Sie sind hier:
FAQ

Geplante Sanktionen der EU : Öl-Embargo: Folgen für Opec+ und Europa

Datum:

Die Förderallianz Opec+ und ihre Bündnispartner stehen trotz des Ukraine-Kriegs Seite an Seite. Die geplanten EU-Sanktionen werfen die bisherigen Förderziele nicht über den Haufen.

Pumpenheber auf dem Ölfeld Ashalchinskoye in der Nähe von Almetyevsk (Russland), aufgenommen am 08.03.2022
Nach den Plänen der EU soll bis Jahresende kein russisches Öl mehr importiert werden.
Quelle: Reuters

Die von Saudi-Arabien und Russland angeführte Öl-Allianz Opec+ setzt ihre vorsichtige Förderpolitik fort. Die Gruppe lässt sich auch vom geplanten Importstopp für russisches Öl in die EU, der bis Jahresende umgesetzt werden soll, nicht erschüttern.

Ändert das geplante Öl-Embargo die Strategie der Opec+?

Danach sieht es nicht aus. Nach starken Produktionskürzungen zu Anfang der Corona-Pandemie hat die Allianz ihre Tagesproduktionsziele in den vergangenen Monaten schrittweise angehoben. Im Juni wird die Gruppierung wie schon im Mai 432.000 Barrel (je 159 Liter) am Tag zusätzlich in den Markt pumpen, wie Ölminister der Opec+ am Donnerstag beschlossen. Allerdings war die Allianz schon bisher nicht in der Lage, die selbst gesetzten Produktionsziele zu erfüllen, weshalb unter Analysten nicht mit einem realen Anstieg gerechnet wird.

Wirken sich die Sanktionen auf Dynamik in der Öl-Allianz aus?

Die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) und ihre von Russland angeführten Bündnispartner stehen trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine Seite an Seite. Die Opec spricht den Krieg nicht direkt an und verwendet stattdessen Bezeichnungen wie "geopolitische Spannungen in Osteuropa". "Man will Russland nicht verärgern", sagt Analyst Giovanni Staunovo von der Schweizer Bank USB.

Nachdem Russland seine Exporte im April erhöht statt gesenkt habe, bestehe in der Allianz auch kein Interesse, Förderziele offiziell mehr als geplant anzuheben, um Sanktionen auszugleichen.

Ist ein sofortiges Energie-Embargo möglich und sinnvoll? CDU-Außenpolitikexperte Norbert Röttgen spricht sich bei Markus Lanz klar dafür aus.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wohin kann Russland künftig sein Öl verkaufen?

Vor allem nach Asien. Indien kaufte schon zuletzt mehr günstiges Öl aus Russland, mit dem die südasiatische Wirtschaftsmacht schon lange gute Beziehungen pflegt. Auch China, das sich in der Ukraine-Frage nicht gegen Moskau stellt, kommt als Abnehmer in Frage. Allerdings wird die Nachfrage der chinesischen Industrie noch durch die strengen Corona-Maßnahmen Pekings gedämpft.

Laut Edoardo Campanella von der Unicredit Bank in Mailand gibt es auch Anzeichen, dass russisches Öl auf großen Schiffen auf See mit Öl aus anderen Ländern vermischt wird. So könne die Herkunft verschleiert und das Embargo umgangen werden.

Wie wichtig war russisches Öl bislang für die EU?

Vom Gesamtwert der Öl-Importe der Europäischen Union entfiel im Vorjahr ein knappes Viertel auf Russland. Die Anteile aller anderen Lieferländer blieben laut EU-Statistik jeweils unter zehn Prozent.

Welche Länder könnten mehr Öl nach Europa liefern?

Prinzipiell könnten die USA die Ölexporte noch ausweiten, sagt Carsten Fritsch von der Commerzbank. Damit auch die Produzenten in den Vereinigten Staaten mehr Öl für Abnehmer jenseits des Atlantiks pumpen, brauche es jedoch staatliche Anreize wie etwa Fördergenehmigungen. Außerdem herrsche in der US-Ölindustrie Arbeitskräftemangel.

Aus dem Kreis der Opec-Staaten könnte der Iran künftig an die EU liefern - aber erst, wenn die auf der Kippe stehenden Atomverhandlungen doch noch Erfolg haben. Denn dann würde Washington sein Embargo auf iranisches Öl aufheben. Zudem könnten Golfstaaten wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate etwas mehr exportieren.

Bedeutet das höhere Preise für Verbraucher?

Analysten erwarten eine steigende Preistendenz für Rohöl, die sich auch auf Produkte wie Benzin oder Diesel auswirken könnte. Denn wenn andere Länder statt Russland nach Europa liefern, steht Abnehmern in anderen Regionen weniger zur Verfügung.

Es ist nicht so, dass es mehr Öl auf dem Markt gibt.
Giovanni Staunovo, Analyst der Schweizer Bank UBS

Durch die hohen Preise würde die Kaufkraft in Europa beeinträchtigt. Laut Commerzbank-Ökonom Bernd Weidensteiner haben EU-Länder laut dem Sanktionsplan zwar genügend Zeit, um sich andere Ölquellen zu sichern, doch er sieht ein anderes Risiko, das sich negativ auf Energiepreise auswirken könnte: Russland könnte auf das Öl-Embargo mit einem Gas-Lieferstopp nach Europa reagieren. "Das ist viel schwerer zu ersetzen", sagte er.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Rishi Sunak und Joe Biden sprechen bei einer Pressekonferenz

Staatsbesuch in Washington - Biden und Sunak betonen Einigkeit 

Die USA und Großbritannien wollen ihre wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit ausbauen. Präsident Biden und Premier Sunak unterzeichneten ein entsprechendes Abkommen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.