Der bewaffnete Widerstand der Ukraine bremst Russlands Invasions-Bemühungen. Doch auch der unbewaffnete Widerstand hat eine wichtige Funktion - und zeigt Wirkung.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine gibt es aktiven Widerstand gegen die russischen Truppen in den bereits besetzten Gebieten. Anfänglich wurde der bewaffnete Widerstand von ukrainischen Truppen geleistet, denen es gelang, nicht überrannt zu werden, die aber hinter den russischen Linien festsaßen. Die Angriffe erfolgten sporadisch und unkoordiniert, waren jedoch in vielen Fällen effektiv.
Inzwischen hat sich der bewaffnete Widerstand besser koordiniert, bleibt aber geografisch gesehen zersplittert. Die Partisanen sind vor allem in den südlichen Teilen der besetzten Region Saporischschja sowie in der Stadt Cherson und ihrer Umgebung aktiv.
-
Der bewaffnete Widerstand führt in erster Linie Angriffe auf die militärische Infrastruktur Russlands durch, insbesondere auf seine Eisenbahnen und Kommunikationslinien. Außerdem werden Kollaborateure und separatistische Funktionäre zur Zielscheibe. Darüber hinaus versorgen die Partisanen das ukrainische Militär mit Informationen über die russischen Truppen vor Ort sowie über die Lage in den besetzten Gebieten.
Neben Kämpfen in der Region Luhansk gäbe es "auch weiterhin Luftangriffe […] auf Odessa", so ZDF-Reporter Luc Walpot in Irpin/Ukraine zum aktuellen Kriegsverlauf.
Auch unbewaffneter Widerstand wichtige Unterstützung
Auch der unbewaffnete Widerstand spielt eine bedeutende Rolle, sowohl aus moralischer als auch aus politischer Sicht. In den ersten Tagen und Wochen der Invasion protestierte die Bevölkerung von Cherson und einigen anderen Städten trotz der offensichtlichen Risiken aktiv gegen die russische Besatzung.
Damit zeigten sie sowohl dem Rest der Ukraine als auch der Außenwelt, dass Moskaus Hoffnungen, die Bevölkerung würde die russischen Besatzungstruppen willkommen heißen, spektakulär gescheitert waren, was vor allem in den ersten Wochen der Invasion moralisch wichtig war. Inzwischen ist es dem russischen Sicherheitsapparat jedoch gelungen, die Menschen davon abzuhalten, offen zu protestieren.
-
-
- Unerwartete Entwicklungen im Ukraine-Krieg
Der Ukraine-Krieg hat einen unerwarteten Verlauf genommen - sowohl vonseiten Moskaus, Kiews und des Westens. Diese Entwicklungen der vergangenen drei Monate verwundern:
Der Widerstand bremst die russischen Pläne aus
Eine ebenso wichtige Form des unbewaffneten Widerstands besteht darin, dass sich die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung weigert, sich in die von Russland geschaffenen Besatzungsstrukturen einzufügen. Moskau hat ernsthafte Probleme, genügend Kollaborateure zu finden, um auch nur die Grundlagen für eine funktionierende Besatzungsbehörde zu schaffen.
Dies ist der wohl wichtigsten politischen Aspekt des ukrainischen Widerstands: Er behindert aktiv Russlands Pläne, gefälschte oder manipulierte "Referenden" in den besetzten Gebieten zu organisieren, um einen Vorwand entweder für eine Annexion (wie 2014 auf der Krim geschehen) oder für die Schaffung neuer separatistischer "Volksrepubliken" (ähnlich der "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk) zu schaffen.
Sie gelten als geheime Krieger des Kremls: Die Söldner des privaten Militärunternehmens “Gruppe Wagner”.
Partisanen-Angriffe machen Referendum fast unmöglich
Für ein regionsweites Referendum wären Hunderte von Abstimmungsbezirken erforderlich, in denen insgesamt Tausende von Mitarbeitern an der Durchführung der Abstimmung beteiligt wären. Nimmt man die besetzten Regionen Cherson, Saporischschja und Charkiw zusammen, wären es wahrscheinlich eher Tausende von Bezirken.
Die Angriffe der ukrainischen Partisanen auf Kollaborateure machen es jedoch technisch fast unmöglich, irgendeine Art von "Referendum" zu organisieren, weil es für die Organisatoren und das Personal einfach zu gefährlich wäre. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass eine ausreichende Zahl von Einheimischen bereit wäre, das Risiko einzugehen, sich an der Organisation eines solchen Referendums zu beteiligen.
Der offensichtliche Mangel an bereitwilligem Personal ist Berichten zufolge einer der Hauptgründe, warum Russland noch kein Referendum in den seit Februar besetzten ukrainischen Gebieten organisiert hat.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Liveblog- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Aktuelle Nachrichten zur Ukraine
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.