Sie sind hier:
Exklusiv

ZDF-Politbarometer : Projektion: Union und SPD gleichauf

Datum:

Gut vier Wochen vor der Bundestagswahl liegen CDU/CSU und SPD in der Projektion gleichauf. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer.

Gut vier Wochen vor der Bundestagswahl liegen CDU/CSU und SPD in der Projektion gleichauf. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Auch gut vier Wochen vor der Bundestagswahl ist die aktuelle politische Situation durch eine große Dynamik gekennzeichnet. Das gilt sowohl für das politische Spitzenpersonal als auch für die Stärke der einzelnen Parteien und die sich daraus ergebenden Koalitionsmöglichkeiten.

Kanzlereignung: Scholz mit wachsendem Vorsprung

Der seit Wochen beobachtbare Einbruch bei den Werten von Armin Laschet und der Höhenflug von Olaf Scholz gehen weiter: Jetzt halten nur noch 25 Prozent (minus drei) Laschet für geeignet als Kanzler (nicht geeignet: 71 Prozent). Noch etwas geringer (22 Prozent; minus eins) ist der Anteil der Befragten, die Annalena Baerbock dafür als geeignet ansehen (nicht geeignet: 74 Prozent). 65 Prozent hingegen (plus sechs) trauen inzwischen Olaf Scholz das Amt des Bundeskanzlers zu (nicht geeignet: 30 Prozent). Der Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden ist jeweils "weiß nicht".

"Es sieht nach einem Countdown aus, der auf einen Machtwechsel hindeutet", so Politologe Prof. Karl-Rudolf Korte zu den Ergebnissen des Politbarometers und dem Aufholen der SPD.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

K-Frage: Scholz mit Abstand vorne

Sehr deutlich ist inzwischen der Vorsprung von Olaf Scholz auch bei der K-Frage geworden: Am liebsten wäre 49 Prozent (plus fünf) Olaf Scholz als Kanzler, gefolgt von Armin Laschet, für den sich nur noch 17 Prozent (minus vier) aussprechen. Unverändert 16 Prozent sind für Annalena Baerbock.

Projektion: Union verliert deutlich - SPD legt deutlich zu

Ein weiteres Mal gibt es bei der Projektion starke Veränderungen: Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die CDU/CSU nur noch auf 22 Prozent (minus vier), ihr schlechtester Projektionswert jemals im Politbarometer. Die SPD könnte mit 22 Prozent (plus drei) rechnen, ihr bestes Ergebnis seit fast vier Jahren. Die AfD käme auf 11 Prozent (unverändert), die FDP auf 10 Prozent (minus eins), die Linke auf sechs Prozent (minus eins), die Grünen auf 20 Prozent (plus eins), die Freien Wähler auf drei Prozent und die anderen Parteien zusammen auf sechs Prozent, darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erreichen würde.

Damit hätte keine Zweier-Koalition eine Mehrheit. Reichen würde es für eine Vielzahl von Dreier-Bündnissen, erstmals auch wieder für eine Regierung aus SPD, Grünen und Linken.



Ausgang der Bundestagswahl ist noch offen

Nach 80 Prozent Ende Juli und 85 Prozent Anfang August meinen jetzt 89 Prozent aller Befragten und Mehrheiten in allen parteipolitischen Lagern, dass es noch nicht klar ist, wer die Bundestagswahl gewinnen wird. Lediglich zehn Prozent halten das Rennen schon für entschieden.

Top Ten: Fast alle verlieren

Bei der Beurteilung nach Sympathie und Leistung ("Was halten Sie von?") liegt Angela Merkel weiterhin auf Platz eins mit einem Durchschnittswert von 2,3 (Aug. I: 2,5) auf der Skala von +5 bis -5. Es folgen mit deutlichem Abstand Olaf Scholz mit 1,5 (Aug. I: 1,4), Markus Söder mit 1,2 (Aug. I: 1,3), Robert Habeck mit 1,0 (Aug. I: 1,1) und Christian Lindner mit 0,0 (Aug. I: 0,2). Danach alle anderen im Negativbereich: Horst Seehofer mit minus 0,1 (Aug. I: 0,3), Heiko Maas mit minus 0,2 (Aug. I: 0,7) und damit mit den stärksten Einbußen von allen. Danach folgen Jens Spahn mit minus 0,2 (Aug. I: 0,3) und Annalena Baerbock mit minus 0,5 (Aug. I: minus 0,4). Neues Schlusslicht ist Armin Laschet mit deutlich verschlechterten minus 0,8 (Aug. I: minus 0,3).

Geteiltes Urteil über Afghanistan-Einsatz

Geteilter Meinung sind die Befragten über den Militäreinsatz des Westens gegen die Taliban nach den Terroranschlägen von 2001. 43 Prozent halten dieses Engagement auch aus heutiger Sicht für grundsätzlich richtig. Ebenfalls 43 Prozent meinen, es war nicht richtig. Besonders kritisch sehen das die Anhänger*innen der Linken, der Freien Wähler und der AfD.

Evakuierungseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan
Mehrheit: Zu wenig Unterstützung für afghanische Ortskräfte
Quelle: dpa

Dass Deutschland für die Rettung der Ortskräfte, also derjenigen, die in den letzten Jahren in Afghanistan für die Bundeswehr oder andere deutsche Einrichtungen gearbeitet haben, zu wenig tut, meinen 57 Prozent. Lediglich sieben Prozent sagen, es werde zu viel getan, 27 Prozent halten das für gerade richtig.

Zustimmung zu aktuellen Corona-Maßnahmen

Trotz wieder ansteigender Infektionszahlen ist die Corona-Pandemie erstmals seit dem Frühjahr 2020 mit 34 Prozent nach dem Thema Umwelt- und Klimaschutz (40 Prozent) nur noch das zweitwichtigste Problem in Deutschland.

Die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen fallen für 58 Prozent (plus zwei) gerade richtig aus, 19 Prozent (minus vier) fordern, dass die Maßnahmen härter ausfallen sollen, und ebenfalls 19 Prozent (plus eins) finden die Vorgaben übertrieben.

Erwartung: Weniger Belastung für Krankenhäuser

Sollte es jetzt in der vierten Corona-Welle wieder zu hohen Corona-Fallzahlen kommen, glauben 63 Prozent, dass es dann nicht zu so großen Belastungen in den Krankenhäusern kommen wird wie bei den letzten Wellen. 31 Prozent befürchten das dieses Mal aber auch.

Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 24. bis 26. August 2021 bei 1.300 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Dabei wurden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von zehn Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte. Das nächste bundesweite Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, den 3. September 2021. Informationen zur Methodik der Umfrage und zu den genauen Frageformulierungen finden Sie auch auf www.forschungsgruppe.de.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.