Sie sind hier:

Energiekrise in Polen : Tausche Kohle gegen Atomkraft

Datum:

Was Erdgas für Deutschland ist, ist Kohle für Polen. Das Land ist abhängig - und die Preise in Folge des Kriegs stark gestiegen. Hoffnung setzt Polen nun in die Atomkraft.

Luftaufnahme eines Kraftwerkes. Aus vielen Schornsteinen kommt Qualm heraus.
Jedes Jahr sterben mehr als 400.000 Europäer vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung - eine der Ursachen: Kohle.
Quelle: ZDF/Martin Boudot © Premières Lignes Télévision 2021

In den polnischen Städten kann man den Winter riechen. Einen guten Geruch hat der Winter jedoch nicht. Denn zwischen Oder und Bug ist Kohle der wichtigste Energielieferant. Fast 80 Prozent des in Polen produzierten Stromes wird durch Kohle gewonnen. Genauer gesagt durch 51 Prozent Steinkohle und 28 Prozent Braunkohle.

Nicht anders sieht es für viele Bürger aus. Drei Millionen polnische Haushalte heizen mit Kohle. Auch deshalb, weil viele von ihnen sich einen Umbau nicht leisten können. Was man in den polnischen Städten aufgrund der Luftqualität, die im Winter zu den schlechtesten in Europa gehört, merkt.

Heizen mit Kohle ist unbezhalbar geworden

Doch dieser Winter könnte in Polen zu einer noch schlechteren Luftqualität führen, denn es steht zu befürchten, dass viele Haushalte in den nächsten kalten Monaten so einige Sachen in den Heizofen werfen werden, die eigentlich nicht verbrannt werden sollten. Wozu sie jedoch aber durchaus den Segen von Jarosław Kaczyński haben, dem Vorsitzenden der in Polen regierenden PiS:

Man muss im Moment alles verbrennen, außer Autoreifen. Polen muss sich ja irgendwie aufwärmen.
Jarosław Kaczyński, PiS-Vorsitzender

Das sagte er bereits im September und reagierte so auf die in den letzten Monaten gestiegenen Kohlepreise. Während im vergangenen Jahr eine Tonne Steinkohle noch 960 Zloty kostete, beim heutigen Wechselkurs 205 Euro, waren es im Herbst 3.600 Zloty. Was in Polen nicht nur die Energiepreise in die Höhe steigen ließ, sondern für viele Familien das Heizen auch schlicht unbezahlbar machte.

Rybnik in Polen. In der Region rund um die Stadt sind 17 Kohleminen und vier Kraftwerke in Betrieb. Die Luftverschmutzung erreicht hier Höchstwerte.

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Polen ist abhängig von russischer Kohle

Wie auch in Deutschland sind die in Polen gestiegenen Energiepreise ein Ergebnis des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Doch während man sich hierzulande abhängig machte vom russischen Gas, war es im Nachbarland die russische Kohle. Von den 10 Millionen Tonnen Kohle, die Polen 2021 importierte, stammten sechs Millionen Tonnen aus Russland. Seitdem Frühjahr wird russische Kohle jedoch sanktioniert.

Um die Energiekrise für die Bevölkerung erträglich zu machen, hat die nationalkonservative Regierung bereits im Juni erlaubt, dass Bürger für den eigenen Bedarf Reisig und Kleinhölzer in den Wäldern sammeln dürfen. Zudem folgten auch mehrere milliardenschwere Subventionsprogramme, welche die Bürger stützen sollten.

Wie reagieren die Menschen in Polen, Frankreich und den Niederlanden auf die gestiegenen Energiekosten?

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Der Preisdeckel für Kohle geht nach hinten los

Auf Antrag gab es nicht nur einen Heizkostenzuschuss von ca. 650 Euro für den Kauf von Kohle, sondern auch einen Preisdeckel von 2.000 Zloty pro Tonne Kohle, die ab Januar 2023 von den Kommunen an die Bürger verkauft werden. Dennoch schätzt die polnische Regierung, dass derzeit rund zwischen 600.000 und 700.000 Haushalten keine Kohle für den anstehenden Winter hat. 60 Prozent dieser Haushalte sollen jedoch erklärt haben, in diesem Winter auf Holz als Heizmittel umzusteigen.

Doch ausgerechnet der von der Regierung beschlossene Preisdeckel für die in den letzten Monaten teuer eingekauften Kohle könnte nun zu einem Problem werden. Während im Sommer der Kohlepreis noch bei fast 380 Dollar pro Tonne lag, sind es im November 184 Euro. "Es kann sich also bald herausstellen, dass der geregelte Preis von 2.000 Zloty bald höher ist, als der auf dem Weltmarkt", sagte diese Woche der Łukasz Herbacz, Vorsitzender der Wirtschaftskammer polnischer Kohlehändler, dem Portal Money.pl.

Das passiert, wenn die sichtbare Hand der Regierung mit der unsichtbaren Hand des Marktes ringen will.
Łukasz Herbacz

Mehrheit der Polen will auf Atomkraft umsteigen

Gleichzeitig heizte die aktuelle Situation die in Polen seit Jahren andauernde Debatte über die Energiewende ein. Und diese erhofft man sich ausgerechnet von der Atomkraft. Anfang November verabschiedete die polnische Regierung einen Beschlussentwurf zum Bau des ersten Atomkraftwerks in Polen, das in Zusammenarbeit mit dem US-Konzern Westinghouse 2033 in der in Pommern gelegenen Ortschaft Lubiatowo-Kopalino in Betrieb gehen soll. Kostenpunkt der neuen Anlage mit drei Reaktoren: 20 Milliarden Euro. Zudem sollen in Polen weitere Atomkraftwerke entstehen. Großer Widerstand der Bevölkerung ist nicht zu erwarten. In einer aktuellen Umfrage sprechen sich 85 Prozent der Befragten für die Atomkraft in Polen aus.    

 

Energie ist so teuer wie nie. Sparen lohnt sich deshalb - und ist im Haushalt vielfach möglich, etwa beim Heizen, beim Duschen, beim Kochen, bei der Beleuchtung oder beim Entertainment.
Story

Tipps für den Haushalt - Wo jetzt jeder Energie sparen kann 

Heizen, Duschen, Waschen: Diese Tipps für den Haushalt zeigen, was Sie verändern können - und wo es sich wirklich lohnt.

Aktuelle Nachrichten zur Energiekrise

Video starten
Grafiken

Nachrichten - So funktioniert der Gaspreis 

Bezahlbares Gas - wie soll das gehen? Dieses Grafikvideo erklärt, wie sich der Gaspreis zusammensetzt, wieso er so stark gestiegen ist und welche staatlichen Maßnahmen jetzt helfen sollen.

von Sophia Diesler und Jochen Spieß
Gasspeicher Messgerät
Grafiken

Gasspeicher und Gasverbrauch - Wie es um unsere Gasversorgung steht 

Wie viel Gas verbrauchen Haushalte und Industrie? Wie voll sind die Gasspeicher? Wie viel Gas bekommt Deutschland? Grafiken zur Gasversorgung in Deutschland.

von H. Koberstein, R. Meyer, N. Niedermeier, M. Zajonz
Die Bundesregierung will bsi zu 13 Milliarden Euro pro Jahr für energetische Sanierung bereitstellen.

Energetische Sanierung - Gut fürs Klima, aber unbezahlbar? 

  • Untertitel

Moderne Wohnungen braucht das Land - um fossile Abhängigkeiten zu reduzieren, vor hohen Energiekosten zu schützen und um die Klimakrise abzuwenden. Aber wie kann das gelingen?

von Kristin Siebert
Videolänge
Auf dem Bild ist das Dorf Meinheim von Oben zu sehen.

Nachrichten | heute - in Deutschland - "Unser Dorf hat Zukunft" 

Die Gemeinde Meinheim in Mittelfranken freut sich über eine Goldauszeichnung im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Das Besondere: Die 500 Einwohner haben eine eigene Energie- und Wasserversorgung …

08.09.2023
von Patricia Schäfer
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.