Sie sind hier:

Debatte um Finanzierung : Lindner: Kein Geld für 9-Euro-Folgeticket

Datum:

Finanzminister Lindner sieht keinen Spielraum für eine weitere Finanzierung des 9-Euro-Tickets durch den Bund. Zuvor hatten Länder signalisiert, Geld dafür bereitstellen zu wollen.

Finanzminister Christian Lindner in der Bundespressekonferenz.
Finanzminister Christian Lindner.
Quelle: dpa

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat seine Ablehnung eines Nachfolgeangebots für das 9-Euro-Ticket bekräftigt. In der Finanzplanung stünden dafür "keinerlei Mittel zur Verfügung", sagte der FDP-Politiker der "Augsburger Allgemeinen" vom Montag.

Ohnehin überzeuge ihn eine "Gratismentalität à la bedingungsloses Grundeinkommen" auch nicht im öffentlichen Nahverkehr.

Lindner: Menschen auf dem Land durch 9-Euro-Ticket benachteiligt

Jeder Euro für ein nicht die Kosten deckendes Ticket müsste durch Kürzung anderswo mobilisiert werden und bedeute Umverteilung, sagte Lindner.

Damit würden Menschen auf dem Land, die keinen Bahnhof in der Nähe hätten und auf das Auto angewiesen seien, den günstigen Nahverkehr subventionieren. Das sei nicht fair.

Einfahrende Regionalbahn in Berlin
Interview

Verkehrsexperte Andreas Knie - Was kommt nach dem 9-Euro-Ticket? 

Wie geht es nach dem 9-Euro-Ticket weiter? Verkehrsforscher Knie fordert ein 29-Euro-Ticket. Es müsste aber auch für den Fernverkehr und die letzten Kilometer mit dem Taxi gelten.

Bund und Länder ringen um Nachfolger für 9-Euro-Ticket

Gut drei Wochen vor dem Auslaufen des günstigen 9-Euro-Tickets ringen Bund und Länder über ein mögliches Folgeangebot des günstigen Fahrscheins - vor allem die Finanzierung ist umstritten.

Bayern pocht darauf, dass der Bund allein die Kosten für das Nachfolgeangebot im Nah- und Regionalverkehr übernimmt. Andere Länder signalisierten die Bereitschaft zur Mitfinanzierung.

Viele Bundesländer wollen 9-Euro-Folgeticket mitfinanzieren

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) sagte der Deutschen Presse-Agentur am Samstag, "in dieser außergewöhnlichen Situation muss der Bund für weitere Entlastungen der Bürgerinnen und Bürger sorgen - und zwar ausschließlich der Bund". Schließlich zahlten die Länder bereits für etliche Entlastungsmaßnahmen des Bundes mit, "obwohl sie diese nicht angestoßen haben".

Am Samstag hatten die Bundesländer ihre Bereitschaft erklärt, einen Nachfolger des 9-Euro-Tickets mitzufinanzieren. Vorher seien jedoch noch einige Fragen mit dem Verkehrsministerium zu klären, sagte die Verkehrsministerkonferenz-Chefin und Bremer Mobilitätssenatorin Maike Schaefer (Grüne) dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.