Sie sind hier:

Sanktionen wegen Ukraine-Krieg : Russlands Oligarchen verstecken ihre Yachten

Datum:

Immer mehr Superyachten russischer Milliardäre werden beschlagnahmt. Einige Oligarchen versuchen, Sanktionen auf teils illegalen Wegen zu entkommen. Doch ihre Optionen schwinden.

Italien macht ernst mit Sanktionen gegen russische Oligarchen: Die italienische Finanzpolizei hat Villen und Yachten im Wert von mehreren Hundert Millionen Euro beschlagnahmt.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die Sanktionen gegen Russland wegen der Ukraine-Invasion sind massiv. Dutzende russische Politiker, Firmen und Unternehmer stehen auf den Listen, auch ihr Besitz im Ausland ist ein Ziel. Besonders im Fokus sind die zahlreichen Superyachten der Oligarchen. Seit Kriegsbeginn wurden bereits sieben solcher Luxus-Boote von Behörden in Italien, Spanien und Frankreich beschlagnahmt, da ihre mutmaßlichen Eigentümer auf Sanktionslisten stehen. Ihr Wert: jeweils zwischen 7 und 530 Millionen Euro.

Diese Schiffe sind bislang betroffen:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Yachten reicher Russen verlassen reihenweise ihre Häfen

In Zusammenarbeit mit der britischen Wertgutachter-Firma VesselsValue hat die Nachrichtenagentur AP eine Liste von 56 Superyachten zusammengestellt, die sich mutmaßlich im Besitz von Oligarchen mit Verbindungen zum Kreml befinden. Die Boote haben nach Schätzungen zusammen einen Marktwert von 49,3 Milliarden Euro. Weitere Schiffe könnten demnächst hinzukommen. Behörden in Europa und den USA versuchen derzeit mit großem Aufwand die teils komplexen Eigentumsverhältnisse hinter verschiedenen Schiffen zu klären.

Manche Eigentümer nutzen dieses Zeitfenster, um in Richtung sicherer Häfen in See zu stechen: Die Yacht "My Solaris" von Multimilliardär und Chelsea-Noch-Eigentümer Roman Abramowitsch verließ Barcelona am 8. März - aktuelles Ziel unbekannt. Die 104 Meter lange Yacht "Quantum Blue" des Einzelhandel-Giganten Sergei Galizki wurde Anfang März kurzzeitig in Monaco festgehalten. Nach Freigabe - Galizki steht noch auf keiner der aktuellen Sanktionslisten - legte sie sofort ab. Jetzt befindet sie sich vor der ägyptischen Küste im Roten Meer.

Schiffe tauchen unter, riskieren Registrierung zu verlieren

Andere Besitzer gehen noch einen Schritt weiter: Einige Luxus-Schiffe mit Verbindungen nach Russland stechen in See und stellen ihr vorgeschriebenes AIS-Trackingsystem ab. Sie verschwinden damit von der Bildfläche. So etwa die "Galactica Super Nova" von Lukoil-Chef Wagit Alekperow. Laut der Tracking-Plattform marinetraffic.com wurde sie zuletzt am 2. März gesichtet, nachdem sie Tivat in Montenegro verlassen hatte. Die "Madame Gu" des Unternehmers Andrei Skotsch sendete ihr letztes Lebenszeichen am 6. März vor Dubai.

"Wenn Schiffe ihr AIS verbergen, etwa damit sie nicht geortet werden können, dürfen die Flaggenstaaten sie aus dem Register löschen", sagt Rory Jackson, Wirtschaftsredakteur des britischen Fachportals "superyachtnews.com", ZDFheute. Ohne Registrierung in einem Flaggenstaat sei es fast unmöglich Häfen anzulaufen oder eine Versicherung zu erhalten, so Jackson.

Superyachten können nicht endlos umherreisen, irgendwann müssen sie einen Stopp einlegen.
Rory Jackson, Wirtschaftsredakteur bei superyachtnews.com

Mit Isle of Man entzog am Mittwoch ein erster Flaggenstaat zwei russischen Megayachten die Registrierung. Andere könnten bald folgen.

Russische Yachten müssen mit Sabotage und Boykotten rechnen

"Einige verstecken sich, andere fahren umher, ohne ein erkennbares Ziel. Die Zahl an möglichen Destinationen wird kleiner", sagt Jackson auch mit Blick auf den Reputationsschaden, den Länder und Häfen nehmen könnten, sollten sie potenziell sanktionierten Schiffen einen Rückzugsort bieten.

Ein Expeditionsschiff des Bergbau-Unternehmers Wladimir Strzhalowski ist aktuell in Norwegen gestrandet, da örtliche Unternehmen sich weigern, es zu betanken.

Warum sollen wir ihnen helfen? Sie können nach Hause rudern.
Örtlicher Ölversorger gegenüber dem Sender "NRK"

Auf Mallorca wurde am 28. Februar ein ukrainisches Crewmitglied verhaftet, nachdem er die Yacht des russischen Waffenhändlers Alexander Mikheev sabotierte und beinahe versenkte. Das Schiff wurde inzwischen von spanischen Behörden beschlagnahmt.

Unauffällig verkaufen ist kaum möglich

In der aktuellen Situation schnell sein Schiff abzustoßen, sei für die betroffenen Oligarchen kaum praktikabel: "Es gibt sicherlich eine Reihe von potenziellen Käufern, die gerade auf ein günstiges Angebot schielen", sagt Jackson. Aber: "Der Großteil der Yachtverkäufe findet in den USA und Europa statt. Kein Händler der Welt wird aktuell in der Lage sein, Yachten von sanktionierten russischen Eigentümern zu verkaufen."

Wenn wir uns anschauen, um welches Ausmaß an Wohlstand es hier geht: Niemand mag ein paar hundert Millionen für eine Superyacht in den Wind schießen - aber für viele Eigentümer bedeutet das nicht das Ende der Welt.
Rory Jackson, Wirtschaftsredakteur bei superyachtnews.com

Drei Superyachten in Hamburg festgehalten

Viele der jetzt beschlagnahmten oder verschwundenen Schiffe wurden in Deutschland gebaut, in Werften wie Lürssen oder Blohm+Voss. Für Wartungsarbeiten sind derzeit drei Oligarchen-Yachten in Hamburg.

Sie werden am Auslaufen gehindert, weil der Zoll keine Ausfuhrgenehmigung erteile, teilt die Hamburger Wirtschaftsbehörde ZDFheute mit. "Sie liegen weiter in Hamburg, an ihnen wird nicht gearbeitet", sagt eine Mitarbeiterin. Daran werde sich vorerst auch nichts ändern. Beschlagnahmt werden könnten sie aber nicht, da nicht geklärt sei, wem genau sie gehörten.

Die meisten Superyachten befänden sich im Besitz von Firmen, sagt der Experte Jackson. "Es gibt viele berechtigte Gründe" - Haftungsfragen für die teils mehr als 50 Personen umfassenden Besatzungen oder Privatsphäre. "Diese Vorkehrungen können aber auch zum Verschleiern genutzt werden." Der Zoll selbst wollte die laufenden Ermittlungen zu den Firmenstrukturen hinter den drei Yachten und ihren Eigentümern nicht kommentieren.

Lesen Sie hier, wie auch Sie die Routen der Oligarchen-Yachten und -Privatjets nachverfolgen können:

Die 142,81 Meter lange segelunterstützte Motoryacht Sailing Yacht A, die dem russischen Tycoon Andrey Melnichenko gehört, ist am 04.05.2017 vor dem Hafen von Monaco zu sehen.

Auf Spuren russischer Oligarchen - Wie ein Student Luxusjachten und Jets ortet 

Es fing als Hobby an, jetzt haben die Technikkenntnisse eines 19-Jährigen plötzlich eine neue Dimension. Jack Sweeney trackt Luxusjachten und Privatflugzeuge, auch von Oligarchen.

von Jenny Richter

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.