Gorbatschow-Begräbnis in Moskau: Warum selbst Putin fehlt

    Trauerfeier am Samstag in Moskau:Gorbatschow-Begräbnis ohne Polit-Prominenz

    Autorenfoto Nils Metzger
    von Nils Metzger
    03.09.2022 | 11:10
    |

    Am Samstag wird Ex-Sowjet-Präsident Michail Gorbatschow in Moskau beigesetzt. Westliche Politiker bleiben fern, auch Wladimir Putin lässt sich entschuldigen. Das hat viele Gründe.

    Die für Samstag in Moskau geplante Trauerfeier für den verstorbenen ehemaligen sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow ist ein heikles Thema. Regierungen im Ausland wie in Russland selbst suchen nach einem für sie passenden Umgang mit dem politisch kontroversen Erbe Gorbatschows.
    Für Deutschland ist klar: Auf keinen Fall möchte man der Putin-Regierung einen Propagandaerfolg schenken. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte darum am Donnerstag bereits an, auf keinen Fall nach Moskau reisen zu wollen.

    Es gibt keine Einladung zu dem Begräbnis, insofern stellt sich die Frage gar nicht.

    Olaf Scholz zur "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung"

    Gedenkveranstaltung im Bundestag geplant

    Stattdessen werde in der kommenden Woche im Bundestag eine Gedenkveranstaltung für Gorbatschow stattfinden, an der Scholz teilnehmen werde. Details zu Ablauf und möglichen Gästen dieser Veranstaltung gab das Auswärtige Amt am Freitag auf Anfrage nicht bekannt.
    Bundesinnenministerin Nancy Faser (SPD) ordnete für Samstag eine Trauerbeflaggung an allen obersten Bundesbehörden in Berlin und Bonn an, wie das Innenministerium am Freitag mitteilte.

    Deutsche Botschaft in Moskau schickt Vertreter

    Wie die Bundesregierung mit der Trauerveranstaltung in Moskau am Samstag umgehen werde, konkretisierte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Freitag in der Bundespressekonferenz:

    Die Bundesregierung wird durch den Geschäftsträger unserer Botschaft in Moskau vertreten sein.

    Ministeriumssprecher

    Der deutsche Botschafter selbst könne aufgrund eines positiven Corona-Tests nicht selbst teilnehmen, so das Außenministerium. Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte unter Verweis auf eine Knieverletzung ab. Zu einer möglichen Teilnahme von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sei dem Auswärtigen Amt nichts bekannt, hieß es am Freitag.

    Wie verhalten sich andere westliche Staaten?

    Nicht nur aus Deutschland fehlen die hochkarätigen Trauergäste bei der Beerdigung. Teils scheitert die Anreise auch an praktischen Hürden: Eine Reihe europäischer Politiker wie Boris Johnson oder Liz Truss aus Großbritannien sind mit einem Einreiseverbot für Russland belegt. Der Élysée-Palast teilte mit, dass Präsident Emmanuel Macron durch den französischen Botschafter in Russland, Pierre Levy, repräsentiert werde. Auch aus Österreich kommt nur der Geschäftsträger der Botschaft. Der Botschafter selbst weilt gerade bei einer Diplomaten-Konferenz in Wien.
    Zunächst hatte es so ausgesehen, als würde kein einziger amtierender Politiker aus der EU nach Moskau reisen. Am Samstag vermeldeten ungarische Regierungsvertreter, dass sich der als Putin-nah bekannte Premier Viktor Orbán mit einer Delegation auf den Weg zur Trauerfeier gemacht habe. Orban wolle Gorbatschow "die letzte Ehre erweisen", teilte ein Sprecher mit. Der Kreml betonte umgehend, dass kein Treffen zwischen Orban und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin geplant sei.

    Auch Putin selbst bleibt Beerdigung fern

    Die Frage, ob Gorbatschow ein offizielles Staatsbegräbnis erhält, wurde in Russland in den vergangenen Tagen intensiv diskutiert. Die Beisetzung werde Elemente eines Staatsbegräbnisses wie eine Ehrenwache umfassen, erklärte Kreml-Sprecher Michail Peskow. Um ein offizielles Staatsbegräbnis soll es sich aber wohl nicht handeln.
    Präsident Putin werde an der Veranstaltung am Samstag nicht teilnehmen, erklärte Peskow, der dafür Termingründe anführte. Am Donnerstag hatte das russische Staatsfernsehen Bilder gezeigt, wie Putin einen Rosenstrauß am offenen Sarg Gorbatschows ablegte.
    Das Erbe Gorbatschows ist in Osteuropa überaus umstritten. Auch in Russland selbst verbindnen ihn viele Menschen primär mit der wirtschaftlichen Misere und außenpolitischen Demütigung nach dem Zerfall der Sowjetunion. Die Trauerfeierlichkeiten propagandistisch auszuschlachten, ist für Putin darum nicht einfach möglich.
    Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

    Russland greift die Ukraine an
    :Aktuelles zum Krieg in der Ukraine

    Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
    Zerstörter Spielplatz und Schule in der Ukraine
    Liveblog
    Quelle: mit Material von dpa, KNA

    Aktuelle Nachrichten zur Ukraine