Moskau und Kiew verhandeln nicht mehr über ein mögliches Kriegsende, das finnische Parlament stimmt für einen Nato-Beitritt.
-
-
Wir fassen für Sie im Folgenden die wichtigsten Entwicklungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine zusammen. Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Das war die Lage an tag 83:
- Die Verhandlungen zwischen Ukraine und Russland zur Beendigung des Krieges vorerst ausgesetzt. Sie sollen nur bei konkreten Vorschlägen wieder aufgenommen werden. Das sagte Kiews Unterhändler Mychajlo Podoljak am Dienstag. Eine gesichtswahrende Lösung für Kremlchef Wladimir Putin lehne Kiew ab, sagte Podoljak. Nur eine vollständige Befreiung aller besetzten Territorien sei akzeptabel. Auch Russland bestätigte das vorläufige Ende von Gesprächen.
- Die ukrainischen Soldaten aus dem belagerten Stahlwerk in Mariupol haben sich nach Angaben Moskaus "ergeben" und befinden sich nun in russischer Gefangenschaft. Mehr als 250 Kämpfer hätten binnen 24 Stunden ihre Waffen niedergelegt, teilte das russische Verteidigungsministerium heute mit. 51 von ihnen seien mit schweren Verletzungen zur Behandlung nach Nowoasowsk gebracht worden.
- Die Ukraine hofft auf einen schnellen Gefangenenaustausch - aber wie realistisch ist das? Einschätzungen von ZDF-Reporter Dara Hassanzadeh aus Uman.
- Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat mit Bundeskanzler Olaf Scholz die Lage an der Front besprochen. Wie Regierungssprecher Steffen Hebestreit mitteilte, tauschten sich die Politiker über die aktuelle militärische und humanitäre Lage in der Ukraine aus. Es sei auch um eine mögliche Verschärfung der Sanktionen gegen Russland und die Aussicht auf Frieden gegangen, schrieb Selenskyj auf Twitter.
-
-
-
Die Situation in den ukrainischen Städten:
- Russland hat eigenen Angaben zufolge im Westen der Ukraine Waffenlieferungen aus den USA und Europa zerstört. Raketen hätten Ziele in der Region um Lemberg getroffen, teilte das russische Verteidigungsministerium mit. Das ukrainische Militär hatte am Morgen von einem Luftangriff gesprochen.
- Auch aus Odessa und Mykolajiw im Süden des Landes meldete die ukrainische Armee Beschuss. Sie beschuldigte die russischen Streitkräfte, im Zentrum von Mykolajiw wahllos Streumunition eingesetzt zu haben.
Seit Wochen wird Odessa von der russischen Armee beschossen. Vor dem Krieg florierte der Tourismus und der Hochsee-Hafen war eine wichtige Basis der ukrainischen Wirtschaft.
- Vor der Großstadt Sjewjerodonezk im Osten des Landes hat das ukrainische Militär nach eigenen Angaben russische Truppen zurückgeworfen. Auch der Gouverneur der Region Luhansk, Serhij Hajdaj, berichtete aus der Umgebung der Großstadt von schweren Gefechten.
-
-
Reaktionen und Folgen des russischen Angriffs:
- Mit überwältigender Mehrheit hat das Parlament in Finnland für einen Nato-Beitritt des Landes gestimmt. Die Abgeordneten in Helsinki votierten am Dienstag mit mehr als 90 Prozent für den historischen Schritt. In Schweden unterzeichnete derweil Außenministerin Ann Linde den Aufnahmeantrag ihres Landes.
- Kremlsprecher Dmitri Peskow wirft dem Westen vor, gegen Russland einen Krieg zu führen. Zuvor hatte bereits Präsident Wladimir Putin mit Blick auf die westlichen Sanktionen von einem wirtschaftlichen "Blitzkrieg" gesprochen. Der eigene Angriffskrieg auf die Ukraine wird von der russischen Führung nur "militärische Spezialoperation" genannt.
- Die Türkei droht damit, die Norderweiterung zu blockieren und begründet dies mit der angeblichen Unterstützung der Nordländer etwa für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK. Präsident Recep Tayyip Erdogan will nur gegen Zugeständnisse zustimmen. Diplomaten zufolge könnten auch Waffengeschäfte eine Rolle spielen. Hoffnung ist nun, dass Gespräche des türkischen Außenministers Mevlüt Cavusoglu in New York Bewegung in den Streit bringen könnten.
- Im Zuge der Ermittlungen zu möglichen Kriegsverbrechen in der Ukraine hat der Internationale Strafgerichtshof ein Team von 42 Experten in das Land entsandt. Es sei das bisher größte Ermittler-Team, das das Weltstrafgericht jemals entsendet habe, teilte Chefankläger Karim Khan am Dienstag mit. Die Experten sollen Zeugen befragen, Beweismaterial sichern und analysieren sowie nationale Ermittler unterstützen.
- Militärexperte mit Kriegskritik im Staats-TV
Ein Militärexperte hat im russischen Staatsfernsehen das Vorgehen Moskaus in der Ukraine kritisiert. Russland sei dadurch in der Welt isoliert. Er forderte ein Umdenken.
Das passierte an Tag 82:
Die Ukraine meldete die Vernichtung russischer Depots und stoppt laut eigenen Angaben Angriffe. Im Stahlwerk in Mariupol sollen Moskau zufolge Verletzte evakuiert werden. Die Lage an Tag 82 im Ukraine-Krieg:
- Ukraine: Russische Angriffe im Osten gestoppt
Ukraine meldet Vernichtung russischer Depots und stoppt laut eigenen Angaben Angriffe. Im Stahlwerk in Mariupol sollen Moskau zufolge Verletzte evakuiert werden.
Aktuelle Nachrichten zur Ukraine
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.