Ukrainischer Widerstand bremst Russlands Krieg aus
Partisanen im Kampf:Wie ukrainischer Widerstand Moskau ausbremst
von Andras Racz und Christian Mölling
29.06.2022 | 19:07
|
Der bewaffnete Widerstand der Ukraine bremst Russlands Invasions-Bemühungen. Doch auch der unbewaffnete Widerstand hat eine wichtige Funktion - und zeigt Wirkung.
Russland hat Saporischschja nach heftigen Kämpfen eingenommen.
Quelle: picture alliance / abaca
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine gibt es aktiven Widerstand gegen die russischen Truppen in den bereits besetzten Gebieten. Anfänglich wurde der bewaffnete Widerstand von ukrainischen Truppen geleistet, denen es gelang, nicht überrannt zu werden, die aber hinter den russischen Linien festsaßen. Die Angriffe erfolgten sporadisch und unkoordiniert, waren jedoch in vielen Fällen effektiv.
Inzwischen hat sich der bewaffnete Widerstand besser koordiniert, bleibt aber geografisch gesehen zersplittert. Die Partisanen sind vor allem in den südlichen Teilen der besetzten Region Saporischschja sowie in der Stadt Cherson und ihrer Umgebung aktiv.
Der Begriff "Partisan" hat sowohl in der Ukraine als auch in Russland eine starke symbolische Bedeutung.
Es ruft die Erinnerung an die sowjetische Partisanenbewegung wach, die ab 1941 gegen die einmarschierenden Nazi-Truppen kämpfte.
Indem die Ukraine ihre Widerstandskämpfer als "Partisanen" bezeichnet, bezieht sie sich aktiv auf die Idee, das Heimatland mit allen Mitteln zu verteidigen (ein Schlüsselelement der postsowjetischen Identitäten seit dem so genannten "Großen Vaterländischen Krieg" der Sowjetunion).
Damit wird ebenso die Behauptung Russlands, Ukrainer seien Nazis, unterlaufen.
Im Zweiten Weltkrieg leisteten die Partisanen Widerstand gegen Hitlers Truppen; das ultimative Böse, die "Nazis", sind nach ukrainischer Lesart also die einmarschierenden russischen Soldaten, gegen die die ukrainischen Partisanen kämpfen.
Der bewaffnete Widerstand führt in erster Linie Angriffe auf die militärische Infrastruktur Russlands durch, insbesondere auf seine Eisenbahnen und Kommunikationslinien. Außerdem werden Kollaborateure und separatistische Funktionäre zur Zielscheibe. Darüber hinaus versorgen die Partisanen das ukrainische Militär mit Informationen über die russischen Truppen vor Ort sowie über die Lage in den besetzten Gebieten.
Neben Kämpfen in der Region Luhansk gäbe es "auch weiterhin Luftangriffe […] auf Odessa", so ZDF-Reporter Luc Walpot in Irpin/Ukraine zum aktuellen Kriegsverlauf.30.06.2022 | 2:40 min
Auch unbewaffneter Widerstand wichtige Unterstützung
Auch der unbewaffnete Widerstand spielt eine bedeutende Rolle, sowohl aus moralischer als auch aus politischer Sicht. In den ersten Tagen und Wochen der Invasion protestierte die Bevölkerung von Cherson und einigen anderen Städten trotz der offensichtlichen Risiken aktiv gegen die russische Besatzung.
Damit zeigten sie sowohl dem Rest der Ukraine als auch der Außenwelt, dass Moskaus Hoffnungen, die Bevölkerung würde die russischen Besatzungstruppen willkommen heißen, spektakulär gescheitert waren, was vor allem in den ersten Wochen der Invasion moralisch wichtig war. Inzwischen ist es dem russischen Sicherheitsapparat jedoch gelungen, die Menschen davon abzuhalten, offen zu protestieren.
Quelle: DGAP
... ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin und leitet dort das Programm Sicherheit, Verteidigung und Rüstung. Er forscht und publiziert seit über 20 Jahren zu den Themenkomplexen Sicherheit und Verteidigung, Rüstung und Technologie, Stabilisierung und Krisenmanagement. Für ZDFheute analysiert er regelmäßig die militärischen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt.
Quelle: DGAP
... ist Associate Fellow im Programm Sicherheit und Verteidigung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. Er forscht und publiziert zu Streitkräften in Osteuropa und Russland und hybrider Kriegsführung.
Der Widerstand bremst die russischen Pläne aus
Eine ebenso wichtige Form des unbewaffneten Widerstands besteht darin, dass sich die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung weigert, sich in die von Russland geschaffenen Besatzungsstrukturen einzufügen. Moskau hat ernsthafte Probleme, genügend Kollaborateure zu finden, um auch nur die Grundlagen für eine funktionierende Besatzungsbehörde zu schaffen.
Dies ist der wohl wichtigsten politischen Aspekt des ukrainischen Widerstands: Er behindert aktiv Russlands Pläne, gefälschte oder manipulierte "Referenden" in den besetzten Gebieten zu organisieren, um einen Vorwand entweder für eine Annexion (wie 2014 auf der Krim geschehen) oder für die Schaffung neuer separatistischer "Volksrepubliken" (ähnlich der "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk) zu schaffen.
Sie gelten als geheime Krieger des Kremls: Die Söldner des privaten Militärunternehmens “Gruppe Wagner”.16.08.2022 | 9:48 min
Partisanen-Angriffe machen Referendum fast unmöglich
Für ein regionsweites Referendum wären Hunderte von Abstimmungsbezirken erforderlich, in denen insgesamt Tausende von Mitarbeitern an der Durchführung der Abstimmung beteiligt wären. Nimmt man die besetzten Regionen Cherson, Saporischschja und Charkiw zusammen, wären es wahrscheinlich eher Tausende von Bezirken.
Die Angriffe der ukrainischen Partisanen auf Kollaborateure machen es jedoch technisch fast unmöglich, irgendeine Art von "Referendum" zu organisieren, weil es für die Organisatoren und das Personal einfach zu gefährlich wäre. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass eine ausreichende Zahl von Einheimischen bereit wäre, das Risiko einzugehen, sich an der Organisation eines solchen Referendums zu beteiligen.
Der offensichtliche Mangel an bereitwilligem Personal ist Berichten zufolge einer der Hauptgründe, warum Russland noch kein Referendum in den seit Februar besetzten ukrainischen Gebieten organisiert hat.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.