Sie sind hier:
Exklusiv

Vor dem Feiertag des 9. Mai : Putin steht vor einer schweren Entscheidung

Datum:

Russland verzeichnet schwere Verluste - der Widerstand der Ukraine ist ungebrochen. Nun könnte Putin die "Spezialoperation" zum "Krieg" umdeuten, um mehr Soldaten einzusetzen.

Zerstörungen in Kiew am 05.04.2022
Zerstörungen in Kiew
Quelle: picture alliance / NurPhoto

Der 9. Mai ist ein wichtiger Feiertag nicht nur in der Russischen Föderation, sondern fast überall in der ehemaligen Sowjetunion. Das Gedenken an den Sieg über Nazi-Deutschland im Jahr 1945 ist seit langem ein Symbol, das die Nationen verbindet, deren Soldaten in der Sowjetarmee gekämpft haben.

Der 9. Mai wird auch in der Ukraine gefeiert, obwohl der offizielle Name des Feiertags "Tag des Sieges", der aus der Sowjetzeit übernommen wurde, 2015 in "Tag des Sieges über den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg" geändert wurde. Mit diesem Akt wollte sich die Ukraine nach den Ereignissen von 2014 von Russland distanzieren. Dennoch erinnern sie an denselben Krieg.

Kiew - eine der zwölf Heldenstädte der ehemaligen Sowjetunion

Der kommende 9. Mai wird wahrscheinlich als der seltsamste seiner Art in die Geschichte eingehen. Heute beschuldigt Russland die Ukraine des Faschismus, und das inmitten eines Angriffskrieges, den es seit dem 24. Februar führt. Kiew, eine der zwölf Heldenstädte der ehemaligen Sowjetunion, die für ihren Widerstand gegen die Nazi-Armeen ausgezeichnet wurde, wird zwar nicht mehr von Russland belagert, aber im Osten und Süden der Ukraine finden schwere Kämpfe statt. [Der aktuelle Überblick zum Krieg in der Ukraine.]

Kiew entfernt Denkmal der ukrainisch-russischen Freundschaft
Kiew entfernt ein Denkmal der ukrainisch-russischen Freundschaft
Quelle: dpa

Je näher der 9. Mai rückt, desto drängender wird die Frage, wie der russische Präsident Wladimir Putin auf den bisher offenbar ausbleibenden Sieg gegen die Ukraine reagieren will.

Russlands Präsident Putin vor schweren Entscheidungen

Die mehr als zwei Monate andauernden Kämpfe haben jedoch ihren Tribut bei den russischen Streitkräften gefordert. Aufgrund der hohen Verluste an Menschen und Material muss Putin daher bald eine Entscheidung treffen. Entweder er beginnt allmählich mit der Deeskalation, oder aber er schickt deutlich mehr Streitkräfte in den Krieg.

Ersteres ist politisch kaum möglich, solange nicht einmal die Minimalziele des am 25. März verkündeten Plan B, nämlich die vollständige "Befreiung" der Regionen Donezk und Luhansk, erreicht werden. Eine Deeskalation ohne die Einnahme dieser Gebiete würde den Zweck, die Erfolge und vor allem die Kosten der Kämpfe in Frage stellen.

Über die Kriegserklärung zu mehr Soldaten

Was die zweite Option betrifft, so kann Russland kaum wesentlich mehr Kräfte einsetzen, solange der offizielle Rahmen des Konflikts kein Krieg, sondern nur eine "spezielle militärische Operation" ist. Alternativen zur Behebung des Personalmangels - wie die Zwangsrekrutierung von Ukrainern aus den besetzten Gebieten, die Entsendung von Mitarbeitern privater Militärfirmen, tschetschenischen Kämpfern sowie von Söldnern aus dem Nahen Osten - brachten nicht den gewünschten Erfolg.

Um ausgebildete Reservisten und möglicherweise Wehrpflichtige zu mobilisieren und die Wirtschaft in eine Kriegsökonomie zu transformieren, muss Russland das Konfliktniveau erhöhen. Dies bedeutet höchstwahrscheinlich, dass der Konflikt zum Krieg erklärt werden muss.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Wird der Konflikt zum Krieg erklärt?

Die Hoffnung Moskaus dabei ist wohl, auf diese Weise den Zermürbungskrieg gegen Kiew gewinnen zu können. Auch die Ukraine hat schwere Verluste erlitten, insbesondere bei ihren gut ausgebildeten Berufs- und Vertragssoldaten.

Darüber hinaus ist ziemlich sicher, dass der Kreml beabsichtigt, am 9. Mai die vollständige Einnahme von Mariupol als Sieg (de facto als Teilerfolg) zu verkünden. Auch wenn das Moskau zuletzt dementierte. Moskau hat kürzlich der Evakuierung der meisten Zivilisten aus dem Asovstal-Komplex zugestimmt. Am 3. Mai wurde nach schweren Luftangriffen ein massiver Bodenangriff auf die zerstörte Fabrik gestartet. Dies alles deutet darauf hin, dass Russland bis zum 9. Mai jeglichen Widerstand dort beenden will.

Nach einer Feuerpause am Wochenende wurden heute Nacht Luftangriffe auf Azovstal gemeldet. Und dann auch das Vorrücken der russischen Armee auf das Gelände mit Bodentruppen:

Das wahrscheinlichste Szenario für den 9. Mai

Alles in allem ist ein sehr wahrscheinliches Szenario für den 9. Mai, dass Russland die Einnahme von Mariupol als ersten Schritt in seinem Kampf gegen den "ukrainischen Faschismus" ankündigen wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Kampf in der Ukraine damit enden wird.

Stattdessen wird Putin wahrscheinlich die russische Bevölkerung zu mehr Unterstützung aufrufen und der Ukraine den Krieg erklären. Die ehemaligen Waffenbrüder des Zweiten Weltkriegs gegen den Nationalsozialismus werden sich also möglicherweise noch mehrere Monate lang gegenseitig bekämpfen.

Um die Frage, was Putin am 9. Mai noch präsentieren werde, was der Ukraine schade, dreht sich auch das Gespräch mit Katrin Eigendorf, ZDF-Korrespondentin in Kiew:

Katrin Eigendorf, ZDF-Korrespondentin in Kiew

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Weitere Beiträge des Autoren Christian Mölling:

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ein Krater in der Nähe eines Wohnhauses in der ukrainischen Hafenstadt Odessa.

Krieg in der Ukraine - Tote durch Drohnenangriff auf Odessa 

Bei einem Drohnenangriff auf die ukrainische Hafenstadt wurden drei Zivilisten getötet. Zudem wächst die Sorge um das AKW in Saporischschja nach der Zerstörung des Kachowka-Damms.

10.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.