Sie sind hier:

Bremer SPD-Fraktion : Forderung nach 365-Euro-ÖPNV-Jahresticket

Datum:

Die Bremer SPD-Fraktion fordert eine Nachfolgeregelung für das Neun-Euro-Ticket. Konkret macht sich die Fraktion für ein einheitliches 365-Euro-Jahresticket stark.

Wahlplakat der Partei SPD
Bremer SPD wirbt für bundesweites 365-Euro-ÖPNV-Jahresticket
Quelle: Imago

Die Bremer SPD-Fraktion hat sich in einem Schreiben an die sozialdemokratischen Fraktionsvorsitzenden in Bund und Ländern für eine Nachfolgeregelung für das Neun-Euro- Ticket stark gemacht. Nach dessen Auslaufen am 1. September solle es zunächst ein einjähriges Preismoratorium und ein einheitliches 365-Euro-Jahresticket geben.

Dies solle analog zum derzeitigen Neun-Euro-Ticket auf allen Strecken und in allen Verkehrsmitteln des ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) genutzt werden können, erläuterte Bremens SPD-Fraktionschef Mustafa Güngör am Mittwoch. Das Jahresticket sei dabei als Übergangslösung gedacht.

Nachhaltige Lösung gefordert

Gerade angesichts der andauernden Krisen sei es problematisch, wenn die Ticketpreise nach Ablauf der drei Monate des Neun-Euro-Tickets einfach wieder auf das jeweilige Vor-Niveau angehoben oder gar erhöht würden, wie manche Verkehrsexperten das prognostizierten. Während des einjährigen Moratoriums sollten Bund, Länder, Kommunen und Verkehrsverbünde über eine nachhaltige und gerechte Nachfolgelösung für das Neun-Euro-Ticket beraten, so Güngör.

Bei der Finanzierung des Tickets sieht der Beschluss der Bremer SPD-Fraktion hauptsächlich den Bund in der Pflicht.

Wir präferieren bewusst ein Jahresticket und nicht weitere Monatstickets, um für die öffentliche Hand möglichst hohe Planungssicherheit zu gewährleisten.
Schreiben der Bremer SPD-Fraktion

Das Neun-Euro-Ticket sei eine Gelegenheit, die es nun mutig zu nutzen gelte. Ein günstiger und leistungsstarker Nahverkehr sei das Gebot der Stunde.

Die Reisewelle zu Pfingsten und das 9-Euro-Ticket haben zu teils überfüllten Regionalzügen und Verspätungen geführt. Die ZDF-Reporterinnen Inken Klinge und Luisa Houben berichten über die Lage in Magdeburg und Frankfurt am Main.

Beitragslänge:
4 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.