Sie sind hier:
Kommentar

Multilateralismus : Wie ein Zauberwort im Ukraine-Krieg verpufft

Datum:

Deutsche Außenpolitik war seit vielen Jahren vom Multilateralismus geprägt, von Rücksichtnahme auf die Interessen anderer. Der Ukraine-Krieg holt uns zurück in die Realität.

Russland, Moskau: Bundeskanzler Olaf Scholz und Russlands Präsident Wladimir Putin während der Pressekonferenz in Moskau.
Gute Beziehung auf Distanz?: Bundeskanzler Scholz und Russlands Präsident Putin im Februar 2022 in Moskau.
Quelle: Reuters

Von einer Zeitenwende hat der Bundeskanzler gesprochen, vor dem Bundestag, vor gut drei Wochen. Mit Russlands brutalem Angriffskrieg auf die Ukraine verpufft eine Idee, die deutsche Außenpolitiker, allen voran der ehemalige Außenminister Heiko Maas, wie eine Monstranz vor sich hergetragen haben. Multilateralismus war das Zauberwort deutscher Außenpolitik der vergangenen Jahre, ein Begriff, der irgendwie nach Vernunft klingen sollte, den aber auch der Ex-Außenminister nie so recht erklären konnte.

Im Kern bedeutet Multilateralismus, dass Staaten ihre eigenen Interessen nicht ohne Rücksicht auf die Interessen anderer Länder verfolgen. Das hört sich gut an, friedlich, vernünftig und weise, ein bisschen nach Immanuel Kant und seinem kategorischen Imperativ:

Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.
Immanuel Kant, Philosoph

Die Botschaft an die Welt: Wir sind die Guten. Auf den Schlachtfeldern in der Ukraine aber zeigt sich, dass dieses Konzept nie mehr war als "Wishful Thinking". Wir haben uns die Welt schöner gemalt als sie ist und unsere Gegner dabei stärker gemacht als sie waren.

Im Gespräch mit heute-journal-Moderator Claus Kleber erzählte Angela Merkel 2018 von den Herausforderungen, vor denen Europa steht und sprach von einer "Krise des Multilateralismus".

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Putin will Vorherrschaft des Westens brechen

So richtig es ist, Rücksicht zu nehmen auf die Interessen der Schwächeren, so selbstmörderisch ist es Rücksicht zu nehmen auf die Interessen derer, deren erklärtes Ziel es ist, Schwächere zu dominieren oder zu vernichten, so wie es Russland gerade in der Ukraine versucht.

Ob Georgien, die Krim oder der Donbass - seit vielen Jahren ist klar, der Diktator im Kreml hält sich nicht an die Spielregeln sympathischer deutscher Außenpolitik. Sein erklärtes Ziel war und ist es, die Vorherrschaft des Westens zu brechen, die Nato und die EU und die Demokratien in sich selbst zu spalten und die US-Truppen aus Europa zu vertreiben.

Flaggen der Ukraine und Russland

Diplomatische Lösung gesucht - Soll der Westen noch mit Putin verhandeln? 

Die diplomatischen Bemühungen des Westens einen Krieg in der Ukraine zu verhindern sind gescheitert. Werden sie ihn nun zumindest stoppen können?

von Johanna Sagmeister

Europa und die Nato sind für ihn Papiertiger, moralisch verkommen und dekadent, die am Ende nicht bereit sind, ihre Werte und ihre Verbündeten zu verteidigen.

Mit Bomben und Granaten stellt er EU und Nato auf die Probe

Die wochenlangen Debatten in Feuilletons und Talkshows darüber, dass man die berechtigten Interessen Russlands doch berücksichtigen müsse (Debatten, in denen die berechtigten Interessen der Ukraine und seiner Bürger*innen nur am Rande vorkamen), hat ihn in seinen Annahmen weiter bestärkt.

Jeden Tag testet er uns. Die Zerstörung und Vernichtung ganzer Städte, tausende Leben völlig unschuldiger Menschen, deren Leiber im "Stahlgewitter" russischen Bomben- und Granathagels zerfetzt werden, Millionen Menschen auf der Flucht - Putin lotet aus, wie weit er gehen kann.

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth, kann "nichts mehr ernst nehmen", was von Putin kommt. Der Kreml habe "zu oft gelogen und betrogen".

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Konzept des Multilateralismus ad absurdum geführt

Mit jeder Eskalation macht er klar, dass er das Heft des Handelns in der Hand hat. Auf der großen politischen Bühne verhöhnt er die Welt, lässt seinen Botschafter bei den Vereinten Nationen und seinen Außenminister verkünden, Russland habe die Ukraine gar nicht angegriffen.

Auf perverse Art hat er das Konzept des Multilateralismus ad absurdum geführt und in sein Gegenteil verkehrt. Er verfolgt seine großen geopolitischen Ziele, während er das Interesse des Rests der Welt berücksichtigt, einen Weltenbrand zu verhindern. Er spielt mit unseren Ängsten vor einem Dritten Weltkrieg und dem Einsatz von Atomwaffen.

Keine Zeitenwende, sondern Erwachen?

Putin und seine Helfer zwingen der Welt einen Krieg auf, der erst möglich wurde, weil wir viel zu lang die Interessen eines menschenverachtenden Despoten und seiner Großmachtfantasien berücksichtigt und rationalisiert haben.

Die Vereinten Nationen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet in der Hoffnung, dass internationales Recht und internationale Institutionen Gewalt als Mittel der internationalen Politik einmal ersetzen könnten.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Vielleicht erleben wir gar keine eine Zeitenwende, sondern erwachen nur aus einem Traum und müssen einsehen, dass die Welt ist, wie sie ist, dass mächtige Aggressoren nur durch größere Macht in Schach gehalten werden können.

Große Debatte über die Zukunft nötig

Politik und Gesellschaft müssen sich jetzt die unbequeme und lange politisch inkorrekte Frage stellen, ob wir im Kampf um die Zukunft gewinnen wollen und wie weit wir bereit sind, dafür zu gehen.

Dafür aber braucht es eine große politische Debatte darüber, wer wir sind und wohin wir wollen und welche langfristigen Interessen wir dabei verfolgen; multilaterale Zusammenarbeit kann eines davon sein.

Doch Gewinnen wollen heißt, dass man bereit sein muss, im Zweifel seine Interessen auch ohne Rücksicht auf die Interessen anderer durchzusetzen.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Eine Frau überquert eine kleine Fußgängerbrücke, die die beiden Seiten einer zerstörten Straßenbrücke in Staryj Saltiw, verbindet.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Ukraine: Ein Blick nach Staryj Saltiw 

Vor knapp einem Jahr konnten ukrainische Soldaten einige Ortschaften im Nordosten zurückerobern. In das Dorf Staryj Saltiw sind seitdem ein paar hundert Einwohner zurückgekehrt.

27.03.2023
von Anne Brühl
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.