Polen will Kampfflugzeuge an die Ukraine übergeben. Möglicherweise über den in Deutschland liegenden US-Stützpunkt Ramstein, wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann bei "Lanz" erklärt.
Polen will seine MIG-29-Kampfjets an die USA liefern. Die Kampfflugzeuge sollen im Anschluss an die Ukraine übergeben werden. "Sie wussten nichts davon?", fragte Markus Lanz die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP).
Zwar habe es diese Überlegung schon letzte Woche gegeben, so Strack-Zimmermann. Doch: "Just, akut diese Entscheidung habe ich auch gerade erst erfahren." Die FDP-Politikerin beteuerte: "Die polnische Regierung muss nicht die deutsche Regierung fragen, was sie macht oder nicht macht." Die Amerikaner reagierten später auf das Angebot aus Polen und bezeichneten es als "nicht haltbar".
Strack-Zimmerman: Gegenreaktion Russlands fraglich
Mit Blick auf eine potentiell aggressive Gegenreaktion Russlands sagte Strack-Zimmermann, dass die Dynamik der Situation dazu führen könne, im Eifer falsch zu entscheiden. Jedoch würden in der Ukraine Wohngebäude aus der Luft beschossen.
Die ukrainische Luftwaffe sei relativ früh zerstört worden und die großen Angriffe der Russen würden nun mal über die Luft stattfinden. Strack-Zimmermann stellte klar:
Wie kommen Kampfjets in die Ukraine?
Indes ist unklar, auf welchem Weg die Kampfflugzeuge an die Ukraine geliefert werden würden. Marie-Agnes Strack-Zimmermann äußerte folgende Vermutung: "Ich nehme an, der Umweg wird über die USA, das exterritoriale Ramstein gemacht."
Zur Haltung Deutschlands und der Nato im Russland-Ukraine-Krieg sowie über die Auswirkungen eines Stopps russischer Energieimporte auf die Versorgungssicherheit Deutschlands
Ramstein liegt in Deutschland. Das dortige Gebiet der US-Armee sei jedoch amerikanisches Gebiet, so Strack-Zimmermann. Sie erklärte den Grund für das polnische Vorgehen:
Strack-Zimmermann betonte, dass man nicht vergessen dürfe, dass Polen eine Grenze zu Russland hat.
Major: Nato will nicht militärisch eingreifen
Den Umweg über die USA bezeichnete Claudia Major, Expertin für Sicherheitspolitik, als bemerkenswert, da er die "Sorge Polens zeigt, irgendwie in diesen Konflikt reingerissen zu werden".
Sicherheitsexperte Prof. Carlo Masala im Gespräch mit Ilka Brecht
In den letzten Tagen habe es eine "rote Linie" der Nato gegeben, nicht aktiv in die Ukraine reinzugehen. Der Grund, so Major: das Risiko eines Krieges mit Russland.
Brisante Entscheidung
Dass die Lieferung über Ramstein abgewickelt werden könnte, zeige "die ganze Vorsicht und dass man sich der Brisanz dieser Entscheidung (...) wirklich bewusst ist", sagte Claudia Major bei "Lanz". Dennoch räumte sie ein:
Und weiter: "Ich glaube trotzdem, dass es einen Unterschied macht, wenn die Ukraine mit polnischen Jets über den ukrainischen Luftraum geht, als wenn es Flugzeuge (...) von Nato-Staaten sind, die unter einem Nato-Label den ukrainischen Luftraum wirklich leerschießen."
Kampfjets als humanitäre Hilfe
Major erklärte abschließend die Bedeutung der Entscheidung Polens für die Ukraine: "[Kampfflugzeuge] können sowohl humanitär helfen, weil sie die Angriffe (...) auf die Zivilbevölkerung möglicherweise unterbinden können (...), als auch militärisch."
Das sei ein "qualitativer Unterschied", weil man damit einen Teil der ukrainischen Luftwaffe wiederherstelle.
-
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Liveblog- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.