Sie sind hier:

Schweden und Finnland : Berlin stimmt Nato-Aufnahme zu

Datum:

Schweden und Finnland haben die Nato-Mitgliedschaft beantragt, die Bundesregierung hat direkt nach Abgabe der Dokumente zugestimmt. Doch die Türkei droht nach wie vor mit Veto.

Jetzt ist es offiziell: Schweden und Finnland haben die Mitgliedschaft in der Nato beantragt. Botschafter der beiden Staaten übergaben Generalsekretär Jens Stoltenberg am Morgen in der Brüsseler Bündniszentrale die entsprechenden Dokumente. Direkt danach hat die Bundesregierung beschlossen, der Aufnahme der beiden Ländern zuzustimmen.

Damit könnte der deutsche Nato-Botschafter Rüdiger König nach Abschluss des Nato-internen Aufnahmeprozesses die beiden Beitrittsprotokolle unterzeichnen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte bereits vorab eine entsprechende Unterzeichnungsvollmacht erteilt.

Baerbock: Ratifzierung bereits im Parlament besprochen

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hatte für Deutschland sehr schnelle Abläufe im Nato-Aufnahmeprozess für Schweden und Finnland angekündigt. In Deutschland ist für die Ratifizierung eine Zustimmung des Bundestags notwendig. Baerbock hatte am Wochenende gesagt, die Bundesregierung habe dazu bereits mit allen demokratischen Parteien im Parlament gesprochen.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg teilte mit, er begrüße die Anträge der beiden nordeuropäischen Länder. Schweden und Finnland seien die "engsten Partner" der Nato. 

Dies ist ein historischer Moment zu einem kritischen Zeitpunkt für unsere Sicherheit.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg

Nato will Aufnahmeprozess beschleunigen

Grund für Schwedens und Finnlands Wunsch nach Aufnahme in die Militärallianz sind Sicherheitssorgen, die in den Ländern im Zuge von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine aufkamen. Beide Staaten verfolgten bis dahin entschieden eine Politik der militärischen Bündnisfreiheit.

[Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog]

Mit den Aufnahmeanträgen wird sich nun der Nato-Rat beschäftigen. In ihm sitzen Vertreter der 30 Bündnisstaaten, die im Konsens eine Entscheidung über das weitere Vorgehen treffen müssen. Für den Beitritt beider Länder ist ein einstimmiges Votum der Nato sowie die Ratifizierung der Bündnis-Erweiterung durch die Parlamente aller 30 bisheriger Mitgliedstaaten nötig.

Grafik: Finnland und Schweden beantragen Nato-Beitritt
Grafik: Finnland und Schweden beantragen Nato-Beitritt
Quelle: ZDF/Nato

Sollten die Beitrittsgespräche erfolgreich verlaufen, könnten Schweden und Finnland innerhalb weniger Monate Nato-Mitglieder werden. In der Regel dauert der Aufnahmeprozess bis zu zwölf Monate. Die Nato will allerdings angesichts der russischen Bedrohung für die beiden Länder in Nordeuropa schneller agieren.

Veto-Drohungen des Nato-Mitglieds Türkei

Überschattet werden die historischen Entwicklungen von den Vetodrohungen des Nato-Mitglieds Türkei. Dieses hatte zuletzt mehrfach deutlich gemacht, dass es dem Beitritt Finnlands und Schwedens nur gegen Zugeständnisse zustimmen will.

Präsident Recep Tayyip Erdogan erklärt seine Haltung mit der angeblichen Unterstützung der beiden Länder für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK und die Kurdenmiliz YPG in Syrien. Außerdem werden eingeschränkte Waffenlieferungen an die Türkei aus diesem Grund kritisiert.

[Was hinter Erdogans Blockade steckt - ZDFheutelive am 17. Mai im Gespräch mit Experten]

Die Türkei finde, dass die Nato türkische "Sicherheitsinteressen nicht ausreichend berücksichtigt", so ZDF-Korrespondent Jörg Brase. Auch Rüstungsgeschäfte spielten eine Rolle.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Nato-Expertin: Türkei wird nicht einfach nachgeben

"Vor uns liegen wohl noch einige Tage und Wochen der diplomatischen Verhandlungen, des Ringens, denn unsere türkischen Verbündeten werden nicht so einfach nachgeben", sagte die ehemalige Nato-Strategin Stefanie Babst im ZDF-Morgenmagazin. "Aber am Ende werden sie das tun", ergänzte Babst.

Die ehemalige NATO-Chefstrategin Stefanie Babst plädiert für eine "Rollback-Russia-Strategie" und den "Aktionsradius Russlands" einzugrenzen, "mit allen Instrumenten, die wir haben".

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Nach Angaben von Diplomaten könnten neben Erklärungen der beiden Nordländer zum Kampf gegen den Terrorismus auch Waffengeschäfte eine Rolle spielen. So will die Regierung in Ankara in den USA F-16-Kampfjets kaufen - in Washington war ein möglicher Deal zuletzt aber politisch umstritten.

Recep Tayyip Erdogan

Schweden und Finnland - Nato-Beitritt: Warum die Türkei dagegen ist 

Schweden und Finnland streben in die Nato - dagegen sträubt sich der türkische Präsident Erdogan. Warum ist das so? Türkei-Experte Brakel beantwortet die wichtigsten Fragen.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte, Vizeadmiral Viktor Sokolov, salutiert während einer Zeremonie in Sewastopol
FAQ

Angriff auf Schwarzmeerflotte - "Toter" russischer Admiral aufgetaucht? 

Der Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte soll bei einem ukrainischen Angriff getötet worden sein, nun taucht er angeblich wieder auf. Welche Rolle spielt das für den Krieg?

von Oliver Klein und Nils Metzger
Markus Lanz vom 26. September 2023: Markus Lanz, Wladimir Klitschko, Tatjana Kiel, Olivia Kortas

Krieg in der Ukraine - Klitschko: "Genozid" an Kindern 

  • Untertitel

Wladimir Klitschko attestiert dem russischen Militär ein "Sklavengefühl". Bei den massenhaft entführten ukrainischen Kindern sieht er eine "Evolution des Genozids".

von Felix Rappsilber
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.