Energiekrise: Familienministerin Paus fordert Entlastungen

    Interview

    Steuersenkung wegen Energiekrise:Familienministerin fordert mehr Entlastungen

    20.08.2022 | 13:18
    |

    Die Gasumlage kommt - doch die Mehrwertsteuersenkung auf Gas federt mögliche Härten für Geringverdiener nicht genug ab, so Familienministerin Paus. Sie will mehr Entlastungen.

    Die Härten für Menschen mit kleinem Geldbeutel seien durch die Mehrwertsteuersenkung nicht abgefedert, sagte Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) im Dlf.20.08.2022 | 4:34 min
    Mit der Gasumlage will die Bundesregierung die Mehrwertsteuer auf Erdgas senken, um Verbraucherinnen und Verbraucher zu entlasten. Doch das reiche nicht, sagt Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) im Interview mit dem Deutschlandfunk. Sie fordert weitere Entlastungen.
    Denn eine Mehrwertsteuersenkung auf Gas würde mögliche Härten der Gasumlage für Menschen mit kleinem Geldbeutel nicht automatisch abfedern.

    Paus: Wohlhabende haben mehr von Gasumlage

    Die Bundesregierung arbeite deshalb mit Hochdruck an einem Gesamtpaket, in dem der Blick besonders auf diejenigen gerichtet werden müsse, die es besonders brauchten, "natürlich die Transferempfänger, aber das geht ja auch weit in die untere Mittelschicht hinein".
    Die Mehrwertsteuersenkung wirke schnell, sei aber gerade nicht zielgerichtet, sagte Paus. "Da ist es ja auch wieder eher so, dass diejenigen, die besonders viel Gas verbrauchen, vielleicht weil sie eine sehr große Wohnung oder ein sehr großes Haus haben, relativ mehr von dieser Entlastung haben." Es seien auch andere Varianten im Gespräch gewesen.

    Kritik an Lindners Steuerplänen

    Nach Ansicht von Lisa Paus haben wir derzeit gar keine klassische kalte Progression. "Bei der kalten Progression geht es ja erstmal darum, dass man Lohnerhöhungen hat, dass man dadurch nicht in eine höhere Steuerprogression reingerät. Das ist ja momentan gar nicht die Situation."
    Es sei eher unwahrscheinlich, dass Lohnerhöhungen tatsächlich die Höhe der Inflation erreichten. Demgegenüber stünden Menschen mit niedrigen Einkommen, Familien, mit dem Rücken zur Wand.

    Da sag ich mal: Die sind zuerst dran.

    Lisa Paus, Bundesfamilienministerin

    Sie appellierte an den sozialen Zusammenhalt - in dieser Situation müssten alle schauen, was sie beitragen könnten. Da sehe sie Leute "mit wirklich viel Geld" in der Situation, dass diese nicht sagen könnten: "Hey, ich brauche jetzt mal einen Inflationsausgleich."

    Grüne kritisieren Lindner-Pläne
    :Entlastungspaket "nicht auf Höhe der Zeit"

    An diesem Mittwoch will Finanzminister Christian Lindner sein "Inflationsausgleichsgesetz" vorstellen. Bereits im Vorfeld hagelt es Kritik. Besonders bei den Grünen und der Linken.
    Regierungsberater kosten Steuerzahler viel Geld.

    DGB fordert Entlastungen für Breite der Gesellshaft

    Entlastungsmaßnahmen müssen auch in der Breite spürbar sei.

    Yasmin Fahimi, DGB-Chefin

    Es gebe eine zunehmende Verärgerung darüber, dass in der Krise immer von denen am meisten abverlangt werde, die am wenigsten haben, so Fahimi.
    Quelle: Dlf

    Mehr zu Entlastungen