Sie sind hier:

Höhere Verteidigungsausgaben : Pistorius für strengeres Nato-Ziel

Datum:

Deutschland wehrte sich jahrelang in der Nato gegen verbindliche Ziele für die nationalen Verteidigungsausgaben. Der neue Verteidigungsminister Pistorius will den Kurs ändern.

Beim NATO-Treffen in Brüssel hat Verteidigungsminister Pistorius das bisherige Zwei-Prozent-Ziel als künftige Untergrenze bezeichnet. Die Bündnispartner teilten diese Einschätzung.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Deutschlands Verteidigungsminister Boris Pistorius hat sich für ein deutlich schärferes Nato-Ziel für Verteidigungsausgaben ausgesprochen - unterstützt von Kanzler Olaf Scholz.

Er teile die Einschätzung von Bündnispartnern, dass Ausgaben von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) künftig die Untergrenze sein sollten, sagte der SPD-Politiker am Mittwoch am Rande eines Nato-Verteidigungsministertreffens in Brüssel. Dies sei auch die Position des Kanzlers und des SPD-Parteivorsitzenden Lars Klingbeil.

Sich allein dem Zwei-Prozent-Ziel annähern zu wollen, wird nicht reichen. Das muss die Basis sein für alles Weitere.
Boris Pistorius (SPD), Verteidigungsminister

Mindestens zwei Prozent des BIP für Verteidigung

Pistorius spielte damit auf das aktuelle Ziel der Nato an. Dieses sieht vor, dass sich alle Bündnisstaaten bis 2024 dem Richtwert annähern, mindestens zwei Prozent ihres BIP für Verteidigung auszugeben.

Zuletzt hatten sich nach Angaben von Diplomaten vor allem östliche Bündnisstaaten wie Polen und Litauen sowie Großbritannien dafür ausgesprochen, angesichts von Russlands Krieg gegen die Ukraine strengere Vorgaben zu vereinbaren.

Die Verteidigungsminister der Nato-Staaten beraten zum Abschluss ihres Treffens über Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeiten. Angesichts des Kriegs ist geplant, die Anzahl der Soldaten in hoher Einsatzbereitschaft von 40.000 auf 300.000 zu erhöhen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Deutschland weit unter zwei Prozent

Für Deutschland würde eine Verschärfung des Nato-Ziels Stand heute eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben um einen zweistelligen Milliardenbetrag erfordern. Bislang gibt die Bundesrepublik deutlich weniger als zwei Prozent des BIP für Verteidigung aus.

Für 2022 wurde nach vorliegenden öffentlichen Zahlen zuletzt nur eine Quote von 1,44 Prozent erwartet - auf Grundlage von Verteidigungsausgaben nach Nato-Standard in Höhe von 55,6 Milliarden Euro.

Pistorius: Abstimmung bald abgeschlossen

Zur Frage, ob seine Position die deutsche Position für die Nato-Verhandlungen ist, sagte Pistorius am Mittwoch:

Wir sind innerhalb der Bundesregierung in der Abstimmung dazu und werden die sicherlich bald abschließen.
Boris Pistorius (SPD), Verteidigungsminister

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), kündigte in der "Rheinischen Post" bereits ihre Unterstützung an.

Heute hat der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius das Amt offiziell übernommen. Vor ihm liegen gewaltige Aufgaben: Er muss die Bundeswehr neu aufbauen und morgen die deutsche Position in der Panzerfrage vertreten.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Diplomaten: Bundesregierung hält Vorgaben vage

Sollte sich Deutschland in der Nato dem Lager derjenigen Länder anschließen, die aktiv für ein klares und ambitioniertes Ziel bei den Verteidigungsausgaben eintreten, wäre das ein klarer Kurswechsel. Nach Angaben von Diplomaten bemühte sich die Bundesregierung bislang, Vorgaben so vage wie möglich zu halten.

Dabei wurde argumentiert, dass die BIP-Quote nur wenig über die Leistungsfähigkeit von Streitkräften aussage und Nato-Ziele etwa für militärische Fähigkeiten und ihre Einhaltung deutlich wichtiger und aussagekräftiger seien.

Frage um andere Politikbereiche

Ein möglicher Streitpunkt innerhalb der Bundesregierung könnte die Frage werden, was eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben in zweistelliger Milliardenhöhe für andere Politikbereiche bedeuten würde.

Aus dem Finanzministeriums hatte es so zuletzt geheißen, dass es sehr schwierig werden könnte, gleichzeitig das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel für die Unterstützung von Entwicklungsländern zu erfüllen.

Im Abnutzungskrieg drohen der Ukraine Munition und Ersatzteile auszugehen. NATO-Generalsekretär Stoltenberg fordert beim NATO-Treffen schnellere Unterstützung für die Ukraine.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

USA zahlen am meisten

Spitzenreiter im Verhältnis von Wirtschaftskraft und Verteidigungsausgaben sind innerhalb der Nato die USA. Sie lagen nach Bündniszahlen zuletzt bei einer Quote von 3,47 Prozent.

Mit 822 Milliarden US-Dollar (765 Mrd. Euro) zahlten sie zuletzt mehr als doppelt so viel Geld für Verteidigung wie alle anderen Bündnisstaaten zusammen.

Stoltenberg: Minimum seien zwei Prozent

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte am Mittwoch in der Abschlusspressekonferenz zum Verteidigungsministertreffen, es liege auf der Hand, dass mehr Geld für Verteidigung ausgegeben werden müsse und dass Ausgaben in Höhe von zwei Prozent des BIP das Minimum sein sollten.

In Europa gebe es einen großen Krieg. Hinzu kämen die anhaltenden Gefahren durch Terrorismus und die Sicherheitsherausforderungen durch China.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.