Sie sind hier:

Ermittlungen zu Antisemitismus : Empörung nach Demo in Berlin

Datum:

Bei einer pro-palästinensischen Demonstration in Berlin soll es volksverhetzende Parolen und Angriffe auf Pressevertreter gegeben haben. Politiker reagieren empört.

Pro-palästinensische Demonstration in Berlin
Nach einer pro-palästinensische Demonstration in Berlin ermittelt die Polizei unter anderem wegen antisemitischer und volksverhetzender Anfeindungen.
Quelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Antiisraelische Demonstrationen in Berlin am Wochenende haben Empörung über judenfeindliche Äußerungen ausgelöst.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hob am Sonntag hervor, es gebe in Deutschland keinen Platz für Judenfeindlichkeit. Der Rechtsstaat müsse konsequent handeln. "An antisemitische Beschimpfungen dürfen wir uns niemals gewöhnen - egal von wo und von wem sie kommen."

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

CDU-Abgeordneter Ziemiak spricht von Skandal

Der CDU-Abgeordnete Paul Ziemiak sprach von einem Skandal. Wer die Augen davor verschließe, mache sich schuldig.

Das was wir hier an islamischen Antisemitismus erleben, ist eine Schande für unsere Hauptstadt.
Paul Ziemiak

Demonstration in Kreuzberg und Neukölln - Ermittlungen auch in Dortmund

Am Samstag waren mehrere hundert pro-palästinensische Demonstranten durch Kreuzberg und Neukölln gezogen. Dazu aufgerufen hatte demnach der Verein "Palästina spricht". Die Demonstration stand laut Polizei unter dem Motto "Gegen die anhaltende Enteignung der Palästinenser in Jerusalem und extreme Gewalt gegen die palästinensische Zivilbevölkerung".

Nach Angaben der Polizei gab es Straftaten und Festnahmen. Es werde wegen antisemitischer und volksverhetzender Anfeindungen ermittelt, sagte ein Sprecher. Zudem wegen besonders schweren Landfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung.

Zwei Tatverdächtige seien unmittelbar festgenommen worden, Ermittlungen zu weiteren Tatverdächtigen dauerten an. Nach Angaben von Beobachtern kam es bei dem Aufzug am Samstagabend zu judenfeindlichen Äußerungen.

Auch in Dortmund ermittelt der Staatsschutz wegen antisemitischer Parolen im Zusammenhang mit einer pro-palästinensischen Demo, wie eine Polizeisprecherin sagte.

CDU-Generalsekretär verlangt Aufklärung

CDU-Generalsekretär Mario Czaja forderte eine umfassende Aufklärung und Aufarbeitung.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Es sei Aufgabe der Sicherheitsbehörden, es gar nicht so weit kommen zu lassen.

Entrüstet reagierte der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Uwe Becker: "Es reicht!" Es brauche endlich die politische Einsicht, dass diese Demonstrationen "blanke Vernichtungsmärsche gegen Israel sind". Deshalb müsse "ein Verbot anti-israelischer Demonstrationen in Deutschland her".

Journalisten klagen über Tritte und Schläge bei der Demonstration

Bei der Demonstration seien zudem Journalisten getreten, geschubst und geschlagen worden, teilte die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union mit. Die Polizei habe nicht auf Hilferufe reagiert und Journalisten angewiesen, der Demonstration hinterherzulaufen.

Die Polizei erklärte dazu, zwei Pressevertreter seien "zu deren Schutz" zunächst an den Rand der Demonstration gebracht worden. Nach deren Rückkehr in den Demonstrationszug und neuerlichen Konflikten habe der Versammlungsleiter die beiden Personen ausgeschlossen. Dies sei nach dem Versammlungsfreiheitsgesetz möglich.

Erst am Freitag hatte es in Neukölln eine pro-palästinensische Demonstration gegeben. Dabei flogen nach Polizeiangaben Steine, Beamte wurden verletzt, Feuerwerkskörper gezündet und Böller geworfen. Die Polizei sprach von "äußerst emotionalen Teilnehmenden", die Israel Aggression in Jerusalem vorwarfen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.