Sie sind hier:
Exklusiv

ZDF-Politbarometer : Vertrauensbonus für Scholz

Datum:

77 Prozent aller Befragten im Politbarometer glauben, dass Olaf Scholz seine Sache als Bundeskanzler eher gut machen wird, nur 14 Prozent trauen ihm das nicht zu.

Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP haben diese Woche die Regierungsgeschäfte übernommen. Dafür gibt es viel Zustimmung in der Bevölkerung. Ganz allgemein finden 58 Prozent aller Befragten die neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP gut, 24 Prozent antworten mit „schlecht“ und zwölf Prozent ist das egal (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils „weiß nicht“).

Positive Erwartungen an Olaf Scholz

Dass Olaf Scholz seine Sache als Bundeskanzler eher gut machen wird, glauben 77 Prozent aller Befragten, nur 14 Prozent trauen ihm das nicht zu. Besonders positiv sehen das die Anhänger von SPD (97 Prozent) und Grünen (91 Prozent), aber auch deutliche Mehrheiten unter FDP- (74 Prozent), CDU/CSU- (72 Prozent) und Linken-Anhängern (67 Prozent) trauen ihm eine erfolgreiche Arbeit zu. Lediglich bei den AfD-Anhängern teilt diese Auffassung nur eine Minderheit (30 Prozent).



Unterschiedliche Beurteilung einzelner Minister

Besonders hohe Erwartungen werden mit der Berufung von Karl Lauterbach verbunden: 78 Prozent glauben, dass er seine Sache als Bundesgesundheitsminister eher gut machen wird (schlecht: 16 Prozent). Auch mehrheitlich positiv wird Christian Lindner gesehen, von dem 68 Prozent erwarten, dass er seinen Job als Bundesfinanzminister eher gut machen wird (schlecht: 21 Prozent). Dass Annalena Baerbock das Amt als Bundesaußenministerin eher gut machen wird, glauben dagegen nur 37 Prozent (schlecht: 52 Prozent).

Annalena Baerbock am 09.12.2021 in Brüssel
Eine Mehrheit der Befragten zweifelt an der Eignung Annalena Baerbocks als Außenministerin.
Quelle: dpa

Top Ten – alle mit verbesserten Werten

Bei der Beurteilung nach Sympathie und Leistung („Was halten Sie von?“) liegt Angela Merkel weiterhin auf Platz eins mit einem Durchschnittswert von 2,7 (Ende Nov.: 2,3) auf der Skala von +5 bis -5. Es folgen Olaf Scholz mit 2,1 (1,9), Robert Habeck mit 1,4 (1,3), Lars Klingbeil mit 1,3 (1,2), Christian Lindner mit 1,0 (0,8), Markus Söder mit 0,6 (0,4), Annalena Baerbock mit 0,2 (0,0), Friedrich Merz mit 0,1 (0,0), Sahra Wagenknecht mit 0,0 (minus 0,3) und auf Platz zehn Jens Spahn mit minus 0,7 (minus 0,9).

Projektion: Leichte Veränderungen

Im Vergleich zu vor zwei Wochen gibt es leichte Veränderungen bei der Projektion: Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die SPD auf 28 Prozent (unverändert), die CDU/CSU könnte mit 21 Prozent (plus zwei) rechnen, die Grünen kämen auf 17 Prozent (unverändert), die FDP käme auf zwölf Prozent (minus eins), die AfD auf zehn Prozent (minus eins) und die Linke auf fünf Prozent (unverändert). Die anderen Parteien erhielten zusammen sieben Prozent (unverändert), darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erreichen würde.

Skepsis gegenüber den geltenden Corona-Maßnahmen

Zwar halten jetzt nur noch 50 Prozent (Ende Nov.: 62 Prozent) ihre Gesundheit durch das Coronavirus für gefährdet, aber zufrieden ist man mit den inzwischen geltenden Corona-Maßnahmen nicht richtig: So bezweifeln 61 Prozent aller Befragten, dass mit den aktuellen Maßnahmen zum Schutz vor Corona die vierte Welle gebrochen werden kann, 35 Prozent glauben das. Und obwohl in den letzten beiden Wochen einige Maßnahmen verschärft worden sind, meinen 42 Prozent (Ende Nov.: 52 Prozent), dass eine weitere Verschärfung notwendig wäre. 39 Prozent (Ende Nov.: 30 Prozent) finden das jetzt gerade richtig, während 16 Prozent (Ende Nov.: 15 Prozent) die geltenden Regelungen für übertrieben halten.

Einschränkungen für Ungeimpfte

Die besonders starken Einschränkungen für Nicht-Geimpfte bei einer Vielzahl der Corona-Maßnahmen finden ähnlich wie vor zwei Wochen 77 Prozent aller Befragten richtig und 21 Prozent nicht richtig. Besonders die Anhänger von Grünen (90 Prozent), Union (88 Prozent) und SPD (85 Prozent) unterstützen sehr deutlich die restriktiven Maßnahmen für nicht gegen Corona Geimpfte. Die Anhänger der AfD dagegen lehnen das mit deutlicher Mehrheit ab (67 Prozent).

Allgemeine Impfpflicht

Fast unverändert zu Ende November wird die beabsichtigte Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht gesehen. Jetzt sprechen sich 68 Prozent dafür aus, wenn sich jede/r gegen Corona impfen lassen muss (dagegen: 31 Prozent). Auch hier gibt es mit Ausnahme der AfD-Anhänger eine breite mehrheitliche Unterstützung bei den Anhängern aller anderen Parteien.

Jahresrückblick und Ausblick auf 2022

Die Corona-Pandemie dämpft weiter das persönliche Urteil über das aktuelle Jahr: Während in der Zeit vor Corona das jeweils zu Ende gehende Jahr zumeist von mehr als 70 Prozent der Befragten als ein für sie persönlich gutes Jahr bewertet wurde, meinen das von 2021 jetzt nur 59 Prozent. 37 Prozent sagen, es war für sie ein eher schlechtes Jahr. Allerdings war das Urteil über 2020 noch verhaltener (52 Prozent gut; 45 Prozent schlecht). Gut die Hälfte (58 Prozent) erwartet, dass 2022 so ähnlich ausfallen wird wie dieses Jahr, während 35 Prozent dem neuen Jahr eher optimistisch und fünf Prozent eher pessimistisch entgegensehen.

Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 7. bis 9. Dezember 2021 bei 1.303 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Dabei wurden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: SPD: 31 Prozent, CDU/CSU: 22 Prozent, Grüne: 21 Prozent, FDP: zwölf Prozent, AfD: fünf Prozent, Linke: fünf Prozent. Das nächste Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, den 14. Januar 2022. Informationen zur Methodik der Umfrage und zu den genauen Frageformulierungen finden Sie auch auf www.forschungsgruppe.de.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.