Sie sind hier:

Nahrungsmittel als Waffe : Hat Putin einen "Hungerplan"?

Datum:

Russland verhindert, dass Nahrungsmittel aus der Ukraine exportiert werden und zerstört Ernten. Diese Taktik könnte große Teile der Welt destabilisieren - und Putin helfen.

Zwei Hände mit Getreidekörnern. (Symbolbild)
Eine Folge des Kriegs wird – so befürchten es die Vereinten Nationen – Hungersnot in ärmeren Ländern sein. Diese sind abhängig von den Kornkammern der Ukraine und Russlands.
Quelle: reuters

Nahrungsmittel - ganz besonders Getreide - werden in den kommenden Monaten eine zentrale Rolle im Ukraine-Krieg spielen. Viele Beobachter des Konflikts sind sich einig, dass Russlands Präsident Wladimir Putin die Abhängigkeit vieler Länder von ukrainischen Nahrungsmittelexporten nutzen wird, um seine politischen und militärischen Ziele zu erreichen. Doch diese Strategie, Hunger als Waffe einzusetzen, könnte weltweit enorme Folge haben. Was steht der Welt bevor?

Was passiert aktuell in der Ukraine?

Zum einen blockiert Russland den Export von ukrainischem Getreide auf dem Seeweg. Etwa 20 Millionen Tonnen Getreide, die größtenteils von Odessa nach Afrika und Asien gebracht werden sollten, liegen weiterhin in Silos, da Russland die Schwarzmeerküste kontrolliert.

Zum anderen scheint Russland zu versuchen, weitere Ernten zu vernichten. Der Chef des ukrainischen Präsidialbüros, Andrij Jermak, warf dem russischen Militär vor, Getreideanbauflächen vor der Ernte zu beschießen und abzubrennen. Er wirft ihnen vor, den Holodomor zu rekonstruieren.

Die Russen feuern Brandgranaten auf ukrainische Felder. (...) Unsere Soldaten löschen die Brände, aber der "Lebensmittelterrorismus" muss gestoppt werden.
Andrij Jermak auf Telegram

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Zusätzlich haben Vertreter der von Russland eingesetzten prorussischen provisorischen Verwaltung in der Region Saporischschja eine Firma für den Handel mit ukrainischem Getreide im Namen Moskaus gegründet. Mit dem Unternehmen solle lokales Getreide aufgekauft und weiterverkauft werden, sagte der von Russland eingesetzte Verwaltungschef Jewgeni Balizky der Nachrichtenagentur Interfax. Es war unklar, ob die Bauern, deren Getreide von Russland verkauft wird, dafür bezahlt werden.

Warum tut Russland das?

Es ist nach gut dreieinhalb Monaten recht offensichtlich, dass es Putin darum geht, die Ukraine zu zerstören: militärisch wie auch wirtschaftlich. Die Landwirtschaft ist dabei ein großer Faktor: Knapp 10 Prozent des ukrainischen Bruttoinlandsprodukts stammen aus der Landwirtschaft. Zum Vergleich: In Deutschland sind es lediglich 0,9 Prozent und darin sind auch noch die Forstwirtschaft und Fischerei einbezogen.

Außerdem gehört die Ukraine - wie Russland - zu den wichtigsten Getreideexportnationen der Welt. International besteht die Befürchtung, dass die Blockade der ukrainischen Getreideexporte eine globale Hungerkrise auslösen könnte. Wenn Russland das ukrainische Getreide nun selbst exportiert, könnte es damit seinen Einfluss in Afrika und Asien vergrößern.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warnte in einer Videobotschaft beim sogenannten Shangri-La-Dialog, einem Sicherheitsgipfel in Singapur, dass die Nahrungsmittelknappheit "unweigerlich zu politischem Chaos führen" werde, und den "Zusammenbruch vieler Regierungen und den Sturz vieler Politiker zur Folge haben kann".

Hat Putin einen "Hungerplan"?

Was Selenskyjs Büro als "Lebensmittelterrorismus" bezeichnet, nennt der US-Historiker Timothy Snyder Putins "Hungerplan". Der Yale-Professor hat seine Forschungsschwerpunkte in der osteuropäischen Geschichte und der Holocaustforschung.

Wladimir Putin bereitet sich darauf vor, als nächste Stufe seines Krieges in Europa einen Großteil der Entwicklungsländer auszuhungern.
Timothy Snyder, Historiker

Wenn die russische Blockade anhält, würden Millionen Tonnen Lebensmittel in Silos verrotten und Millionen Menschen in Afrika und Asien verhungern, schreibt Snyder in seiner Analyse bei Twitter.

Der Schrecken von Putins Hungerplan ist so groß, dass wir ihn kaum begreifen können. Wir neigen auch dazu, zu vergessen, wie zentral Essen für die Politik ist.
Timothy Snyder, Historiker

Snyder vermutet, dass Putin mit den Seeblockaden versucht, den ukrainischen Staat zu zerstören. Außerdem solle die dadurch entstehende Nahrungsmittelkrise Flüchtlinge aus Nordafrika und dem Nahen Osten generieren. Das könnte dann zu größerer Instabilität in der EU führen.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Und perspektivisch könne Putin eine weltweite Hungersnot nutzen, um die Aufhebung der Sanktionen gegen Russland und die Anerkennung der eroberten Gebiete zu fordern.

Russland plant, Asiaten und Afrikaner auszuhungern, um seinen Krieg in Europa zu gewinnen. Dies ist eine neue Stufe des Kolonialismus und das neueste Kapitel der Hungerpolitik.
Timothy Snyder, Historiker

Der Westen könnte durch diese Taktik in hohem Maße erpressbar gemacht werden.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.