Sie sind hier:

Sachsen und Brandenburg : Waldbrände: Özdemir sichert Ländern Hilfe zu

Datum:

Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir sichert von Waldbränden betroffenen Bundesländern Unterstützung zu. Zudem soll in den "Umbau" deutscher Wälder investiert werden.

Nachdem es kurzzeitig leichte Entspannung gab, hat sich die Lage in den Waldbrandgebieten in Brandenburg und Sachsen erneut zugespitzt. Hunderte Einsatzkräfte sind im Dauereinsatz.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat den von Waldbränden betroffenen Bundesländern Unterstützung im Kampf gegen die Flammen zugesagt. Özdemir sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post":

Wo ich die Länder bei der Bekämpfung unterstützen kann, werde ich das tun.
Cem Özdemir, Bundeslandwirtschaftsminister

Entscheidend sei jetzt die schnelle Bekämpfung des Feuers. "Die Einsatzkräfte leisten hier schon Großartiges", sagte Özdemir.

Özdemir: Müssen Umbau der Wälder vorantreiben

Sein Ministerium unterstütze die Forstbetriebe beim Waldumbau mit 900 Millionen Euro, sagte der Grünen-Politiker. "Für jeden Euro, den wir in den Wald investieren, bekommen wir ganz viel zurück. Für Klima, Biodiversität und für Holz als wichtigen nachwachsenden Rohstoff, der viele Familien ernährt."

Waldumbau sei das Zauberwort, "damit machen wir die Wälder widerstandsfähiger gegen Trockenheit und Hitze", sagte Özdemir.

Wir müssen weg von Monokulturen aus Fichten oder Kiefern, hin zu Mischwäldern.
Cem Özdemir, Bundeslandwirtschaftsminister

Lemke: Wälder widerstandsfähiger machen

Auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke will Wälder langfristig widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels machen. Die Grünen-Politikerin sagte der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf die Waldbrände im Nationalpark Sächsische Schweiz und im Süden Brandenburgs: "Die Waldbrände sind gefährlich für uns Menschen, wenn sie Siedlungen bedrohen, die Luft verschmutzen und CO2 freisetzen. Zugleich zerstören sie ganze Ökosysteme und ihre Funktionen: Die Waldbrände stören so die Speicherfunktion der Wälder für Wasser und Kohlenstoff massiv." Es sei daher entscheidend, jetzt die Waldbrände zu bekämpfen und langfristig die Wälder widerstandsfähiger zu machen.

Die Bundesregierung unterstütze die Länder nach ihren Möglichkeiten beim Kampf gegen die Flammen, sagte Lemke. Langfristig wolle das Bundesumweltministerium naturnahe Waldökosysteme aufbauen, um sie robuster gegen die Folgen der Klimakrise zu machen. "Gesunde Wälder gehören zu unseren natürlichen Lebensgrundlagen, sie sind Klimaschützer, sorgen für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt, bieten Erholungsraum für uns Menschen und sind Hotspots biologischer Vielfalt", so Lemke.

Waldbrand im Landkreis Elbe-Elster wieder aufgeflammt

Derzeit wüten große Waldbrände in Sachsen und Brandenburg. In den Waldbrandgebieten im Süden Brandenburgs und im Nationalpark Sächsische Schweiz geht der Kampf gegen die Flammen weiter, die Lage hatte sich zunächst zumindest ein wenig entspannt. In beiden Gebieten sei die Ausbreitung des Feuers verhindert worden.

Die Löscharbeiten wurden am Mittwoch dadurch begünstigt, dass der zuvor starke Wind abflaute. Zu schaffen machen den Einsatzkräften aber Schaulustige und Gerüchte - und ein Bombenfund.

Der große Waldbrand in Kölsa-Rehfeld (Landkreis Elbe-Elster) ist am Mittwochabend wieder aufgeflammt. Nach Angaben eines Landkreis-Sprechers stehen die Flammen auf sächsischer Seite etwa 250 Meter von der Bundesstraße B183 im brandenburgischen Falkenberg entfernt. Für den Donnerstagmorgen seien zusätzlich Bundeswehrhubschrauber angefordert worden, sagte der Sprecher. 

Sächsische Schweiz: Brandherde nur teilweise eingedämmt

Das Landratsamt Sächsische Schweiz - Osterzgebirge erklärte zur Situation in der Sächsischen Schweiz, dass die Lage zwar angespannt bleibe, jedoch nicht außer Kontrolle sei. Einzelne Brandherde seien eingedämmt und stabilisiert worden, andere allerdings breiteten sich aus und müssten intensiv bekämpft werden.

Größere Einsatzstellen seien nach wie vor im Bereich der Bärfangwände und des Friensteins. Eine Ausbreitung auf angrenzende Häuser gebe es aktuell aber nicht, betonte das Landratsamt. Gerade im Bereich von Bad Schandau würden Gerüchte über gefährdete Häuser und damit verbundene Evakuierungen verbreitet - dies seien Falschmeldungen, die nicht weitergetragen werden sollten. Das Verhalten der Bürger hatte zuvor bereits zur Einstellung des Fahrbetriebs der Kirnitzschtalbahn in Bad Schandau geführt. Die Behörden wollten damit die Zureise von Schaulustigen unterbinden.

Bränden vorbeugen - Experte: Müssen unsere Wälder umbauen 

Die Waldbrandlage in Deutschland dürfte sich in Zukunft weiter verschlimmern, warnt Brandexperte Lindon Pronto. Daher brauche es präventive Maßnahmen und eine Politik, die zuhört.

Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.