Sie sind hier:
FAQ

So streut Russland Zweifel : Taktiken der Propaganda im Ukraine-Krieg

Datum:

Der Ukraine-Krieg wirft neues Licht auf die Propaganda-Strategien des Kremls. Welche Taktiken Russland zur Meinungsmanipulation einsetzt, erklären Experten an aktuellen Beispielen.

Blick auf den Kreml durch einen Bogen
Blick auf den Kreml: Im Amtssitz des russischen Präsidenten entstehen Falschinformationen über den Ukraine-Krieg. (Symbolbild)
Quelle: dpa

Egal, ob es um die Gräueltaten an Zivilisten in Butscha oder den Grund für die Invasion in die Ukraine geht, der Kreml kommuniziert alternative Erzählungen zur Faktenlage - mit Halbwahrheiten und falschen Informationen.

Prof. Florian Töpfl von der Universität Passau erforscht dieses Vorgehen der russischen Regierung schon seit rund zehn Jahren: "Man arbeitet durchweg mit Fälschungen, auf allen Ebenen und hat keine Bedenken, Falschinformationen zu verbreiten."

Wie das ZDF in seiner Berichterstattung zum Ukraine-Krieg damit umgeht, erklären wir hier:

Das gilt nicht nur für staatliche Medienunternehmen oder gesteuerte Trolle in den sozialen Medien, sondern auch für die Äußerungen von Spitzenpolitikern und anderen staatlichen Stellen wie Ministerien oder Botschaften.

Laut der Analystin Julia Smirnova vom Institute for Strategic Dialogue werden seit Beginn des Ukraine-Kriegs alle verfügbaren Ressourcen der Propaganda-Maschinerie der russischen Regierung aufgewendet.

Welche Taktiken der Desinformation setzt die Putin-Regierung ein?

Taktik 1: Verwirrung stiften, um Vertrauen zu erschüttern

Eine Taktik der russischen Staatspropaganda nennt Forscher Florian Töpfl schlicht "Verwirrung stiften".

Es wird eine Vielzahl an Narrativen verbreitet, die sich teils widersprechen
Florian Töpfl, Universität Passau

Das Ziel: Das Publikum so verwirren, dass es grundsätzlich das Vertrauen in Informationen verliert. Deutlich zu erkennen war diese Verwirrungs-Strategie bei der Bombardierung einer Klinik in Mariupol durch russische Truppen am 9. März 2022. Während Russlands Außenminister Sergej Lawrow den Angriff mit der vorgeblichen Anwesenheit rechtsradikaler, ukrainischer Kämpfer rechtfertigte, leugnete der Sprecher des Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow, die Attacke.

Der russische Botschafter im UN-Sicherheitsrat wiederum warf der Ukraine vor, die Bilder und Videos verletzter Menschen mit Schauspielern inszeniert zu haben.

Taktik 2: Nachrichten mit gefälschten Beweisen als "Faktenchecks" verbreiten

Kanäle der russischen Propaganda wie der teilstaatliche Fernsehsender "Erster Kanal" mit seiner Sendung "Anti-Fake" kopieren seit Kriegsbeginn verstärkt Faktenchecks, um zum Beispiel Vorwürfe von Kriegsverbrechen gegen die russische Armee zu entkräften. "Sie übernehmen die Sprache von unabhängigen Faktenchecks und versuchen dadurch, Seriosität auszustrahlen", sagt Julia Smirnova.

Wie wirkt Russlands Propaganda?

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Diese Taktik finde im Gegensatz zur Verwirrungsstrategie, die auch schon beim Abschuss der Passagiermaschine MH17 oder der Vergiftung des Ex-Spions Sergej Skripal eingesetzt wurde, seit Beginn des Ukraine-Krieges stärker als früher statt.

Taktik 3: Wahre Informationen mit gezielten Falschmeldungen vermischen

Diese Strategie wurde bei den durch zahlreiche Quellen belegten Tötungen von Zivilisten in Butscha angewendet: Das russische Verteidigungsministerium ließ in einer Erklärung verlauten, dass der Bürgermeister von Butscha, Anatoly Fedoruk, in einem Video am 31. März bestätigt habe, dass sich keine russischen Truppen mehr in der Stadt aufhalten würden.

Von Leichen Einheimischer sei dabei keine Rede gewesen, was als Beleg für eine angebliche Inszenierung der Taten herangezogen wird. Dass der Bürgermeister gegenüber der Nachrichtenagentur AP bereits am 7. März über Leichen in den Straßen Butschas berichtete und auch später immer wieder russische Gewalttaten anprangerte, wird verschwiegen.

Propaganda ist gerade dann erfolgreich, wenn man die Lügen von den Fakten schwierig trennen kann. Dann verwischt die Wahrheit.
Julia Smirnova, Analystin des Institute for Strategic Dialogue (ISD Germany)

Taktik 4: "Whataboutism" - Bei Anschuldigungen gegen sich selbst, auf Fehler anderer hinweisen

Von eigenen Fehlern abzulenken, ist eine schon lange genutzte Strategie, auch vom Kreml. Beim sogenannten "Whataboutism" wird auf Anschuldigungen mit Gegenfragen reagiert und auf (vermeintliche) Fehler anderer hingewiesen. "Die russische Regierung wirft dem Westen beispielsweise vor, gegen die Werte zu verstoßen, für die er Russland eigentlich anprangert", sagt Florian Töpfl.

Das habe man unter anderem bei den zahlreichen Festnahmen während Anti-Kriegs-Demonstrationen in Russland beobachten können, bei denen dann als Konter auf Polizeigewalt in westlichen Ländern verwiesen wurde. Die Taktik des "Whataboutism" sei schon seit dem Kalten Krieg bekannt, sagt die Analystin Smirnova.

Wie kann man sich vor Propaganda schützen?

Eine effektive Maßnahme zum Eigenschutz vor staatlicher Propaganda ist es, sich über echte Faktenchecks unabhängiger Stellen und seriöse Quellen zu informieren, welche Falschinformationen aktuell gestreut werden, erklärt Julia Smirnova. "Wenn man schon im Vorfeld von kursierenden Fakes gehört hat, kann man sie leichter als solche erkennen."

Hier erfahren Sie, wie man Fake-Videos erkennen kann:

Krieg in der Ukraine - So können Sie Fake-Videos entlarven 

In den Sozialen Netzwerken werden millionenfach Videos des Krieges in der Ukraine geteilt - häufig auch Fake-Videos. ZDFheute zeigt, worauf Sie achten müssen.

Videolänge
von Oliver Klein

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

08.06.2023, Ukraine, Cherson: Ein ukrainischer Soldat steuert ein Boot in einem überfluteten Stadtteil. Die Fluten eines zusammengebrochenen Staudamms stiegen in der Südukraine weiter an und zwangen Hunderte

Nachrichten | heute journal - Ukraine: Helfer unter Beschuss 

Nach der Zerstörung des Staudamms warten noch immer viele Menschen dringend auf Hilfe. Doch Kampfhandlungen erschweren die Arbeit der Helfer. Einsatz unter Lebensgefahr.

08.06.2023
von Alica Jung
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.