Sie sind hier:

Presseschau zum Ukraine-Krieg : Putin hat "neuen Eisernen Vorhang errichtet"

Datum:

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt Menschen weltweit. Wie kommentieren Tageszeitungen und Medien die Entwicklungen in Europa? Eine Presseschau.

Wie deutsche Zeitungen auf den Krieg in der Ukraine blicken - die Presseschau im ZDF-Morgenmagazin mit Johannes Leithäuser (Frankfurter Allgemeine Zeitung).

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Der Krieg in der Ukraine dauert an. Im Folgenden blicken wir auf vier ausgewählte internationale Pressestimmen am 13. Tag des russischen Angriffs:

"Dagens Nyheter": Russland schafft neues Nordkorea in Europa

Die liberale schwedische Tageszeitung "Dagens Nyheter" aus Stockholm schreibt zum Vorgehen des russischen Präsidenten Wladimir Putin:

"Zuerst hat Putin Russland zu einer Diktatur gemacht. Nun werden auch die verbliebenen Luftlöcher geschlossen. Die Repression gegen die, die gegen den Krieg protestieren wollen - oder einfach die Fakten feststellen, dass Krieg herrscht - hat dramatisch zugenommen. Mehrere unabhängige russische Medien sind geschlossen worden. Am Samstag trat ein Gesetz in Kraft, das es strafbar macht, den Krieg auch nur als Krieg zu bezeichnen. Facebook wurde blockiert.

Die Wahrheit hat lange gefährlich gelebt in Wladimir Putins Russland.
"Dagens Nyheter", Schweden

Desinformation und Propaganda sind zentrale Werkzeuge der Machtausübung. Unbequeme Journalisten werden bedroht und ermordet. Jetzt darf die Wahrheit nicht mal mehr ausgedrückt werden.

Ein Weg zurück in die europäische Wärme ist für Putin nach der großangelegten Invasion undenkbar. Mit dem Einmarsch hat er stattdessen einen neuen Eisernen Vorhang errichtet. Auf der einen Seite ein demokratisches Europa. Und auf der anderen - eine neue Sowjetunion? Kaum gleichbedeutend mit Supermacht. Aber vielleicht in dem Sinne, dass es eine totalitäre Gesellschaft wird. Ein neues Nordkorea. Totalitär, isoliert, verarmt."

"La Stampa": Putin lebt in Welt aus falschen Bildern

Zum Verhalten von Kremlchef Wladimir Putin schreibt die italienische Zeitung "La Stampa" aus Turin:

"Im Allgemeinen haben Diktatoren Doppelgänger, Double, die für sie Risiken eingehen müssen. Putin hingegen hat ein Volk von Doppelgängern, zuverlässige und nette Mitbürger, bei denen nie die Gefahr für verkehrte Sätze, geschweige denn eines Protestes besteht.

Der frühere russische Außenminister Andrej Kosyrew argumentiert, dass Putin seinen Propagandisten glaube, und das erklärt auch den Fehler, angegriffen und gleichzeitig die Stärke sowohl des ukrainischen Widerstands als auch der westlichen Reaktion unterschätzt zu haben.

"Wir denken nicht, dass es zu einem breiten Volksaufstand kommen wird - dafür sind viele Menschen in Russland zu apathisch“, so Anke Giesen, Vorstand Memorial Deutschland/International.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Aber wenn der russische Präsident nun schon jahrelang statt Bürgern Hologramme und Schauspieler traf, verstehen wir seine Hartnäckigkeit, in den ukrainischen Städten keinen Stein auf dem anderen lassen zu wollen:

Selbst wenn ihm jemand Bilder von Tod und Zerstörung zeigt, wird er sie als Fake ansehen, falsch wie die, in denen er seit Jahren lebt.
"La Stampa", Italien

Wie Russlands Präsident tickt - CIA-Profil: Inside Putins Kopf 

Die CIA lässt detaillierte Persönlichkeitsprofile von Machthabern erstellen, um deren Verhalten einordnen zu können. Auch zu Präsident Putin gibt es solche Einschätzungen.

Videolänge
von Elmar Theveßen

Von diesem virtuellen Bunker aus (...) ist es schwierig, auch das Russland zu sehen, dass gegen den Krieg protestiert, und sich der Existenz einer neuen Generation bewusst zu werden, die nicht an postsowjetischer imperialer Manie leidet."

"Wall Street Journal": Merkel machte Deutschland zur Geisel der russischen Energie

Angesichts des russischen Angriffskrieges auf das Nachbarland Ukraine blickt das "Wall Street Journal" auf die Russland-Politik von Ex-US-Präsident Barack Obama und der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel zurück. Die US-amerikanische Zeitung kommentiert:

"Kriege können Reputationen verändern, selbst im Nachhinein. Zwei führende Politiker, deren Vermächtnis im Lichte des Krieges in der Ukraine viel schlechter aussieht, sind Angela Merkel und Barack Obama.

Die ehemalige deutsche Kanzlerin machte ihr Land zur Geisel der russischen Energie, schätzte Wladimir Putin völlig falsch ein und trug viel zu wenig zur Verteidigung der Nato bei.
"Wall Street Journal", USA

Ihr Nachfolger hat ihr Erbe innerhalb einer Woche verworfen.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Obama sollte als der Präsident in Erinnerung bleiben, der sich weigerte, tödliche Verteidigungswaffen an die Ukraine zu verkaufen - selbst nachdem Putin 2014 die Krim erobert hatte. Er wollte nicht einmal Javelin-Panzerabwehrwaffen verkaufen, die jetzt dem ukrainischen Militär helfen, die russische Invasionsarmee aufzuhalten. (...) Obama sagte (in einem Interview 2016), dass die Ukraine "für eine militärische Vorherrschaft Russlands anfällig sein wird, egal was wir tun". (...)

Obama hat auch während seiner gesamten Präsidentschaft nicht verstanden, dass die "Natur der Macht in auswärtigen Angelegenheiten" immer noch militärische Macht einschließt.
"Wall Street Journal", USA

Herr Putin sieht das eindeutig so."

"Hier sieht man das so, dass es ein bisschen Hoffnung gibt“, so Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent in Washington: Die Russland-Sanktionen würden greifen und auch militärisch laufe es für den Kreml nicht gut.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

"De Standaard": Europa braucht Energiesolidarität

Die belgische Zeitung "De Standaard" kommentiert die Bemühungen der EU, die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu reduzieren:

"Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen bei einem Gipfeltreffen in Versailles über eine Strategie zur drastischen Reduzierung der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen beraten. Doch so etwas umzusetzen, braucht Zeit und die ist knapp.

Der stärkste europäische Player, Deutschland, fällt ohne russisches Gas einfach in den Stillstand. Der geplante Ausstieg aus der Kernenergie gerät unweigerlich unter Druck, genau wie bei uns. Aber es ist immer noch besser, die Betriebsdauer der bestehenden Kernkraftwerke zu verlängern anstatt zur umweltverschmutzenden Stein- und Braunkohle zurückzukehren. 

Es sei nicht leicht, russisches Gas zu ersetzen, sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert. Aber es sei möglich. Man müsse schnell von fossiler Energie wegkommen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die größte Herausforderung wird jedoch darin bestehen, die europäische Energiesolidarität zu organisieren. Neben einer Vereinbarung über eine gerechte Verteilung der Lasten durch die Flüchtlingskrise muss es dringend einen Deal zu den energiewirtschaftlichen Folgen des Krieges geben."

Je schneller wir beginnen können, den Hahn für Gas aus Russland zuzudrehen, desto eher kann Putins Kriegsmaschine zum Stehen gebracht werden.
"De Standaard", Belgien

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.