Sie sind hier:

Nach Friedensnobelpreis : Repressionen gegen Memorial nehmen zu

Datum:

Dass ihnen der Friedensnobelpreis viel helfen wird, hat wohl niemand erwartet. Nun haben die Repressionen Moskaus gegen die Menschenrechtsorganisation Memorial weiter zugenommen.

Der Eingang zum Büro der Menschenrechtsgruppe Memorial.
Beschlagnahmt: das Büro der Menschenrechtsgruppe Memorial.
Quelle: dpa

Dass sie Preisträgerin des diesjährigen Friedensnobelpreises ist, hat Memorial gegenüber den russischen Behörden wenig genutzt: Seitdem hätten die Repressionen gegen die älteste Menschenrechtsorganisation Russlands weiter zugenommen, sagt deren geschäftsführende Direktorin Elena Schemkowa in Genf. Für die Mitglieder sei die Auszeichnung dennoch wichtig gewesen: "Sie war ein wichtiges Zeichen der Unterstützung". Sie seien nun umso entschlossener, ihre Arbeit fortzusetzen.

Nachricht aus Stockholm völlig überraschend

Memorial wurde Anfang Oktober gemeinsam mit dem inhaftierten belarussischen Dissidenten Ales Bjaljazki und dem ukrainischen Zentrum für bürgerliche Freiheiten (CCL) für ihren Einsatz für die Menschenrechte mit dem höchsten Friedenspreis ausgezeichnet. Für sie sei das völlig überraschend gewesen, sagt Schemkowa: Als eine Kollegin sie im Taxi anrief und sagte, sie solle sich die Nachrichten anschauen, habe sie gedacht, es sei "etwas Schlimmes" geschehen: "Ich dachte ehrlich, es ist die Atombombe".

Interview

Büros nach Nobelpreis weg - Memorial: Tag mit "gemischten Gefühlen" 

Der Friedensnobelpreis geht unter anderem an die Organisation Memorial. Moskau regierte mit der Beschlagnahme ihrer Büros. Mitbegründerin Scherbakowa äußert sich dazu im ZDF.

Schon seit Jahren sieht sich Memorial zunehmendem Druck der Behörden ausgesetzt. Im vergangenen Dezember ordnete Russlands Oberstes Gericht dann die Auflösung der 1989 gegründeten Organisation an - und nur wenige Stunden nach der Verkündung der Friedensnobelpreisträger ließ ein Moskauer Gericht die Zentrale beschlagnahmen.

Wir haben die Nachricht zum Nobelpreis erhalten, und am selben Tag wurde uns leider unser Zuhause genommen", sagt Schemkowa. Das also war die Antwort der russischen Regierung.
Elena Schemkowa, Memorial

Wie viele andere führende Memorial-Vertreter meidet auch die 61-Jährige, die zu den Mitgliedern der ersten Stunde gehörte, zurzeit ihre Heimat. Unfreiwillig, wie sie betont: "Ich respektiere die Vorschriften. Ich habe keine Gesetze gebrochen, meine Arbeit ist legal und legitim". Aber sie sei gegen den Krieg, "und das reicht im Moment für strafrechtliche Ermittlungen aus".

Memorial-Mitglieder haben Angst

Schemkowa räumt ein, dass sie und auch die anderen Mitglieder von Memorial um ihre Sicherheit fürchten: Menschen und Institutionen, die sich der offiziellen Sicherheit des Kreml widersetzten, würden massiv verfolgt, und "natürlich haben wir Angst", sagt sie. "Wir sind ganz normale Menschen", "wir sind keine Helden". Und dennoch versuchten sie, "kleine, mutige Schritte zu machen", sagt Schemkowa.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Ende Oktober verboten die Behörden die traditionelle Gedenkveranstaltung von Memorial für die Opfer Stalins - in 22 Ländern und 77 Städten aber habe die Marathonlesung aller Namen der unter Stalin Ermordeten stattgefunden, sagt die Memorial-Leiterin stolz. Und auch in Russland selbst gebe es weiterhin Ausstellungen, verteidige ihre Organisation weiter "die Rechte der Menschen vor Gericht".

Wir müssen und können unsere Arbeit fortsetzen. Sie können unsere Arbeit nicht aufhalten.
Elena Schemkowa, Memorial

Auf die Frage, was sie von Kreml-Chef Wladimir Putin halte, antwortete Schemkowa, sie mache sich keine Gedanken über ihn: "Er interessiert mich nicht". Sie mache sich vielmehr "Gedanken darüber, wie viele Generationen von Russen, für das, was er getan hat, noch zahlen müssen".

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Nachrichten | Politik - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukrainische Soldaten stehen auf einer Landstraße in dem befreiten Gebiet in der Region Charkiw.

Angst vor Kriegseinsatz - Ukrainer auf der Flucht vor dem Militärdienst 

In der Ukraine gibt es kein allgemeines Recht auf Kriegsdienstverweigerung. Die Grenzen sind für die meisten Männer geschlossen - einigen gelingt trotzdem die Flucht vor der Armee.

von Michel Krasenbrink und Lisa Jandi
Videolänge
Dombrovskis und He Lifeng bei einer Pressekonferenz zum Handelsdialog am 25.09.2023 in Peking

Nachrichten | heute journal - EU-China-Dialog: Die E-Auto-Frage 

Der Anteil günstiger E-Autos aus China wächst in der EU rasant – dank chinesischer Subventionen. Das passt der EU-Kommission nicht, Strafzölle stehen zur Debatte.

25.09.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.