Sie sind hier:

Vor 20 Jahren ermordet : München gedenkt NSU-Opfer Habil Kilic

Datum:

Auch 20 Jahre nach seiner Ermordung durch den NSU bleibt Habil Kilic unvergessen. München ehrt ihn an seinem Todestag als jemanden, der "seiner Stadt" fehlt.

Habil Kilic - Opfer der NSU-Mmordserie
Habil Kilic wurde am 29. August durch den NSU ermordert.
Quelle: imago

Die Stadt München hat am Sonntag des ersten Opfers der Neonazi-Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) in der bayerischen Landeshauptstadt vor 20 Jahren gedacht. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) legte nach Angaben der Stadt am Tatort einen Kranz für den am 29. August 2001 erschossenen Gemüsehändler Habil Kilic nieder.

"Er fehlt seiner Familie, er fehlt seinen Freunden und er fehlt seiner Stadt", sagte Reiter.

Der Mord an ihm ist keine Wunde, die mit der Zeit heilt.
Dieter Reiter (SPD), Oberbürgermeister München

"Zerstörerische Wucht" des rechten Terrors

Die Terrorzelle NSU hatte später noch einmal in München gemordet: Im Juni 2005 wurde der Grieche Theodoros Boulgarides in seinem Münchner Schlüsseldienst erschossen.

Die Taten zeigten, "welche zerstörerische Wucht der rechte Terror mittlerweile in Deutschland hat", sagte Reiter am Sonntag und fügte hinzu: "Wir müssen ihn bekämpfen, auf allen Ebenen."

NSU-Mordserie an Menschen mit Migrationshintergrund

Die Rechtsterroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt - die sich im November 2011 das Leben nahmen, um einer Festnahme zu entgehen - hatten über Jahre hinweg acht türkischstämmige und einen griechischstämmigen Kleinunternehmer sowie eine Polizistin ermordet.

Ihre Komplizin Beate Zschäpe wurde vom OLG München als Mittäterin zu lebenslanger Haft bei besonderer Schwere der Schuld verurteilt.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.