Sie sind hier:

Ukraine-Krieg : So verlief Tag neun nach dem Einmarsch

Datum:

Facebook und Twitter sind in Russland nicht mehr abrufbar, die G7-Staaten kündigen weitere Sanktionen an, der UN-Sicherheitsrat trifft sich. Das war Tag neun nach dem Einmarsch.

Ukraine, Kiew: Ukrainische Soldaten helfen einer Frau mit zwei Kindern ein Transportmittel zu finden.

Ukraine-Krieg - So verlief Tag zehn nach dem Einmarsch 

Russland erklärt die Feuerpause in Mariupol offiziell für beendet, Israels Regierungschef reist nach Kreml-Besuch weiter nach Berlin - das ist am Samstag im Ukraine-Krieg passiert.

durch die russische Armee zerstörte Wohnhäuser in Iprin nahe Kiew
Russische Raketen haben in Iprin, nahe Kiew, Wohnhäuser zerstört.
Quelle: AP

Im Folgenden fassen wir für Sie die wichtigsten Entwicklungen zusammen - permanent aktualisiert. Weitere Updates zur Lage und Reaktionen finden Sie auch in unserem Liveblog zum Angriff auf die Ukraine.

Was im Krieg in der Ukraine an Tag neun passiert ist

  • Russland hat nach den Worten von Kremlsprecher Dmitri Peskow mit seinem Angriff auf den Nachbarn nicht die Absicht, die Ukraine zu zerteilen. Vielmehr strebe Moskau Garantien für die eigene Sicherheit an, zitierte die Agentur Tass aus einem Interview Peskows mit dem Sender "Sky News Arabia".
  • Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat mit Enttäuschung auf die Absage der Nato reagiert, eine Flugverbotszone über der Ukraine durchzusetzen. Damit habe die Allianz grünes Licht für eine weitere Bombardierung ukrainischer Städte und Dörfer gegeben, sagte Selenskyj in einer Videoansprache.
  • Der russische Präsident Wladimir Putin hat mehrere Gesetze zur weiteren Einschränkung der freien Meinungsäußerung in dem Land unterzeichnet. Mit bis zu 15 Jahren Haft bestraft werden kann nach einem am Freitag im Parlament verabschiedeten Gesetz, wer "Falschinformation" über die aktuell im Krieg in der Ukraine kämpfenden russischen Streitkräfte verbreitet.
  • Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wird sich am Montag erneut mit der humanitären Situation in der Ukraine beschäftigen. Das Treffen soll sich mit der Hilfe für notleidende Menschen beschäftigen.
  • Die Medienaufsicht in Moskau hat die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter in Russland blockiert. Die US-Konzerne waren zuvor schon mehrfach zu Geldstrafen verurteilt worden, weil sie nach Aufforderung der Behörden in Moskau kremlkritische Informationen nicht gelöscht hatten.
  • Russland hat angeblichen ukrainischen Saboteuren die Schuld an Feuer nach Kämpfen um das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja gegeben. Nach Darstellung des russischen UN-Botschafters Wassili Nebensja sei eine russische Einheit von einer "ukrainischen Sabotagegruppe" von einem Trainingskomplex auf dem Gelände des Atomkraftwerkes aus angegriffen worden. Die russischen Soldaten hätten die Schüsse erwidert. "Als die ukrainische Sabotagegruppe die Ausbildungsstätte verließ, steckte sie sie in Brand", sagte Nebensja. Nach ukrainischer Darstellung waren russische Truppen für den Brand verantwortlich.
  • Die G7-Staaten haben ein sofortiges Ende des russischen Angriffs auf die Ukraine gefordert und mit weiteren harten Sanktionen gedroht. Die Außenminister der Staatengruppe erklärten, Russlands Einmarsch in das Nachbarland sei ein" eklatanter Verstoß gegen die Grundsätze des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit sowie gegen das Völkerrecht".
  • Putin hat in seinem Telefonat mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bekräftigt, ein Ukraine-Friedensdialog sei nur dann möglich, wenn "alle russischen Forderungen" erfüllt würden. Zudem bestritt Putin, dass die russischen Streitkräfte ukrainische Städte bombardieren würden. Nach Angaben von Regierungssprecher Steffen Hebestreit forderte Scholz Putin zu einer sofortigen Waffenruhe auf und sagte:
Es ist wichtig, dass es keine Ausweitung des Konflikts über die Ukraine hinaus gibt.
Olaf Scholz, Bundeskanzler
  • Kiew und Moskau haben sich gegenseitig die Behinderung von Fluchtkorridoren für Zivilisten vorgeworfen. "Die Ukraine hat alle notwendigen Anfragen an internationale Organisationen zur Schaffung spezieller Korridore (...) abgeschickt", sagte die ukrainische Vizeregierungschefin Olha Stefanischtschyna. "Leider gab es dazu keine Zustimmung der russischen Seite." Aus dem russischen Außenministerium hieß es hingegen, man habe sich bezüglich der Korridore mit den Vereinten Nationen in Verbindung gesetzt.
  • Dritte Verhandlungsrunde zwischen Russland und Ukraine für das Wochenende geplant: "Die dritte Runde kann morgen oder übermorgen stattfinden, wir sind in ständigem Kontakt", teilte der ukrainische Unterhändler Mychailo Podoljak mit. Auch Putin sagte in einem Telefonat mit Scholz nach Angaben aus Berlin, dass Russland und die Ukraine eine dritte Runde von Gesprächen für dieses Wochenende planen.
Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

So ist die Lage in den ukrainischen Städten

  • Nach dem Vorrücken russischer Truppen zu Europas größtem Atomkraftwerk in der Nähe der Großstadt Saporischschja brach ein Feuer in einem Gebäude der Anlage aus. Laut ukrainischem Zivilschutz konnten Feuerwehrleute am frühen Morgen den Brand jedoch löschen. Niemand sei verletzt worden, eine erhöhte Strahlung wurde nicht festgestellt.
  • Der mehr als 60 Kilometer lange russische Militärkonvoi kommt auf dem Weg in die ukrainische Hauptstadt Kiew weiterhin kaum voran. Beschädigte und zerstörte Fahrzeuge behinderten die Weiterfahrt für die anderen, hieß es am Freitag aus westlichen Regierungskreisen. Am Nachmittag waren in Kiew alle zehn Minuten Einschläge zu hören, allerdings in größerer Entfernung als in den vergangenen Tagen. Nordwestlich der Stadt kam es zu Kämpfen mit Luftangriffen und Artilleriebeschuss, wie Präsidentenberater Oleksij Arestowitsch sagte.
  • Auch in der zweitgrößten ukrainischen Stadt Charkiw dauern die Gefechte an. Ukrainischen Behörden zufolge wurden wahllos Wohngebiete bombardiert.
  • Nach ukrainischen Angaben hätten die Verteidiger Versuche russischer Truppen zurückgeschlagen, die Stadt Mariupol am Asowschen Meer einzukreisen. Teile der Stadt würden belagert. Durch die Kämpfe sind den Behörden zufolge Stromversorgung, Heizung und Wasserversorgung ausgefallen, ebenso wie die meisten Telefonnetze. Nahrungsmittellieferungen wurden unterbrochen.
  • Russische Truppen sind nach Angaben der ukrainischen Regionalbehörden aus der Stadt Mykolajiw im Süden des Landes vertrieben worden. In den Außenbezirken werde aber weiter gekämpft, sagt Gouverneur Vitalii Kim. Er hatte am Vormittag mitgeteilt, dass russische Soldaten in die Stadt am Schwarzen Meer vorgedrungen sein. Später erklärte er, die Vorstöße der russischen Armee seien zurückgeworfen worden.

Wie die Welt reagiert

  • Trotz des Feuers an Europas größtem Kernkraftwerk in der Ukraine hat nach Einschätzung einer Spitzen-Beamtin der US-Regierung nicht die Gefahr einer nuklearen Katastrophe bestanden. "In dieser besonderen Situation bestand nie die Gefahr einer nuklearen Katastrophe. Aber es ist klar, dass die Dinge schnell aus dem Ruder laufen können", sagte die Leiterin der Nationalen Verwaltung für Nukleare Sicherheit der USA, Jill Hruby, dem Sender CNN.
  • Nach dem Beschuss des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron "in den nächsten Stunden" konkrete Maßnahmen vorschlagen, um die Sicherheit der fünf ukrainischen Atomanlagen zu gewährleisten. Macron sei "äußerst besorgt" über die Risiken, die sich aus Russlands Invasion der Ukraine für die nukleare Sicherheit ergäben, erklärte der Elysée-Palast.
  • Der britische Premier Boris Johnson warnt vor einer Eskalation des Kriegs. "Putin wird jetzt noch härter zuschlagen, weil er keinen Weg aus der Sackgasse sieht als die Zerstörung, das In-Schutt-und-Asche-Legen von unschuldigen europäischen Städten", sagte Johnson im Interview der "Welt am Sonntag". Johnson schloss zudem eine von der Ukraine ins Spiel gebrachte Flugverbotszone aus.
  • Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell sieht die Konfrontation mit Russland nicht als ein Wiederaufflammen des Kalten Krieges. Nach einem Sondertreffen von Außenministern sagte er:
Das ist nicht Osten gegen Westen, das ist keine Neuauflage des Kalten Krieges.
Josep Borrell, EU-Außenbeauftragter
  • Die Welt ist nach Einschätzung der US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Linda Thomas-Greenfield, in der Nacht nur knapp einer Atomkatastrophe entgangen, als bei der Einnahme des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja ein Feuer ausbrach. Ein solcher Angriff, der eine neue Form der Eskalation bei der russischen Invasion der Ukraine darstelle, dürfe sich nicht wiederholen.
  • Die Kooperation zwischen Europa und den USA hat nach Überzeugung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen maßgeblich die Wirksamkeit der Sanktionen gegen Russland ermöglicht. "Die Zusammenarbeit zwischen der EU und den USA ist der Kern dieser wirksamen Reaktion", sagte sie bei einem gemeinsamen Statement mit US-Außenminister Antony Blinken. Sie betonte, Russland sei auf der Weltbühne zunehmend isoliert.
  • CNN beendet die Ausstrahlung in Russland. Das teilt der amerikanische Fernsehsender mit. Man werde die Situation weiter prüfen. Auch die britische BBC stoppt nach dem Erlass eines neuen Mediengesetzes in Russland jegliche Form von Berichterstattung auf dem Gebiet der Russischen Föderation. Das gab die Sendeanstalt via Twitter bekannt.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

  • Die Schweiz verschärft ihre Sanktionen gegen Russland. Die Ausfuhr von bestimmten Gütern und Dienstleistungen im russischen Ölsektor ist nicht mehr erlaubt. Auch die Ausfuhr von bestimmten Gütern und Technologien, die für die Verwendung in der Luft- oder Raumfahrtindustrie verwendet werden können, wird untersagt.
  • Nach Angaben der Nato setzt Russland im Krieg gegen die Ukraine auch Streumunition ein. "Wir haben den Einsatz von Streubomben gesehen", sagte Generalsekretär Jens Stoltenberg. Zudem gebe es auch Berichte über den Einsatz anderer Waffenarten, die gegen das Völkerrecht verstoßen würden. Details nannte Stoltenberg nicht. Zuvor erklärte Stoltenberge, dass die Nato nicht direkt in den Krieg in der Ukraine eingreifen wird. Eine Ausweitung des Krieges hätte "verheerende Folgen". Zuvor hatte die Nato sich gegen eine Flugverbotszone über der Ukraine ausgesprochen. Trotzdem beginnen die Nato-Staaten mit einer weitreichenden Aufrüstung im östlichen Bündnisgebiet. Details dazu seien bei einem Treffen der Verteidigungsminister am 16. März zu erwarten.
Wir erwägen nun ernsthaft eine erhebliche Verstärkung unserer Präsenz - mit mehr Truppen, mit mehr Luftverteidigung, mehr Abschreckung.
Jens Stoltenberg, Nato-Generalsekretär
  • Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) hat den Menschen, die wegen des russischen Angriffskriegs aus der Ukraine fliehen, ihre Unterstützung zugesagt. Das Ministerium unterstütze etwa mit Hilfstelefonen für Schwangere oder Frauen mit Gewalterfahrungen. Ein Patenprogramm solle im Alltag helfen, zum Beispiel bei Behördengängen. Seit Beginn der russischen Invasion sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR schon mehr als 1,25 Millionen Menschen geflohen. Das Bundesinnenministerium zählte zuletzt mehr als 18.000 in Deutschland.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Was zuvor im Krieg in der Ukraine passiert ist

Vor mehr als einer Woche begann der Krieg Russlands in der Ukraine - was gestern geschah finden Sie hier zusammengefasst:

Ein Mitglied der Territorialverteidigung, wischt sich im Hinterhof eines Hauses, das nach Angaben von Anwohnern durch einen russischen Luftangriff beschädigt wurde, außerhalb der ukrainischen Hauptstadt Kiew, das Gesicht ab

Ukraine-Krieg - So verlief Tag acht nach dem Einmarsch 

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) nimmt Ermittlungen zu möglichen Kriegsverbrechen in der Ukraine, Mariupol Berichten zufolge ohne Strom. Die aktuellen Entwicklungen.

Wie konnte es zu diesem Konflikt überhaupt kommen? Ein Blick zurück in die Historie:

Die Montage zeigt in der linken Bildhälfte Russlands Präsidenten Wladimir Putin vor russischer Flagge. In der rechten Bildhälfte sind mehrere Menschen zu sehen, die vor einer zerstörten Häuserfassade stehen. Die rechte Hälfte ist in die Farben der ukrainischen Flagge getaucht.

Nachrichten | Politik - Chronik: Wie konnte die Lage so eskalieren? 

Nato-Osterweiterung, Maidan-Proteste, Krim-Annexion: Entdecken Sie im Zeitstrahl die Hintergründe des Russland-Ukraine-Konflikts.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Schutzhülle für die Atomruine Tschernobyl am 03.11.2016

Nachrichten | heute - Lage in ukrainischen Atomkraftwerken  

Die Sorge um das von Russen kontrollierte Atomkraftwerk Saporischschja ist groß. Das betrifft auch die Anlage von Tschernobyl, die auch von russischen Soldaten besetzt war.

29.03.2023
von Anne Brühl
Videolänge
Menschen, die die Ukraine unterstützen, protestieren in Pretoria mit einem Plakat das den russischen Präsidenten Wladimir Putin zeit, aufgenommen am 23.01.2023

Vor internationalem BRICS-Gipfel - Würde Südafrika Putin verhaften? 

Sollte Putin zum internationalen Gipfel nach Südafrika reisen, droht dem Land eine Verfassungskrise, fürchten Experten. Der Grund ist der Haftbefehl gegen Russlands Präsidenten.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.