaubwürdig. US-Präsident Joe Biden betonte aber, es gebe "keine Beweise, dass Mariupol vollständig gefallen ist".

Was passiert mit der Zivilbevölkerung in Mariupol?

Vor Kriegsbeginn hatte Mariupol eine Bevölkerung von mehr als 400.000. Sie liegt im ukrainischen Oblast Donezk, unweit der Grenze zu den prorussischen Separatistengebieten. Sie ist vor Cherson und Melitopol nun die größte ukrainische Stadt, die Russland seit seiner Invasion im Februar besetzen konnte.

Karte, Ukraine: Städte mit mehr als 400.000 Einwohner + Cherson (ca. 287.000)
Quelle: ZDF

Zehntausende Zivilisten befinden sich aktuell noch in der Stadt. Am Donnerstag bestätigte die ukrainische Vize-Premierministerin Iryna Vereschtschuk, dass lediglich vier Busse mit Zivilisten Mariupol hätten verlassen können – insgesamt 90 Busse hatten bereitgestanden, doch kaum Menschen konnten sie erreichen. Am Montag warf die Stadtverwaltung Russland vor, insgesamt 40.000 Zivilisten aus Mariupol gegen ihren Willen auf russisches Territorium deportiert zu haben.

Zivilbevölkerung in Mariupol wird für Propaganda genutzt

Die in Mariupol verbleibenden Zivilisten werden derweil zu Statisten in der russischen Propaganda. Für Moskau ist es eine seltene Gelegenheit, der eigenen Bevölkerung einen Erfolg präsentieren zu können. Seit mehreren Tagen haben darum Kamerateams russischer Sender, des Verteidigungsministeriums und auch verschiedene Videoblogger umfangreichen Zugang zur Stadt.

Vor allem verbreiten sie Zeugenaussagen, die Gewalttaten des in Mariupol stationierten ukrainischen Asow-Regiments gegen die Zivilbevölkerung belegen sollen. Unabhängige Bestätigungen oder konkrete Hinweise dieser angeblichen Kriegsverbrechen gegen Zivilisten gibt es bislang nicht.

Es sei absolut unverständlich, dass die russische Regierung sich weigere zuzugeben, dass in der Ukraine Zivilisten wahllos getötet wurden, so Belkis Wille von der Menschenrechtsorganisation "Human Rights Watch".

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Russische Schulbücher halten Einzug in Mariupol

Auch sonst geben die Propaganda-Aufnahmen einen bedenklichen Vorgeschmack auf die russische Besatzung. Am Mittwoch begann für mehr als 700 Schülerinnen und Schüler der Unterricht in der Schule Nummer 53 im Norden Mariupols.

Mit dabei war Andrei Turtschak, Generalsekretär der Putin-Partei Einiges Russland, und Fernsehkameras der Nachrichtenagentur Tass. Die Bilder sollen Normalität zeigen, die jetzt unter russischer Kontrolle wieder Einzug halte. Vor den Kindern liegen Schulbücher des in Moskau ansässigen "Aufklärungs-Verlags" zu "Russischer Sprache und Literatur" - auf Russisch, nicht Ukrainisch.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

2019 veröffentlichte der Verlag ein kontrovers diskutiertes Geschichtsbuch, in dem die stalinistischen Verbrechen verharmlost und die Aggression gegen die Ukraine gerechtfertigt wurden. Die Fernsehbilder legen nahe, dass Russland vorhat, auch Lehrpläne in seinem Sinne umzugestalten.

Wie geht es jetzt mit Mariupol weiter?

Für die anlaufende russische Großoffensive in der Ostukraine ist die Eroberung von Mariupol ein Erfolg. Damit stehen bald Tausende weitere Kampftruppen zur Verfügung. Wie bereits in anderen ukrainischen Städten zuvor könnten nachrückende Nationalgardisten die Sicherung von Mariupol übernehmen. Ihnen könnte etwa die Aufgabe zufallen, mögliche Belege für russische Kriegsverbrechen zu beseitigen.

Die Ukraine erklärte sich am Mittwochabend bereit, Unterhändler nach Mariupol zu entsenden, um mit Russland über die verbliebenen Soldaten und Zivilisten zu verhandeln.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Bundestrainer Hansi Flick (l) und DFB-Sportdirektor Rudi Völler

Länderspiel gegen die Ukraine - Das DFB-Team und die Imagepflege 

Ein Jahr vor der Heim-EM soll Aufbruchsstimmung erzeugt werden. Zuerst aber geht es für die deutsche Nationalelf am Montag gegen die Ukraine ins 1.000. Länderspiel.

von Frank Hellmann
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.