Sie sind hier:
FAQ

Bundeswehr mit 15.000 Soldaten : Was über die Nato-Eingreiftruppe bekannt ist

Datum:

Die Nato will ihre schnellen Einsatzkräfte massiv aufstocken - von derzeit 40.000 auf 300.000 Soldaten. Doch was macht eine solche Truppe? Und wie sind deutsche Soldaten beteiligt?

Sachsen-Anhalt, Hohengöhren: Brigadegeneral Alexander Krone beobachtet bei einer Bundeswehrübung die Verlegung seiner Panzer.
Sachsen-Anhalt, Hohengöhren: Brigadegeneral Alexander Krone beobachtet bei einer Bundeswehrübung die Verlegung seiner Panzer. Sie werden Teil der schnellen Eingreiftruppe der Nato sein.
Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Es ist eines der zentralen Ergebnisse des Nato-Gipfels in Madrid: Die schnelle Eingreiftruppe soll massiv aufgestockt werden. Generalsekretär Jens Stoltenberg sprach von "weit über 300.000 Soldaten" in erhöhter Bereitschaft. Derzeit sind rund 40.000 dafür abgestellt. Anvisierter Zeitraum für die Verachtfachung: schon kommendes Jahr. Doch was heißt das genau?

Was ist eine schnelle Eingreiftruppe?

Mit der schnellen Eingreiftruppe - Nato Response Force (NRF) genannt - sind Soldatinnen und Soldaten gemeint, die auf Abruf bereit stehen und dann sehr schnell in Krisengebiete geschickt werden können. Sie stammen aus den von Nato-Mitgliedsländern bereitgestellten nationalen Land-, See- und Luft-Streitkräften sowie auch Spezialkräften wie dem deutschen KSK.

Die Bundeswehr schreibt, die NRF solle "allein durch ihre Verfügbarkeit mögliche Aggressoren abschrecken". Das entspricht auch der Funktion der Nato. Sie soll abschrecken - und die Verteidigung sicherstellen, also: Im Angriffsfall wird gekämpft.

Der Militär-Experte Christian Mölling erklärt ZDFheute dazu:

Die schnelle Eingreiftruppe zeichnet sich durch ihren hohen Bereitschaftsgrad aus, sprich: Wie viele Tage habe ich, um kampfbereit im Einsatzgebiet zu sein? Zentral ist auch, dass die Ausrüstung dann bereits vor Ort ist.
Christian Mölling, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Die NATO plant mit einer neuen Strategie: Die sogenannte schnelle Eingreiftruppe soll zukünftig mehr als 300.000 Soldaten umfassen - acht mal mehr als bisher. Das Bündnis müsse in Russland eine direkte Gefahr sehen, so Generalsekretär Stoltenberg.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Welchen Beitrag leistet Deutschland?

Deutschland will sich mit rund 15.000 Soldatinnen und Soldaten an der NRF beteiligen. Sie sollen im Krisenfall innerhalb von nur zehn Tagen an der Front stehen können. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hatte gesagt, man sei bereit, "eine Division zu stellen, sprich: 15.000 Soldatinnen und Soldaten". Darüber hinaus sollen 65 Flugzeuge und 20 Schiffe kommen.

Beim Zeitraum ist Deutschland zurückhaltender als Stoltenberg: Das Verteidigungsministerium nennt 2024 als Ziel. Derzeit stellt die Bundeswehr rund 13.700 Soldaten für die NRF.

Noch vor kurzem war die NATO in der Krise: zermürbt von vier Jahren Trump, gezeichnet vom Desaster in Afghanistan, vom französischen Präsidenten als „hirntot“ abgeschrieben.

Beitragslänge:
29 min
Datum:

Schafft die Bundeswehr das?

Die Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD), die sich für die Belange der Truppe einsetzt, hatte schon gemahnt. Das werde eine "enorme Herausforderung" für die Bundeswehr. In Litauen, wo derzeit rund 1.000 deutsche Kräfte die Nato-Ostflanke verstärken, hatten im Februar Unterwäsche und dicke Jacken gefehlt.

Militär-Experte Mölling meint auch:

Der Zeitplan der Bundeswehr ist ambitioniert. Ich hoffe, die Panzer und Waffen sind schon bestellt.
Christian Mölling, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Neben der Ausrüstungs-Thematik ist auch die Rolle der Bundeswehr in Europa von Belang, denn die gab es in dieser Zuspitzung seit dem Kalten Krieg nicht mehr - im Angriffsfall müssten deutsche Soldatinnen und Soldaten russische Truppen aufhalten. Präsident Putin hatte auf den sich abzeichnenden Nato-Beitritt von Schweden und Finnland eine Truppenverlegung angekündigt.

Die Nato will aufrüsten, aber was passiert mit der Ukraine? ZDFheute live mit Eindrücken aus Kiew und Madrid sowie Einschätzungen von Ex-Nato-General Ergon Ramms.

Beitragslänge:
35 min
Datum:

Was ist das "New Force Model" der Nato?

Die Nato will die Streitkräfte generell umbauen - hin zu einem "New Force Model". Zwei Punkte sind dabei für die Eingreiftruppe zentral: Erstens die Dauer, bis Soldatinnen und Soldaten im Krisenfall vor Ort und kampfbereit sein müssen. Aus Sicherheitskreisen heißt es, dass hier ein dreistufiges Modell angedacht sei.

Und zweitens die feste Region, in der Truppen eingesetzt werden. Das Verteidigungsministerium schreibt dazu: "Die Verbände bleiben in ihren jeweiligen Heimatländern stationiert, werden aber im Voraus bestimmten Ländern und Territorien zugewiesen - zum Beispiel an der Nato-Ostflanke." Im Krisenfall werden sie dann verlegt.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Ist die Nato jetzt nicht mehr "hirntot"?

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte die Nato 2019 "hirntot" genannt und ein düsteres Bild des Bündnisses gezeichnet. Militär-Experte Mölling stellt den Befund von Macron generell in Frage:

Die Nato war nie hirntot. Sie war vielleicht in einem Dornröschenschlaf - weil man sie lange Zeit auch nicht so akut gebraucht hat. Jetzt ist sie aber definitiv aus dem Dornröschenschlaf erwacht.
Christian Mölling, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Olaf Scholz, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, spricht beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Kirchentag: Scholz über Waffenlieferungen 

Auf dem Evangelischen Kirchentag spricht Kanzler Scholz über Waffenlieferungen zur Unterstützung der Ukraine. Innerhalb der Kirche gibt es jedoch viele kritische Stimmen.

10.06.2023
von Christoph Wiesel
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.