Sie sind hier:

Ministerin zu Puma-Pannen : Lambrecht: Termin von Panzer-Test war richtig

Datum:

Verteidigungsministerin Lambrecht hat Kritik der Union am Testzeitpunkt der Pannen-Panzer Puma zurückgewiesen. Der Termin sei vor der kommenden Nato-Übung "genau richtig" gewesen.

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD), aufgenommen am 20.12.2022
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) verteidigt sich gegen die Unions-Kritik am Zeitpunkt des Puma-Panzer-Tests.
Quelle: dpa

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat nach den Pannen beim Schützenpanzer Puma Kritik aus der Union an einem zu spät erfolgten Stresstest zurückgewiesen. Mit Blick auf die am 1. Januar beginnende Beteiligung Deutschlands an der Nato-Eingreiftruppe VJTF sei die Übung genau richtig angesetzt worden, erklärte die SPD-Politikerin im Deutschlandfunk.

Deswegen hätte eine Übung Monate davor uns überhaupt nicht weitergebracht, denn solche Übungen waren ja vielversprechend.
Christine Lambrecht, Bundesverteidigungsministerin

Verteidigungsministerin Lambrecht ist derzeit in der Slowakei, wo die Bundeswehr die Nato-Außengrenze sichert. Der Totalausfall von Puma-Panzern überschattet die Reise.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Lambrecht fordert von Rüstungsindustrie schnelles Handeln

Bei der Schießübung der Bundeswehr waren binnen weniger Tage alle 18 eingesetzten Puma ausgefallen. Lambrecht entschied, vorerst keine weiteren Puma zu kaufen, bis das Waffensystem stabil läuft. Zudem sollen die älteren Marder und nicht die modernen Puma-Panzer für den Nato-Auftrag genutzt werden. Das von zahlreichen technischen Problemen geplagte Kettenfahrzeug war erst vergangenes Jahr für gefechtstauglich erklärt worden. Lambrecht gab der Industrie ein knappes Zeitfenster zur Instandsetzung.

Da gebe ich ihnen wenige Wochen Zeit. Denn ich brauche verlässliche Systeme und nicht welche, die ich irgendwann in 2025 vielleicht einsetzen kann.
Christine Lambrecht, Bundesverteidigungsministerin

Die Industrie wisse, dass dieses Projekt keine Zukunft habe, wenn sie der Regierung keine Perspektive aufzeige. Jeder wisse, dass der Puma anfällig sei. Es könne nicht so weitergehen, dass die entsprechenden Änderungen nicht vorgenommen würden. Ansonsten müsse man sich nach anderen Systemen umschauen, "und die gibt es".

Während Bundesverteidigungsministerin Lambrecht in der Slowakei deutsche Soldaten besucht, zeigt sich in Deutschland, wie schlimm es um manches moderne Material steht.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Unternehmen untersuchen Puma-Defekte

Der Puma ist ein von der Rheinmetall Landsysteme GmbH (RLS) und Krauss-Maffei Wegmann (KMW) entwickeltes und produziertes Gefechtsfahrzeug. Die defekten Panzer werden nun von den beiden Unternehmen an Standorten in Bayern und Niedersachsen auf die genauen Schadensbilder hin geprüft.

Probleme mit der Elektronik und den Sensoren sind in einem Logbuch gespeichert und können ausgelesen werden, zudem müssen rein mechanische Defekte in Augenschein genommen werden.

KMW will Panzer schnellstmöglich instand setzen

Gemeinsam mit den Partnern auf der Amts- und Industrieseite habe sich KMW auf eine Initiative zur schnellstmöglichen Analyse und Instandsetzung verständigt, sagte ein KMW-Sprecher.

Oberstes Ziel der Initiative ist es, den Schützenpanzer Puma so rasch wie möglich wieder einsatzbereit und verfügbar zu machen. KMW hat die dafür erforderlichen Kapazitäten bereits mobilisiert.
Unternehmenssprecher Krauss-Maffei Wegmann (KMW)

Zunächst sei es nötig, "Zugriff auf die Fahrzeuge zu erhalten, um sie eingehend zu befunden". Belastbare Aussagen zu Art und Umfang der Arbeiten könnten erst dann gemacht werden. Der Sprecher sagte: "Für KMW ist die erfolgreiche Zusammenarbeit bei Entwicklung und Zertifizierung des Schützenpanzerns Puma der Garant für die dauerhafte Lösung der aktuell aufgetretenen Probleme."

Ein Schützenpanzer des Unternehmens Rheinmetall. Archivbild
FAQ

Lambrecht gibt Industrie Schuld - Warum der Puma so ein Pannen-Panzer ist 

Totalausfall im Manöver: Der Bundeswehr-Schützenpanzer Puma macht erneut Probleme. Ministerin Lambrecht stellt die Industrie an den Pranger. Woran hängt es beim Milliardenprojekt?

von Nils Metzger
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.