Sie sind hier:
Interview

Militärexperte im Interview : Masala: Putin spekuliert auf Kompromiss

Datum:

Gehen die Kämpfe in der Ukraine in eine entscheidende Phase? Und hat die Ukraine die richtigen Waffen, um Gebiete zurückzuerobern? Fragen an den Militärexperten Carlo Masala.

Die Kämpfe in der Ukraine könnten in einer entscheidenen Phase sein, weil die ukrainische Armee an gleich mehreren Fronten Gegenoffensiven vorbereitet und Russland in die Defensive drängt, erklärt Carlo Masala, Experte für Sicherheitspolitik und Professor an der Universität der Bundeswehr in München, im ZDF.

Gleichzeitig verfügt die Ukraine auch nach neuen Zusagen der USA für militärische Unterstützung absehbar nicht über Waffen, mit der sie in großem Umfang Territorium zurückerobern könnte. Das sagt Carlo Masala über ...

... die aktuelle Situation der ukrainischen und russischen Armee

Die ukrainische Armee bereite laut Masala "mehrere kleinere Gegenoffensiven" im Süden des Landes vor. Diese würden entscheiden, ob es ihr gelinge, "den Russen Territorium zu entreißen". Gleichzeitig würden die Russen im Donbass ihre Truppen "ausdünnen", was der Ukraine die Gelegenheit gebe, auch dort Geländegewinne zu machen. Beides könnte einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf des Krieges haben, weil Russland dann zum ersten mal damit konfrontiert sei, dass ihnen an gleich mehreren Stellen Territorien entrissen werden.

Dann könnte sich möglicherweise das russische Kosten-Nutzen-Kalkül, ob eine Fortführung des Krieges wirklich im russischen Interesse weiter ist, sich anfangen zu verändern.
Militärexperte Carlo Masala

Die USA gehen von rund 80.000 gefallenen oder verwundeten russischen Soldaten aus. Diese Zahl hält Masala für realistisch. Zu Beginn des Krieges hätten etwa 190.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine gestanden. Daran sehe man, "wie enorm die russischen Verluste dort sind. Zählen Sie Verluste von Material und Gerät noch dazu".

Man sehe, dass die russische Armee "einen unglaublich hohen Blutzoll zahlt".

... den Bericht von Amnesty International, der der Ukraine vorwirft, Zivilisten zu gefährden

Zum einen gebe es Zweifel an dem Bericht, weil Amnesty International "keine Leute vor Ort" hatte und sich auf Aussagen von Menschen vor Ort verlassen musste, die ihre Berichte aber "nur mit russischer Zustimmung" aus dem Donbass bringen konnte, erklärte Masala.

Zum anderen sei das aber eine grundsätzliche Frage: Zwar würde die Stationierung von Militär in Städten durchaus die Zivilbevölkerung gefährden und gegen das Vökerrecht verstoßen. Doch der Bericht ignoriere die Frage, wie man sonst Städte verteidigen könne, wenn der Angreifer selbst "in Städten operiert - dann kann ich sie nur verteidigen, wenn ich selbst meine eigenen Streitkräfte auch in Städten habe".

Daher sei es "hochproblematisch", die Verletzung des Völkerrechts durch die Ukraine mit den Kriegsverbrechen durch Russland gleichzusetzen, so Masala.

... die erneuten Militärhilfen der USA von einer Milliarde Dollar

Die zugesagten Hilfen seien möglicherweise eine der letzten großen Lieferungen der USA, weil das Land auf die Zwischenwahlen zulaufe und die Unterstützung der Ukraine in der Bevölkerung umstritten sei. Die bisherigen Militärhilfen seien allerdings ausschließlich geeignet, "die Russen auf Distanz zu halten" - aber nicht, um Gebiete zurückzuerobern. Dafür benötige die Ukraine westliche Kampfpanzer und Kampfflugzeuge. Es sei jedoch nicht zu erwarten, dass westliche Staaten diese Art von Unterstützung bald liefern würden.

... die wahrscheinliche Entwicklung des Krieges in den nächsten Monaten

Die Debatte um das militärische Engagement werde mehr und mehr von der Energiekrise überlagert, vor allem in Deutschland, so Masala. Es sei zu befürchten, dass demnächst angesichts explodierender Energiepreise der Druck auf die deutsche Regierung größer werde, die Ukraine zu einem Kompromiss mit Russland zu drängen. "Ich glaube, darauf spekuliert Putin auch", so Masala.

Das könnte im Herbst der Fall sein, wenn die Kämpfe in der Ukraine ohnehin schwieriger werden, weil der Boden matschiger wird. "Ich glaube, das ist Teil der russischen Kriegsführungs-Strategie in einer größeren Perspektive."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Markus Lanz vom 26. September 2023: Markus Lanz, Wladimir Klitschko, Tatjana Kiel, Olivia Kortas

Krieg in der Ukraine - Klitschko: "Genozid" an Kindern 

  • Untertitel

Wladimir Klitschko attestiert dem russischen Militär ein "Sklavengefühl". Bei den massenhaft entführten ukrainischen Kindern sieht er eine "Evolution des Genozids".

von Felix Rappsilber
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.