Sie sind hier:

"Guter Start" : Nato-Chef zufrieden mit erster Reformdebatte

Datum:

Die Nato soll reformiert und damit fit für die Zukunft werden. Nato-Generalsekretär Stoltenberg zieht ein positives Fazit der ersten Spitzengespräche zum Projekt "Nato 2030".

Treffen der Verteidigungsminister der 30 Nato-Staaten: Es geht um die Verteidigungsausgaben, Afghanistan, Irak und Nato-Reformen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Nato-Chef Jens Stoltenberg ist zufrieden mit den ersten Spitzengesprächen zu seinem Reformprojekt "Nato 2030". "Wir haben eine positive und anregende Diskussion geführt", sagte er am Mittwochabend nach einer Videokonferenz mit den Verteidigungsministern der 30 Bündnisstaaten. Es sei ein "guter Start" der Beratungen gewesen.

Die Reforminitiative von Stoltenberg sieht folgende zentralen Punkte vor:

  • Maßnahmen zur Abschreckung und Verteidigung künftig zumindest teilweise aus der Nato-Gemeinschaftskasse zu finanzieren. Demnach müssten Bündnisstaaten nicht mehr alle Kosten selbst tragen, wenn sie sich zum Beispiel an der Stationierung von Truppen im Baltikum beteiligen.
  • Zudem sollen das strategische Konzept der Nato überarbeitet und zusätzliche Konsultationen eingeführt werden. Ziel dabei ist es, die politische Koordinierung zu stärken.

Widerstand kommt aus Frankreich

Ob alles nach Stoltenbergs Vorstellungen läuft, ist jedoch fraglich. Nach Angaben aus Bündniskreisen sprach sich etwa Frankreich bei den Beratungen klar gegen eine weitere Vergemeinschaftung von Kosten aus. Lediglich Polen äußerte demnach klare Unterstützung.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) ging nur allgemein auf das Reformprojekt ein. Deutschland habe großes Interesse daran, die Prozesse zur künftigen Gestalt der Nato voranzutreiben.

Als möglicher Grund für Frankreichs Ablehnung gilt, dass sich das Land international vor allem außerhalb der Nato militärisch engagiert, zum Beispiel im Kampf gegen Terror in Ländern wie Mali. Es würde deswegen vom neuen Finanzierungssystem vermutlich nicht profitieren.

Deutschland könnte von Neuregelung profitieren

Zudem könnte die Neuregelung dazu führen, dass sich Alliierte auch dann vergleichsweise stark an Einsätzen beteiligen müssen, wenn sie diese politisch eher kritisch sehen und nur aus Gründen der Bündnisloyalität ihre Zustimmung gegeben haben.

In der Nato-Zentrale wird unterdessen betont, dass es nicht um die Finanzierung von Einsätzen wie in Afghanistan gehen soll, sondern nur um das Engagement im Bündnisgebiet. Dort besonders aktive Länder wie Deutschland könnten unterm Strich von einer Neuregelung profitieren.

Stoltenbergs Ziel ist es, beim nächsten Nato-Gipfel ein abgestimmtes Reformkonzept zu präsentieren. Einen Termin gibt es noch nicht.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.