Sie sind hier:

Tag der deutschen Einheit : Tausende protestieren in ostdeutschen Städten

Datum:

Mehrere tausend Menschen gingen zum Tag der deutschen Einheit in zahlreichen ostdeutschen Städten auf die Straße. In Gera nahm AfD-Politiker Björn Hocke an einem Marsch teil.

Zum Tag der Deutschen Einheit sind in Gera viele Demonstrierende auf die Straße gegangen. Organisiert durch Rechtsextremisten fordern sie den Rücktritt der Regierung und das Ende der Russlandsanktionen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Mehrere Tausend Menschen haben sich am langen Wochenende zum Tag der Deutschen Einheit für Proteste in verschiedenen ostdeutschen Städten versammelt. Die Demonstrationen richteten sich etwa gegen die aktuelle Politik der Bundesregierung, die Inflation, den Krieg in der Ukraine und die Corona-Maßnahmen.

Proteste vierlorts in Ostdeutschland

In Gera (Thüringen) gingen nach ersten Angaben der Polizei rund 10.000 Menschen auf die Straße. Teilnehmer eines Protestmarsches am Abend forderten ein Ende der Sanktionen gegen Russland. An dem Marsch nahm Björn Höcke, Partei- und Fraktionschef der AfD in Thüringen, teil. Die AfD wird in Thüringen vom Verfassungsschutz beobachtet.

Unter dem Motto "Den Rechten die Einheit vermiesen" hatten sich zuvor am Nachmittag laut Polizei in Gera etwa 370 Menschen versammelt.

In Mecklenburg-Vorpommern kamen am Tag der Deutschen Einheit nach Angaben der Polizei mehr als 7.000 Demonstranten in etwa 15 Städten zusammen, unter anderem in Schwerin, Wismar, Ludwigslust, Neubrandenburg, Güstrow und Waren.

In Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg waren laut Polizei am frühen Montagabend rund 2700 Demonstranten in der Innenstadt unterwegs. 

Schon am Sonntag "Spaziergang" der Partei Freie Sachsen

Auch in Sachsen demonstrierten vielerorts Menschen. In der Leipziger Innenstadt gab es unter anderem einen Aufzug unter dem Motto "Für Frieden, Freiheit und Selbstbestimmung" mit Teilnehmerzahlen im unteren vierstelligen Bereich, wie die Polizei mitteilte. In Dresden kamen Menschen zu zwei Versammlungen, darunter der AfD, zusammen.

Am Sonntag waren nach Polizeiangaben bereits rund 1.400 Menschen durch die Dresdner Innenstadt gezogen. Gut ein Dutzend Menschen demonstrierten gegen den "Spaziergang" in Regie der Partei Freie Sachsen, die dem rechtsextremen Spektrum zugeordnet wird.

Mehrere Hundert Teilnehmer in Cottbus

Im brandenburgischen Frankfurt (Oder) zogen am Montag nach Schätzung eines dpa-Reporters etwa 2.000 Menschen durch die Innenstadt. In Cottbus, der zweitgrößten Stadt Brandenburgs, war nach Polizeiangaben für den Montagabend eine Demonstration mit mehreren Hundert Teilnehmern angemeldet.

Auch in anderen Städten in Ostdeutschland wie in Plauen in Sachsen und in Magdeburg in Sachsen-Anhalt waren Aktionen angemeldet worden.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.