Sie sind hier:

Russische Journalistin bei Lanz : Mit Protest Propaganda-"Zombies" wachrütteln

Datum:

Die russische TV-Journalistin Marina Owsjannikowa über ihren Live-Protest im Staatsfernsehen gegen Russlands Propaganda und ihre Angst, im Gefängnis zu landen.

Die russische TV-Journalistin Marina Owsjannikowa als zugeschalteter Gast bei Markus Lanz.
Die russische TV-Journalistin Marina Owsjannikowa als zugeschalteter Gast bei Markus Lanz.
Quelle: Markus Hertrich

Es ist der 14. März, als Marina Owsjannikowa in die Abendnachrichten im russischen Staatsfernsehen platzt und ein Protestplakat in die Kamera hält. "Stoppt den Krieg. Glaubt der Propaganda nicht. Hier werdet ihr belogen", steht da. Die Szene löst weltweit Reaktionen aus.

Am Mittwochabend war Owsjannikowa bei "Markus Lanz" aus ihrem Zuhause in Moskau zugeschaltet. "Natürlich habe ich Angst, dass ich strafrechtlich verfolgt werde", sagte die Journalistin auf die Frage, wie es nun mit ihr weitergehe.

Nach ihrem Protest im russischen Fernsehen wartet die Journalistin Marina Owsjannikowa auf ihre Anschuldigungen. Flucht komme für sie aber nicht in Frage.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Owsjannikowa: "Bin im Epizentrum der Geschehnisse"

Wenn es zum Prozess komme, sei das für sie wohl gleichbedeutend mit Gefängnis:

Dann retten dich nicht deine minderjährigen Kinder, niemand wird dir dann helfen.
Marina Owsjannikowa, russische TV-Journalistin

Owsjannikowa berichtete davon, wie beide Seiten – sowohl die Ukraine als auch Russland – sie nun in deren Informationskrieg einspannen würden. "Ich bin im Epizentrum der Geschehnisse", sagte die Journalistin.

Owsjannikowa: Flucht kommt nicht in Frage

Sie wisse aber nicht, welche Ziele damit genau verfolgt würden. Sie könne sich vorstellen, dass Putin mit ihr das Image des Landes aufbessern wolle – es könne aber auch genauso sein, dass sie morgen schon im Gefängnis sitze.

Flucht komme für sie aber nicht infrage. Denn es gehe ihr darum, weiter aufzurütteln. Sie sagte:

Das Ziel meiner Aktion war, der ganzen Welt zu vermitteln, dass die Mehrheit der russischen Bevölkerung tatsächlich gegen den Krieg ist.
Marina Owsjannikowa, russische TV-Journalistin

Und weiter: "Dieses Publikum wachzurütteln, das zu Zombies geworden ist von dieser Propaganda. Ich wollte sie zwingen, nachzudenken."

TV-Journalistin: Russland lebt im "Informationsvakuum"

Russland lebe inzwischen in einem "Informationsvakuum", so die Journalistin. Die Menschen bekämen nur noch das zu sehen, was ihnen das Staatsfernsehen zeige. Alternativlos.

Owsjannikowa berichtete aus der eigenen Redaktion: Die Schrecken des Krieges seien dort sehr wohl zu sehen – aber nur auf den Bildschirmen in den Redaktionsräumen, auf denen westliche Nachrichtenagenturen übertragen werden.

Owsjannikowa: "Habe die Realität gesehen"

In den Sendungen für die Öffentlichkeit sei davon dann aber nichts zu sehen:

Ich konnte das alles sehen, was in der Ukraine passiert ist, die Tötung der Kinder, Millionen von Flüchtlingen.
Marina Owsjannikowa, russische TV-Journalistin

Aber eben nur sie und ihre Kollegen. "Ich habe die Realität gesehen, die wir nicht gezeigt haben in unseren Nachrichten."

Markus Lanz diskutiert mit seinen Gästen über den Russland-Ukraine-Krieg und welche unmittelbaren Folgen ein Öl- und Gasembargo gegen Russland für deutsche Verbraucher und Unternehmen hätte.

Beitragslänge:
76 min
Datum:

Eigendorf: Russland betreibt schärfste Zensur

Auf Owsjannikowas Aktion angesprochen, sagte ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf:

Die Frau wird im Lager landen, das war die erste Reaktion.
Katrin Eigendorf, ZDF-Reporterin

Das Regime in Russland betreibe schärfste Zensur, Medien seien inzwischen komplett gleichgeschaltet. "Ich war perplex, dass jemand das wagt", sagte Eigendorf, "dass jemand diesen Mut aufbringt, einen so dermaßen zerstörerischen Akt zu vollziehen, in der Politik Putins, so reinzugrätschen in die Hauptnachrichten."

Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj
Interview

Von Kampfgeist und Bildkontrolle - Wie Selenskyj und Putin kommunizieren 

Präsident Wladimir Putin und Präsident Wolodymyr Selenskyj präsentieren sich im Krieg unterschiedlich. Ein Experte erklärt, wie sie Nachrichtenkanäle für ihre Ziele nutzen.

Owsjannikowa: Noch keine genauen Anschuldigungen

Bislang wurde Owsjannikowa nur zu einer Geldstrafe verdonnert – für das Posten eines Facebook-Videos, in dem sie Stellung zu ihrer Protestaktion genommen hatte. Für die eigentliche Aktion, den Live-Protest in den Abendnachrichten, gebe es noch keine genauen Anschuldigungen gegen sie, so die Journalistin.

Von Regierungsmitgliedern vernehme sie aber "sehr aggressive Rhetorik", so Owsjannikowa. "Meine Anwälte und ich warten darauf, welche Anschuldigungen noch vorgebracht werden."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Eine Mutter trauert am Sarg ihres Sohnes Eugeny Shmatko, einem Soldaten, der in einem Gefecht mit den russischen Truppen gefallen ist, während einer Beerdigungszeremonie auf einem städtischen Friedhof in Charkiw, Ukraine.

Nachrichten | heute - Jeden Tag neue Tote 

Der Krieg in der Ukraine tötet täglich Menschen, vor allem Soldaten sterben. Friedhöfe sind inzwischen teilweise zu klein. Eine Begegnung mit trauernden Hinterbliebenen in Charkiw.

26.03.2023
von Anne Brühl
Videolänge
Wolfgang Ischinger von der Münchner Sicherheitskonferenz. Archiv
Exklusiv

Ischinger fordert Diplomatie - "Regierung muss Verhandlungen vorbereiten" 

Wolfgang Ischinger fordert eine diplomatische Initiative aus Berlin, um die Ukraine zu unterstützen. Berlin müsse Verhandlungen vorbereiten und russische Forderungen durchdenken.

von D. Rzepka, P. Wiedemeyer
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.