Sie sind hier:

Neonazi-Gruppe verboten : Was wir über "Nordadler" wissen

Datum:

Das Innenministerium verbietet die Neonazi-Gruppe "Nordadler". ZDFheute hat monatelang interne Chats beobachtet und Dokumente analysiert.

Völkische Renaissance - Startseite
Die Gruppe Nordadler firmierte auch unter dem Namen "Völkische Renaissance". Sie stellt sich als kompromisslose NS-Elite dar.
Quelle: Screenshot der Webseite

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die rechtsextremistische Vereinigung "Nordadler" verboten. Die Gruppierung umfasst mehrere Dutzend Mitglieder und verfolgt eine nationalsozialistische Ideologie, so das Ministerium. Bei sieben Führungsfiguren gab es am Dienstag Razzien.

Die Gruppe vernetzte sich in offenen und geschlossenen Chatgruppen und Kanälen, darunter auf Telegram, Instagram und Discord. Sie betrieb auch eine eigene Website. Laut Ministerium firmierte Nordadler auch unter den Bezeichnungen "Völkische Revolution", "Völkische Jugend", "Völkische Gemeinschaft" und "Völkische Renaissance".

ZDFheute hat monatelang diverse Telegram-Gruppen und auch die Webseite der "Völkischen Renaissance" beobachtet. Die Gruppierung sieht sich als Keimzelle einer kompromisslosen NS-Elite. Ihre Mitglieder bekennen sich zu Hitler und Antisemtismus, lehnen das Grundgesetz ab und fordern den Aufbau einer völkischen Diktatur.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Wer steckt hinter "Nordadler"?

Nach ZDFheute-Informationen ist der Anführer von "Nordadler" Wladislav S. aus Niedersachsen. S. ist kein Unbekannter. Er hatte sich im April 2018 in der ARD-Sendung Panorama zum Nationalsozialismus bekannt, nachdem es bei ihm eine Razzia gegeben hatte. Der Vorwurf damals: Er soll eine rechtsterroristische Vereinigung gebildet haben. 2017 wurde er außerdem als Helfer eines IS-Sympathisanten vom Landgericht Braunschweig zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt.

S. habe laut Innenministerium gezielt junge Menschen angesprochen. Auf der Chatplattform Discord gaben einige Mitglieder der Gruppe "Völkische Revolution" an, dass sie noch minderjährig seien. Auch auf anderen Plattformen wie Instagram oder der Gaming-Plattform Steam vernetzten und trafen sich die Mitglieder.

Ein Mitglied der verbotenen Gruppe gab sich selbst auf Telegram als Sohn einer früheren Abgeordneten zu erkennen:

Meine Mutter war Landtagsabgeordnete bei den Linken und ist immer noch in der Partei aktiv Mitwirkende.
Telegram-Nutzer der Völkischen Revolution

Auch aus Österreich und der Schweiz waren Personen aktiv. Ein Sprecher des Innenministeriums sagte ZDFheute, dass es das erste Verbot einer Gruppierung sei, die "überwiegend im Internet agiert".

Personen vernetzten sich in Deutschland

Telegram - Undercover im Nazi-Chat 

Wie sich Rechtsextreme bei Telegram vernetzen.

Leitkodex mit Rasse-Vorstellungen

In einem 22-seitigen Leitkodex der "Völkischen Revolution" geht es um ihre Ziele und Weltanschauung, die da lauten: "Völkisch zu fühlen, zu denken und zu handeln." Man strebe eine Renaissance "des deutschen Menschen" und "einen neuen Staat" an.

Das Manifest steckt voll mit neonazistischen Rasse-Vorstellungen: Man solle ein "arteigenes Leben" führen, Familie und Freunde "von Fremdlingen" rein halten. Ein einzelner "Kamerad" sei lediglich "ein Splitter der Rassenseele Deines Volkes".

Kein Alkohol, keine Piercings

Zu Gewalt wird in dem Dokument indirekt aufgerufen. "Wenn jemand nach Deinem Leben trachtet und am Abzug steht, sei du schneller und drücke zuerst ab." Und: "Deutschlands Feinde sind Deine Feinde, hasse sie aus ganzem Herzen." Man wolle der "Angriff auf alles Morsche" sein. Weiter heißt es: "Die Bewegung ist eine verschworene und einheitliche Gemeinschaft, auf Gedeih und Verderben."

Daneben wird ein enthaltsames Leben gepredigt - die Gruppe sah sich als eine Art künftige NS-Elite und wollte sich von etablierten Neonazi-Strukturen in Deutschland abgrenzen: Man solle weder Alkohol trinken noch Drogen nehmen oder "Körperschmuck" tragen - gemeint sind wohl Piercings. Auch solle man den "Körper in Zucht halten" und sich geistig bilden. All das legte die Gruppe in dem Leitfaden dar, in dem es auch darum geht, wie man ein "Führer" wird.

Völkischer Leitkodex
Völkische Revolution: Leitkodex voll mit neonazistischen Zielen.

Fotos auf Telegram: Uniform mit Armbinden

Was plante die Gruppe? Auf Telegram tauschten sich Nutzer des öffentlichen Kanals "Völkische Gemeinschaft" darüber aus, wo man am besten Hakenkreuzflaggen bestellen kann. Der Administrator teilte Fotos, in denen er eine Art Uniform bastelt, darunter Armbinden und Kragenabzeichen. Auch posierte er mit einem Stahlhelm. Im April 2020 plante die Gruppe ein Treffen in Niedersachsen - ob es stattfand, ist ZDFheute nicht bekannt.

In Telegram-Gruppen diskutierten und empfahlen Nutzer auch regelmäßig Literatur aus der NS-Zeit. Auf Discord besprachen sie dann in einer Art Lesezirkel die Nazi-Literatur.

Laut Innenministerium wurden bei den Razzien weder Waffen noch Sprengstoff gefunden. "Beschlagnahmt wurden in erster Linie PCs, Laptops und Handys", sagte ein Sprecher. Ob es konkrete Anschlagspläne gab, ist noch nicht bekannt. Online konnte die Gruppe ihren Hass und ihre Menschenfeindlichkeit aber offen ausleben.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.