Landtagswahl in Niedersachen: Der Überblick vor der Wahl
FAQ
Landtagswahl am Sonntag:Was Sie zur Niedersachsen-Wahl wissen müssen
08.10.2022 | 20:11
|
Am Sonntag wird in Niedersachsen der Landtag gewählt. Was kommt nach fünf Jahren große Koalition von SPD und CDU? Die Parteien, Kandidaten, Positionen und Koalitionen im Überblick.
Knapp 6,1 Millionen Menschen sind am Sonntag bei der Landtagswahl in Niedersachsen zur Stimmabgabe aufgerufen. Der Urnengang in dem flächenmäßig zweitgrößten Bundesland ist der letzte von vier geplanten Landtagswahlen in diesem Jahr.
In Niedersachsen regiert seit fünf Jahren eine große Koalition aus SPD und CDU. Beide Parteien hatten sich zuletzt gegen die Fortsetzung dieses Bündnisses ausgesprochen. Die SPD strebt eine Koalition mit den Grünen an. Rot-Grün hatte in Hannover bereits zwischen 2013 und 2017 regiert. Für ein schwarz-grünes Bündnis könnte es angesichts der jüngsten Umfragewerte nicht reichen.
Am 9. Oktober 2022 wählt Niedersachsen einen neuen Landtag. Im Fokus stehen bundespolitische Themen: Energieknappheit und Preisexplosion. Die Spitzenkandidat*innen kämpfen um Wählergunst.07.10.2022 | 2:14 min
So sehen die Umfragewerte aus
Laut dem ZDF-Politbarometer von Donnerstag liegt die SPD mit 33 Prozent vor der CDU mit 28 Prozent. Die Grünen liegen bei 16 Prozent und die AfD bei zehn Prozent. Beide können also mit deutlichen Zuwächsen im Vergleich zur letzten Landtagswahl rechnen. Für die FDP könnte es hingegen knapp werden, ihre Projektionswerte liegen bei fünf Prozent. Die Linke droht mit 3,5 Prozent deutlich an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.
Im Wahlkampf dominierten die aktuelle Energiekrise und damit bundespolitische Themen. Ministerpräsident Stephan Weil kündigte für die SPD unter anderem ein knapp eine Milliarde Euro teures landeseigenes Unterstützungsprogramm an, das die auf Bundesebene getroffenen Maßnahmen ergänzen soll. Bernd Althusmann und die CDU versuchten wiederum vor allem, die Landtagswahl zu einer Art Abstimmung über das Krisenmanagement der SPD-geführten Ampel-Koalition in Berlin zu machen.
Peter Kunz, Leiter des ZDF-Landesstudios Niedersachsen, hält Rot-Grün für das wahrscheinlichste Ergebnis der Landtagswahl:
Stephan Weil möchte in die rot-grüne Koalition, aus der großen Koalition raus, und die grünen Spitzenkandidat*innen wünschen sich das auch.
Peter Kunz, Leiter ZDF-Landesstudio Niedersachsen
"Stephan Weil möchte in die rot-grüne Koalition, aus der großen Koalition raus, und die grünen Spitzenkandidat*innen wünschen sich das auch", so Peter Kunz, Leiter des ZDF-Landesstudios Niedersachsen.07.10.2022 | 3:25 min
Das sind die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten
Fünf Parteien sind derzeit im Landtag in Hannover vertreten. Welche Vertreter sie als Spitzenkandidaten aufgestellt haben, können Sie in unserem Überblick nachlesen:
Am 9. Oktober stimmen die Niedersachsen über den neuen Landtag ab. Welche Spitzenkandidaten treten bei den im Landesparlament vertretenen Parteien an? Ein Überblick.
Insgesamt treten in Niedersachsen 14 Parteienzur Wahl an. Welche das sind:
Am 9. Oktober wird in Niedersachsen gewählt. Im Vordergrund: das Duell zwischen Stephan Weil (SPD) und Bernd Althusmann (CDU). Alle 14 Parteien und ihre Ziele im Überblick.
von Michael Kniess
Das sind die politischen Positionen der Parteien
Einen Überblick zu den politischen Positionen der Parteien im Landtagswahlkampf - und was das für die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen heißt, gibt das Koalitionsnavi. Während es zwischen SPD und CDU sowie SPD und Grünen viel Übereinstimmung und ein paar inhaltliche Baustellen gibt, dominieren bei den Wahlprogrammen von CDU und Grünen die Konflikte:
Ein Kernthema in diesem Wahlkampf, bei dem gleich mehrere der Großkrisen zusammenkommen, ist der Umgang der Landesregierung mit dem Autokonzern VW, dem größten Arbeitgeber im Bundesland und an dem das Land auch direkt beteiligt ist. E-Autos, Lieferketten-Probleme und der Börsengang der VW-Tochter Porsche - bei VW wurden die unterschiedlichen Perspektiven der Parteien deutlich. Auch die Energiewende war prägendes Thema. Niedersachsen soll Standort des größten deutschen LNG-Terminals werden.
Welche Positionen die großen Parteien in Sachen Wirtschafts- und Bildungspolitik, innere Sicherheit und Klimaschutz vertreten, können Sie im Detail im Koalitionsnavi nachlesen:
14 Parteien treten bei der Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober an. Im Wahl-O-Mat können Wähler vergleichen, wie ihre Interessen mit Partei-Plänen übereinstimmen.