Sie sind hier:
Exklusiv

ZDF-Politbarometer : Mehrheit für Lockerungen - unter Bedingungen

Datum:

Eine Mehrheit der Deutschen findet, dass es unter bestimmten Voraussetzungen Zeit für Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen ist. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer.

Zwar halten weiterhin die meisten Befragten die geltenden Corona-Regelungen für gerade richtig (55 Prozent; Jan. II: 56 Prozent), der Anteil derer, die diese übertrieben finden, ist mit 23 Prozent jedoch deutlich angestiegen (Jan. II: 14 Prozent) und nur noch 18 Prozent (Jan II: 28 Prozent) sind für strengere Maßnahmen (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").

Eine Mehrheit von 56 Prozent meint, dass es unter bestimmten Voraussetzungen zu Lockerungen kommen soll, 41 Prozent lehnen das prinzipiell ab. Am lautesten ist der Ruf nach Lockerungen bei den Anhängern von AfD (82 Prozent) und FDP (67 Prozent) aber auch gut die Hälfte der Anhänger von CDU/CSU (56 Prozent) und Linke (54 Prozent) schließen sich dem an. Die SPD-Anhänger sind eher gespalten und die Anhänger der Grünen sind mehrheitlich dagegen (58 Prozent).

Die Voraussetzung, die viele Befragte für Lockerungen nennen: Dass die Fallzahlen nicht stark ansteigen. 35 Prozent der Befragten sagen, sie befürworteten Lockerungen nur in diesem Fall. Sollte es hingegen zu einer dritten Welle, also zu deutlich höheren Infektionszahlen kommen, befürworten nur noch 21 Prozent eine Lockerung der Corona-Maßnahmen.

Lockerungen: Läden und Geschäfte an erster Stelle

Grundschulen und Kitas wurden in den meisten Bundesländern bereits in dieser Woche wieder geöffnet. Das unterstützen 44 Prozent der Befragten und 26 Prozent hätten sich sogar die Öffnung aller Schulen gewünscht.

Nur für 26 Prozent hätten die Schulen noch länger geschlossen bleiben sollen. Auch dass Lehrkräfte in Grundschulen und Beschäftigte in Kitas früher als bisher geplant geimpft werden sollen, findet mit 88 Prozent breite Zustimmung.

Wenn es darum geht, für welche Bereiche es als nächstes Lockerungen geben soll, haben für 40 Prozent Läden und Geschäfte oberste Priorität. 22 Prozent wollen als erstes Erleichterungen bei den geltenden Kontaktbeschränkungen, 20 Prozent bei Sport, Kultur und Freizeit und 15 Prozent bei den Restaurants.

Mehrheit verspricht sich viel von Corona-Schnelltests

Ein Corona-Schnelltest. Archivbild
Mehr Kontrolle durch mehr Schnelltests?
Quelle: Sebastian Gollnow/dpa

In den nächsten Wochen sollen Corona-Schnelltests bei uns deutlich ausgeweitet werden. 59 Prozent der Befragten glauben, dass die Durchführung vieler Schnelltests stark helfen wird, die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. 40 Prozent bezweifeln das, darunter eine Mehrheit der AfD-Anhänger (58 Prozent).

Corona-Management: schwach positive Bilanz

Mit dem Krisenmanagement von Bund und Ländern zeigen sich 52 Prozent der Befragten zufrieden, 43 Prozent stellen den politischen Entscheidungsträgern in Sachen Corona ein schlechtes Zeugnis aus. Dabei beurteilen die Anhänger der Regierungsparteien (CDU/CSU-Anhänger: 66 Prozent; SPD-Anhänger: 59 Prozent) sowie der Grünen (54 Prozent) deren Arbeit mehrheitlich positiv. Die Anhänger von AfD (85 Prozent), FDP (54 Prozent) und Linke (62 Prozent) äußern dagegen mehrheitlich Kritik.

Auf europäischer Ebene überwiegt in dieser Frage die Unzufriedenheit: 57 Prozent meinen, die EU mache in der Corona-Krise ihre Sache eher schlecht, nur 31 Prozent sagen eher gut. Diese Einschätzung teilen die Anhänger aller Parteien mehrheitlich, lediglich die Anhänger der Grünen sind hier gespalten.

Projektion Bundestagswahl: Union mit Verlusten

Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, würden sich CDU/CSU und Grüne verschlechtern, SPD, AfD und FDP könnten zulegen: Die Union käme auf 35 Prozent (minus zwei), das ist ihr schlechtester Projektionswert seit April 2020. Die SPD könnte mit 16 Prozent (plus eins) rechnen, die AfD mit zehn Prozent (plus eins) und die FDP mit sieben Prozent (plus eins).

Die Linke bliebe bei sieben Prozent und die Grünen erreichten 19 Prozent (minus eins). Die anderen Parteien zusammen lägen unverändert bei sechs Prozent. Damit hätte eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen ebenso eine Mehrheit wie eine Koalition aus CDU/CSU und SPD. Nicht reichen würde es für Grün-Rot-Rot.

Kanzlereignung: Söder vor Laschet

CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder. Archivbild
Markus Söder trauen mehr Deutsche das Kanzleramt zu als Armin Laschet.
Quelle: Guido Kirchner/dpa

Die Entscheidung, wer Kanzlerkandidat der CDU/CSU wird, ist weiter offen. Für 53 Prozent der Befragten hat der CSU-Vorsitzende Markus Söder das Zeug zum Kanzler (nein: 37 Prozent), nur 28 Prozent trauen das dem CDU-Vorsitzenden Armin Laschet zu (nein: 57 Prozent).

Auch in den eigenen Reihen fällt das Meinungsbild klar aus: 74 Prozent der CDU/CSU-Anhänger halten Söder für kanzlertauglich (nein: 18 Prozent), aber nur 36 Prozent Laschet (nein: 55 Prozent).

Top Ten: Verluste für alle

Bei der Beurteilung nach Sympathie und Leistung ("Was halten Sie von?") werden alle Politiker und Politikerinnen deutlich schlechter beurteilt als vor einem Monat. Weiterhin auf Platz eins liegt Angela Merkel mit einem Durchschnittswert von 2,1 (Jan. II: 2,6) auf der Skala von +5 bis -5. Es folgen mit deutlichem Abstand Markus Söder mit 1,2 (Jan. II: 1,6) und Olaf Scholz mit 1,1 (Jan. II: 1,5).

Auf Platz vier vorgerückt ist Heiko Maas mit 0,9 (Jan. II: 1,1), danach Robert Habeck mit 0,9 (Jan. II: 1,1), Jens Spahn mit 0,8 (Jan. II: 1,3) und Armin Laschet mit 0,7 (Jan. II: 1,0). Annalena Baerbock kommt ebenfalls auf 0,7 (Jan. II: 0,9), Peter Altmaier auf 0,5 (Jan. II: 1,0) und Schlusslicht bleibt Friedrich Merz mit minus 0,3 (Jan. II: minus 0,1).

Die Umfrage zum Politbarometer ...

... wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 23. bis 25. Februar 2021 bei 1.202 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Dabei werden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt.

Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von zehn Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: CDU/CSU: 35 Prozent, SPD: 19 Prozent, AfD: sechs Prozent, FDP: sieben Prozent, Linke: sechs Prozent, Grüne: 23 Prozent.

Das nächste bundesweite Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, den 26. März 2021. Am 5. März gibt es ein Politbarometer Extra zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Weitere Informationen zur Methodik der Umfrage und zu den genauen Frageformulierungen finden Sie auch auf www.forschungsgruppe.de.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Beitrags lautete die Überschrift: "Mehrheit für Lockerungen". Wir haben die Überschrift nun ergänzt um den Zusatz "unter Bedingungen". Denn 35 Prozent derer, die sich für Lockerungen aussprachen, wollten diese nur, wenn die Fallzahlen nicht stark steigen. Matthias Jung von der Forschungsgruppe Wahlen sagte ZDFheute Ende März, es habe nie eine Mehrheit für Lockerungen gegeben.

Das Foto zeigt einen Corona-Schnelltest

Nachrichten | Politik - Corona-Test: Worauf man achten sollte 

Klicken Sie hier, um die Story zu starten

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.