Sie sind hier:

Aufregung um Abbas-Aussage : Der Aussetzer des Olaf Scholz

Datum:

Es ist ein einmaliger Vorgang. Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas relativiert bei seinem Besuch den Holocaust. Gastgeber Olaf Scholz steht daneben und schweigt. Was war da los?

Es ist eine bizarre Szene gestern am Abend im Kanzleramt. Es ist die letzte Frage auf der Pressekonferenz von Bundeskanzler Olaf Scholz und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. Abbas wird gefragt, ob er sich anlässlich des 50. Jahrestag des Olympia-Attentates entschuldigen wolle.

1972 waren israelische Sportler im München mitten im olympischen Dorf von einem palästinensischen Terrorkommando überfallen worden. Im Laufe der Geiselnahme waren alle elf Geiseln getötet worden.

Die Spiele von 1972 in München - hier in einer Sportstudio-Reportage:

Abbas antwortet:

Israel hat seit 1947 bis zum heutigen Tag 50 Massaker in 50 palästinensischen Orten begangen - 50 Massaker, 50 Holocausts.
Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas auf der PK

Auf die Frage nach dem Olympia-Attentat geht der Chef der Palästinensischen Autonomie-Behörde erst gar nicht ein.

Relativierung des Holocaust in der Herzkammer der Regierung

Eine Relativierung des Holocaust, eines der größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte, in der Herzkammer der deutschen Regierung. Und eine Frontalattacke auf die deutsche Staatsräson gegenüber Israel.

Bei einer Pressekonferenz mit Olaf Scholz wirft Palästinenserpräsident Mahmud Abbas Israel vielfachen "Holocaust" vor. Der Kanzler reagiert empört, widerspricht seinem Gast bei dem gemeinsamen Auftritt aber nicht unmittelbar.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Minutenlang redet Abbas - und der Bundeskanzler schaut entsetzt zu. Mehr aber auch nicht. Wer eine direkte Reaktion von Olaf Scholz erwartet hatte, wird enttäuscht.

Harte Kritik von verschiedenen Seiten

Noch am Abend wird Scholz von verschiedenen Seiten hart kritisiert. Erst gegenüber der Bild-Zeitung und später auf Twitter versucht Scholz seinen schweren Patzer einzufangen:

"Ich bin zutiefst empört über die unsäglichen Aussagen des palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas", schreibt er auf Twitter. Gerade für die Deutschen sei jegliche Relativierung des Holocaust "unerträglich und inakzeptabel."

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Hebestreit: "Es war mein Fehler"

Am Tag danach beginnt die Aufarbeitung. Regierungssprecher Steffen Hebestreit nimmt die Schuld auf sich, was das Ende der Pressekonferenz und die Nicht-Reaktion des Kanzlers angeht. "Es war mein Fehler", sagt Hebestreit mehrfach in der Regierungspressekonferenz und versucht zu erklären, warum er die Pressekonferenz so schnell beendet habe und der Kanzler deshalb keine Chance auf eine sofortige Reaktion hatte.

"Ich hatte in dem Moment keinen Blickkontakt zum Bundeskanzler", so der Regierungssprecher. Eine Erklärung, die nicht ganz überzeugt.


Zwischen dem Satz, der den Holocaust relativiert, und dem Ende der Erklärung Abbas' liegen genau eine Minute und zehn Sekunden. Eine Minute und zehn Sekunden, in denen entweder dem Regierungssprecher oder dem Regierungschef die Ungeheuerlichkeit der Aussage des Palästinenserpräsidenten hätte auffallen können. Und in denen man hätte reagieren können.

Zentralratspräsident Schuster: "Skandalös"

Auch am Tag danach reißt die Kritik an Scholz nicht ab. Der Präsident des Zentralrates der Juden, Josef Schuster, nennt die fehlende direkte Reaktion von Scholz "skandalös", und die Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, spricht von einer "Beleidigung der Opfer des Holocaust". Auch die Vorgängerin von Scholz, Angela Merkel, verurteilt den Vorgang "auf das Schärfste". Solche Versuche der Relativierung "werde Deutschland niemals dulden", so Merkel.

Der Handschlag, den Scholz nach der Pressekonferenz und dem Eklat mit Abbas tauschte, schockiert Zentralratspräsident Schuster.

Ich hätte mir vom Bundeskanzler eine klarere Haltung gewünscht.
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden

Regierungssprecher Hebestreit hatte versucht, den Handschlag als Ausdruck der Missbilligung und Verurteilung der zuvor gefallenen Worte zu deuten: "Viel grimmiger als bei diesem Handschlag ist der Bundeskanzler gar nicht in der Lage zu gucken."

Der Holocaust-Vergleich von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat für große Empörung gesorgt. "Der Fall bringt die Regierung in Bedrägnis", so ZDF-Korrespondentin Andrea Maurer.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Mützenich: Kritik sind "dumme und parteipolitische Spielchen"

Aus der Koalition gab es aber auch Unterstützung für Scholz. FDP-Fraktionsvize Alexander Graf Lambsdorff schrieb auf Twitter, dass "die Empörung klar sichtbar" war. Ein Tweet, der auch von FDP-Chef Christian Lindner weiter verbreitet wurde.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Und SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich warf Abbas den "Missbrauch der politischen Bühne in Berlin" vor. Kritik am Kanzler seien "dumme und parteipolitische Spielchen."

Obwohl Präsident Abbas heute versuchte, seinen Aussagen einen anderen Klang zu verleihen, indem er erklärte, dass "den Holocaust und seine Einzigartigkeit nicht relativieren wolle", scheint das Tischtuch zwischen der Bundesregierung und der Palästinensischen Autonomie-Behörde zunächst zerschnitten. Das politische und das persönliche Verhältnis sei durch diesen Eklat "überschattet", sagte Steffen Hebestreit.

Mehr Infos zum Nahost-Konflikt finden Sie hier:

Mauer zwischen Israelis und Palästinensern auf neuer Autobahn

Nachrichten | Thema - Der Nahost-Konflikt 

Die Staatsgründung Israels 1948 basierte auf einem UN-Plan nach dem Holocaust. Was folgte war eine Eskalation der wechselseitigen Gewalt. Ein Überblick zum N...


Mathis Feldhoff ist Korrespondent im Hauptstadtstudio des ZDF in Berlin.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.