Sie sind hier:

Kampfpanzer für die Ukraine? : Warum Deutschland keine Leopard 2 liefert

Datum:

Die Debatte geht seit Monaten: Warum schickt Deutschland keine Kampfpanzer an die Ukraine? Sind die aktuellen Argumente der Bundesregierung stichhaltig? Fünf Gründe im Überblick.

Kampfpanzer Leopard 2 A4 der kanadischen Armee
Ein Leopard 2 A4: Was spricht für und gegen die Lieferung von westlichen Kampfpanzern an die Ukraine? (Archivbild)
Quelle: Reuters

Während Deutschland weiterhin keine Kampf- oder Schützenpanzer westlicher Bauart an die Ukraine liefert, gibt es beim Alternativmodell Ringtausch Fortschritte: Am Dienstag erhielt Griechenland 40 Marder-Schützenpanzer, im Gegenzug gibt Athen alte sowjetische BMP-Schützenpanzer an die Ukraine weiter.

Doch warum setzt die Bundesregierung weiterhin bei bestimmten Waffen auf umständliche Ringtausch-Lösungen anstatt Panzer direkt der Ukraine zu überlassen? Bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin vergangene Woche nannte Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt (SPD) mehrere Argumente. Wie stichhaltig sind sie?

Argument 1: Logistik, Wartung und Ersatzteile

Ein einzelnes Waffensystem ist keine Lösung. Hinter jedem Waffensystem besteht eine Lieferkette. Man benötigt Ersatzteile und auch Leute, die wissen, wie man solche Systeme repariert.
Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt

Hier spricht der Scholz-Vertraute ein reales, aber potenziell lösbares Problem an. Die Wartung der von Deutschland gelieferten Panzerhaubitze 2000 etwa findet derzeit in Werkstätten des Herstellers KMW in Litauen statt - ein erheblicher logistischer Aufwand. In dieses Zeit fallen sie in der Ukraine aus.

Russische Besatzer haben offenbar seit Tagen die Einwohner Chersons nach Krasnodar evakuiert. Die Armee rechnet mit einem ukrainischen Großangriff, um die Stadt zu befreien.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Monatelang hatte KMW am Aufbau eines Wartungszentrums an der polnischen Grenze gearbeitet, doch das Vorhaben scheiterte an polnischen Auflagen. Nach "Spiegel"-Informationen soll nun ein Standort in der Slowakei im Gespräch sein. Die USA hingegen können an die Ukraine gelieferte M777-Haubitzen in Polen warten.

Argument 2: Integration in die Streitkräfte

Wir haben gesagt, lasst uns helfen, dass die Ukrainer die Panzer bekommen, die sie bereits kennen, (…) die sie in ihre Armee integrieren können. Das sind sowjetische, russische Panzer wie der T-72.
Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt

Falsch eingesetzt, können selbst Kampfpanzer sehr verwundbar sein. Das konnte man vielfach in der Ukraine beobachten. Inzwischen haben viele ukrainische Panzerbesatzungen aber deutlich mehr Kampferfahrung als manche Bundeswehrsoldaten.

Nicht bei den Panzertruppen, aber bei anderen Waffengattungen gleichen die ukrainischen Streitkräfte einer bunt zusammengewürfelten Mischung westlicher und sowjetischer Systeme. Dort hat der Wissenstransfer funktioniert. Zudem könnte man argumentieren, dass eine Panzerhaubitze 2000 oder ein Iris-T SLM nochmal komplexere Gerätschaften mit höherem Integrationsaufwand sind als ein Leopard 2. Auch hier gilt: reales Problem, aber womöglich machbar.

Russlands Einsatz von Kamikaze-Drohnen gegen die Ukraine wirke vor allem psychologisch: keine Sicherheit, auch weit hinter der Front - analysiert Drohnen-Expertin Ulrike Franke.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Argument 3: Andere Staaten liefern auch nicht

Sogar Polen, das 249 Leopard 2-Panzer besitzt, liefert keine an die Ukraine. Sie haben nicht mal nach einer Genehmigung dafür gefragt – und glauben Sie mir, wir haben diese Diskussionen.
Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt

Wie Schmidt korrekt sagt, liefert bislang "niemand seine modernen westlichen Kampfpanzer". Jedoch betonte er in der gleichen Diskussionsveranstaltung, dass Deutschland sicherheitspolitisch gerade erwachsen werde. Darunter könnte die Bundesregierung auch verstehen, in dieser Frage vornewegzugehen und weitere Partner hinter sich zu versammeln.

Umgekehrt ist es nämlich so, dass andere Staaten, die Leopard 2 weitergeben wollen, dafür eine Genehmigung Deutschlands benötigen. Spanien etwa hatte die Weitergabe ausgemusterter Leopard 2 vorbereitet, Berlin unterstützte das Vorhaben nicht. Weil die Panzer schließlich doch in zu schlechtem Zustand gewesen seien, verfolgte das spanische Verteidigungsministerium das Projekt nicht weiter.

Russland greift verstärkt Kraftwerke ukrainischer Städte an. Die Folge: Viele Menschen sind ohne Strom und Gas. Das lässt ihre Sorgen vor dem Winter wachsen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Argument 4: Erbeutete westliche Technologie

Kampfpanzer sind an vorderster Front in der Schlacht. Sie sind einfach zu erbeuten. Manche unserer Partner sind sehr besorgt mit Blick auf die Weitergabe moderner Technologie in die falschen, russischen Hände.
Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt

Moderne westliche Kampfpanzer, darunter Leopard 2 und M1 Abrams, der die gleiche Kanone wie der Leopard 2 nutzt, wurden bereits erbeutet. In Nordsyrien gelangte Isis an mehrere türkische Leopard 2, dazu im Nachbarland eine unbekannte Zahl irakischer M1 Abrams. Potenziell könnten sie also auch in die Hände der syrischen Regierung und damit Moskaus gefallen sein. Im Jemen verlor Saudi-Arabien M1 Abrams im Kampf gegen von Iran unterstützte Huthi-Milizen.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Monatelang wurde ergebnislos über die Weitergabe von Marder und Leopard 1 diskutiert. Beides sind alte, weitgehend überholte Systeme. Auch nicht modernisierte Leopard 2 A4 sind in vielen Punkten Technologie der 1980er Jahre.

Interne Dokumente des Kalashnikov-Konzerns geben Einblick: Deutsche Produkte für russische Waffen?

Beitragslänge:
10 min
Datum:

Tatsächlich verfügt Moskau mit T-14 Armata-Kampfpanzern oder Su-57-Kampfjets theoretisch über Ausrüstung der neusten Generation. Praktisch bekommt die russische Industrie aber kaum Exemplare produziert – wegen Sanktionen, Qualitätsproblemen und hohen Kosten. Ob deutsche Panzertechnologie der 1980er Jahre daran etwas ändern würde, sollte ein auch für die Koordination der Geheimdienste zuständiger Minister Schmidt im besten Fall einschätzen können.

Argument 5: Russische Propaganda

Wenn Kampfpanzer an vorderster Front erbeutet werden mit dem deutschen Eisernen Kreuz [Hoheitszeichen der Bundeswehr, Anm. d. Red.] darauf, dann ist das das perfekte Propagandamaterial, um zu sagen: 'Schaut, wir haben immer gesagt, es ist die Nato, die uns angreift.'
Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt

Seit Monaten ist eine vermeintliche direkte Kriegsbeteiligung der Nato etwa über internationale Freiwillige in den ukrainischen Streitkräften ein zentrales Thema der russischen Propaganda. Wie und ob die russische Führung auf den Einsatz westlicher Kampfpanzer reagieren würde, ist nicht klar.

Dass hingegen das Eiserne Kreuz auf den übergebenen Panzern zu sehen sein würde, wie von Schmidt behauptet, wäre unwahrscheinlich und eine vermeidbare Nachlässigkeit. Bei den Panzerhaubitzen 2000 etwa wurden die Stellen am Turm, an der die Bundeswehr-Zeichen zuvor zu sehen waren, selbstverständlich übermalt.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Nachrichten | Politik - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

ein Mann steht mit dem Rücken zur Kamera, vor ihm an der Wand viele Knöpfe und Schalter.

Nachrichten | heute - Ukraine blickt mit Sorge auf den Winter 

Die Versorgung mit Wärme und Strom wird dort auch im zweiten Kriegswinter schwierig werden. Darauf zielt Russland ab und greift erneut die Energieinfrastruktur der Ukraine an.

24.09.2023
von Alica Jung
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.