Sie sind hier:

Pelosi-Besuch in Taiwan geplant? : China könnte Kampfjets schicken

Datum:

Geht sie auch nach Taiwan? Diese Frage überschattet die Asien-Reise der US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi. Peking hatte vor einem Besuch der Insel gewarnt.

Nancy Pelosi, Sprecherin des US-Repräsentantenhauses gemeinsam mit Lee Hsien Loong, Premierminister von Singapur
Erster Stopp in Asien für Pelosi: Ministerpräsident Lee Hsien Loong begrüßt sie in Singapur.
Quelle: dpa

Vor dem Hintergrund von Spannungen wegen eines möglichen Besuchs in Taiwan hat die Vorsitzende des amerikanischen Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, ihre viel beachtete Asien-Reise in Singapur begonnen.

Hinweise für Taiwan-Besuch verdichten sich

Nach Angaben des Außenministeriums des Stadtstaates traf Pelosi am Montag mit Präsidentin Halimah Yacob und Ministerpräsident Lee Hsien Loong zusammen. Taiwan steht zwar nicht auf ihrem offiziellen Reiseplan, doch die chinesische Regierung befürchtet, dass sich Pelosi über Warnungen aus Peking hinwegsetzen und diese Woche doch noch nach Taiwan reisen könnte. Es gebe viele Hinweise in den amerikanischen Medien, sodass davon auszugehen sei, dass Pelosi nach Taiwan komme, schätzt ZDF-Korrespondent Ulf Röller aus Peking die Lage ein.

Das wäre der ranghöchste US-Besuch in Taipeh seit Jahrzehnten. Die 82 Jahre alte Demokratin Pelosi ist - nach dem Präsidenten und dessen Vize - die Nummer drei in den USA. Weitere genannte Stationen ihrer Asien-Reise sind Malaysia, Japan und Südkorea. Damit will Pelosi nach eigenen Angaben das Engagement der USA für seine Verbündeten und Freunde in der Region unterstreichen.


Peking: Werden nicht einfach zusehen

Im Mittelpunkt stünden "gemeinsame Sicherheit, wirtschaftliche Partnerschaft und die demokratische Regierungsführung in der indopazifischen Region", teilte sie mit.

Ein Ching Chiang Patrouillenschiff bei einer Übung vor Yilan, Taiwan

Chinas Machtanspruch - Taiwan - die Angst vor dem nächsten Krieg 

Taiwans demokratische Gesellschaft ist Peking ein Dorn im Auge. Präsident Xi will die Insel wieder mit Festland-China vereinen. Folgt er dem Vorgehen Putins in der Ukraine?

Ulf Röller, Peking

China hatte zuvor die USA erneut mit scharfen Worten vor einem Besuch von Spitzenpolitikerin Pelosi in Taiwan gewarnt. Ein Sprecher des Außenministeriums in Peking sagte am Montag, das Militär der Volksrepublik werde nicht einfach tatenlos zuschauen, sollte die Präsidentin des US-Repräsentantenhauses in Taiwan eintreffen.

Ein Besuch würde ungeheuerliche politische Auswirkungen haben. Die Regierung in Peking betrachtet den Inselstaat als Teil Chinas. Der Status Taiwans ist umstritten und einer der Hauptkonfliktpunkte zwischen den Supermächten USA und China.

Karte: China, Taiwan und Japan

Kirby: "Lassen uns nicht einschüchtern"

Die US-Regierung sieht in dem möglichen Besuch Pelosis keine Änderung der langjährigen China-Politik der USA. "An unserer Ein-China-Politik hat sich nichts geändert", sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, am Montag im Weißen Haus.

Es gibt keinen Grund für Peking, einen möglichen Besuch, der im Einklang mit der langjährigen US-Politik steht, in eine Krise oder einen Konflikt zu verwandeln.
John Kirby, Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats

Die USA würden sich nicht auf "Säbelrasseln" einlassen, sagte er. "Gleichzeitig lassen wir uns aber auch nicht einschüchtern." Auch US-Außenminister Antony Blinken erklärte am Montag, die Regierung in Peking solle die Spannungen nicht verschärfen.

ZDF-Korrespondent: Pelosi könnte von Kampfjets begleitet werden

Sollte Pelosi Taiwan nun doch nicht besuchen, könnte allerdings der Eindruck entstehen, dass China diktieren könne, wer Taiwan besucht und wer nicht, so ZDF-Korrespondent Röller. "Dann sähen Amerika schwach aus und umgekehrt, wenn sie nach Taiwan reist und die Chinesen nicht massiv reagieren, dann sehe China und der Präsident Xi Jinping schwach aus", erklärt Röller die Beweggründe.

Er glaube nicht, dass es sogar in die Richtung eines militärischen Konflikts gehen könne, sagte Röller. "Aber es kann durchaus passieren, was die Chinesen angedroht haben: Wenn Pelosi im Flugzeug sitzt, dass sie dann begleitet wird von chinesischen Kampfjets und diese dann auch in den taiwanesischen Luftraum eindringen."

Das wäre ein hohes Symbolbild: die amerikanische Parlamentspräsidentin begleitet von chinesischen Kampfjets.
Ulf Röller, ZDF-Korrespondent

Warnungen vor Eskalation

Auch in Deutschland mehren sich die Warnungen vor einer Eskalation in dem Konflikt. Der Druck wachse derzeit, weil beim Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas im Herbst ein Strategiewechsel bevorstehen könnte, sagte FDP-Fraktionsvize Alexander Graf Lambsdorff der "Rheinischen Post".

"Sollte Chinas Präsident Xi Jinping einen Angriff auf Taiwan ins Auge fassen, müssten die USA entscheiden, ob sie eingreifen oder nicht. Käme es zu einem Angriff, hätte das katastrophale Folgen, auch für unsere Wirtschaft."

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.