Sie sind hier:

Nato sorgt sich vor Invasion : Ukraine: Was plant Russland?

Datum:

Russland konzentriert Truppen an der ukrainischen Grenze, die Nato ist in Alarmbereitschaft. Vor dem Treffen der Nato-Außenminister in Riga ist die Sorge groß wie lange nicht.

Spannungen und Eskalation zwischen Nato und Russland – auch deshalb treffen sich die Außenminister in einem „Frontstaat“. Weiter soll die Flüchtlingskrise ein Nato-Thema werden.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die eine Frage ist immer dabei. Da können die Außenminister der Nato bei ihrem Treffen in Riga an diesem Dienstag und Mittwoch diskutieren, was sie wollen – über die Lage in Belarus, die Ukraine, den Westbalkan oder das neue "Strategische Konzept" der Nato selbst. 

"Das schwingt einfach immer mit", klagt ein westlicher Diplomat vorab. Die Frage, auf die derzeit keiner außerhalb des Kreml eine verlässliche Antwort geben kann. 

Was hat Präsident Putin nur vor? 

Westliche Geheimdienste, aber auch die Ukraine selbst berichten seit Wochen von ungewöhnlichen Truppenaufmärschen direkt an der Grenze zur Ukraine. Satellitenbilder belegen dies - eine Konzentration, die viele an die russische Annexion der Krim durch Russland 2014 erinnert.

"Das macht uns große Sorgen", so sagen es unisono westliche Diplomaten. Und etwas weniger verklausuliert Carlo Masala, Professor für internationale Politik an der Bundeswehr-Universität München im Gespräch mit ZDFheute:

Es sieht vieles danach aus, dass eine umfassende Offensive geplant ist.
Carlo Masala, Politikprofessor

Dass Russland also die Chance sieht, Anfang nächsten Jahres die Ostukraine für sich einzunehmen. 

Kreml-Rhetorik schärfer als je zuvor

So ähnlich klangen manche Warnungen schon einmal in diesem Jahr – als Moskau im April Truppen in einer ähnlichen Größenordnung an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren ließ. Nur, dass der russische Präsident Putin die Soldaten damals nach wenigen Wochen wieder abzog. Denkbar, dass genau das wieder passiert. 

Ein hochrangiger Diplomat aber hält die Lage diesmal für gefährlicher. Das Dementi, das Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am vergangenen Montag im russischen Staatsfernsehen abgab – die Truppenkonzentration stelle für niemanden eine Bedrohung dar – zumindest überzeugt nicht.

Im Gegenteil, die Rhetorik des Kreml sei schärfer als jemals zuvor, die Fixierung Putins auf die Ukraine bekannt. Als wahrscheinlichstes Szenario müsse man derzeit von einem Angriff ausgehen, womöglich im Januar. 

Wie reagieren auf eine mögliche Invasion Russlands?

Die Nato-Außenminister wollen sich auf ihrem Treffen in Riga über die Lage austauschen. Und darüber, wie man im Ernstfall reagiert. 

Vorab lässt sich niemand in die Karten blicken. Nur so viel: eindeutige Signale senden, abschrecken – das kann nicht schaden. Vorab schon warnt Generalsekretär Stoltenberg vor "massiven Konsequenzen" für den Fall eines Angriffs. Und betont gleichwohl, dass ein Angriff auf die Ukraine kein Bündnisfall für die NATO sei - der gelte schließlich nur für Mitgliedstaaten. 

"Ich glaube, die Nato sollte die Botschaft senden, dass eine mögliche russische Invasion ernsthafte Konsequenzen haben würde, auch militärischer Art", sagt Politikwissenschaftler Masala. Selbstverständlich in der Hoffnung, dass diese Konsequenzen nie gezogen werden müssten. 

Ukraine bei Nato-Gipfel zu Gast

Ausgerechnet in dieser Lage empfangen die Nato-Außenminister am Mittwoch in Riga ihre Amtskollegen aus Georgien und, ausgerechnet, der Ukraine. Beiden Staaten hatte die Nato auf ihrem Gipfeltreffen 2008 einen Beitritt in Aussicht gestellt – für "irgendwann in der Zukunft". 

Eine Perspektive, der Russland schon damals mit großer Verärgerung begegnete. Und dennoch dürfte die Nato die Aussicht auf einen Beitritt in Riga in diesen Tagen noch einmal bekräftigen. "Das ist ein wichtiges Signal: dass der Westen nicht vor russischer Aggression einknickt", urteilt Carlo Masala. 

Die große Frage bleibt aber auch hier: wie Moskau darauf reagiert.

ZDFheute Update

Nachrichten | In eigener Sache - Jetzt das ZDFheute Update abonnieren 

Starten Sie gut informiert in den Tag oder Feierabend. Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick am Morgen und Abend. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.