Sie sind hier:

Parlamente und Bürgermeister : Kommunalwahlen in Niedersachsen gestartet

Datum:

Genau zwei Wochen vor der Bundestagswahl entscheiden die Niedersachsen am Sonntag über Kommunalparlamente und lokale Spitzenämter.

Niedersachsen, Braunschweig: Das Rathaus der Stadt am Platz der Deutschen Einheit.
In Niedersachsen sind Kommunalwahlen - in vielen Städten wie in Braunschweig wird zudem gewählt, wer in das Bürgermeisteramt einzieht.
Quelle: dpa

Annähernd sechseinhalb Millionen Wahlberechtigte sind am heutigen Sonntag dazu aufgerufen, bei den Kommunalwahlen ihre Stimmen abzugeben. Zur Abstimmung stehen die Zusammensetzung von Kreistagen, Stadtparlamenten, Ortsräten und Regionsversammlungen. Darüber hinaus sind in Direktwahlen Bürgermeister und Landräte zu wählen.

Mit Spannung wird unter anderem erwartet, ob die SPD die CDU zum ersten Mal bei einer Kommunalwahl in Niedersachsen als landesweit stärkste Kraft ablösen könnte. Bei den Kommunalwahlen von 2016 lagen beide bereits recht nah beieinander.

Neue Bürgermeister zu wählen

Insgesamt sind nach Angaben der Landeswahlleitung zwischen der Nordsee und dem Harz mehr als 2.100 kommunale Parlamente zu wählen, dazu sind rund 280 Posten für Landrätinnen und Landräte sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu vergeben. Gewählt werden unter anderem auch neue Verwaltungschefs für Braunschweig, Oldenburg und Göttingen.

Kurz vor der Landtagswahl am 15. Oktober liefern sich Ministerpräsident Weil (SPD) und CDU-Spitzenkandidat Althusmann ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Wer Niedersachsen künftig regiert, ist offen, und vor allem mit wem – die politischen Lager sind verfeindet.

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Volksparteien lagen bisher vorne

Traditionell liegen CDU und SPD auf der kommunalen Ebene weit vor den anderen Parteien. So erreichten die Christdemokraten bei der vorigen Kommunalwahl 2016 auf Kreisebene ein landesweites Ergebnis von 34,3 Prozent, die SPD aber lag dicht dahinter bei 31,2 Prozent. An dritter Stelle folgten die Grünen mit 10,9 Prozent. Die AfD kam vor fünf Jahren auf 7,9 Prozent, die FDP auf 4,8 Prozent und die Linke auf 3,3 Prozent. Wählergruppierungen erhielten sechs Prozent.

Alle Parteien haben dabei ihre ausgeprägten regionalen Hochburgen. So erreichte die CDU in den ostniedersächsischen Landkreisen wie Emsland und Cloppenburg Stimmanteile von weit über 50 Prozent, gleiches gilt etwa für den Landkreis Celle. Die SPD kam in den Kreisen Leer und Aurich sowie im Landkreis Peine ebenfalls auf Werte von mehr als 50 Prozent. Die Grünen erzielten ihre besten Ergebnisse in den Städten Oldenburg und Osnabrück sowie im Landkreis Lüneburg.

Wählervereinigungen lokal wichtig

Generell sind die Grünen auch im niedersächsischen Umland der Großstädte Hamburg und Bremen sowie in der Region rund um die Hauptstadt Hannover stärker. Die AfD erzielte ihr mit Abstand bestes Ergebnis 2016 in der Stadt Delmenhorst mit 15,2 Prozent. Regional spielen auch Wählergruppen eine wichtige Rolle. Im Kreis Lüchow-Dannenberg bekamen Bürgerlisten und Wählervereinigungen 2016 rund 30 Prozent, in Emden erhielten sie in etwa 20 Prozent.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.