Sie sind hier:

Kriegsverbrechen in der Ukraine : Putins Krieg gegen die Zivilbevölkerung

Datum:

Zerstörte Krankenhäuser, bombardierte Wohngebiete, der Einsatz von geächteten Waffen. Es gibt deutliche Belege für Kriegsverbrechen der russischen Streitkräfte in der Ukraine.

Verletzte schwangere Frau in Mariupol, Ukraine
Russland hat auch eine Geburtsklinik in Mariupol angegriffen.
Quelle: dpa

Der Krieg in der Ukraine fordert immer mehr Menschenleben. Nach Angaben der Sprecherin der Hohen Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen sind bereits 691 Zivilisten getötet und 1.143 weitere verletzt worden. Die tatsächlichen Todeszahlen dürften jedoch deutlich höher liegen, sagt auch die UN.

An jedem Tag des Krieges kommen zahlreiche weitere Opfer hinzu. Gezielte Angriffe auf Zivilisten stellen nach dem Genfer Abkommen ein Kriegsverbrechen dar. Menschenrechtsorganisationen haben Beweise dafür gesammelt, dass die russische Armee in der Ukraine solche und weitere Kriegsverbrechen begeht.

Angriffe auf Geburtskliniken und Gesundheitseinrichtungen

Mariupol, 9. März 2022: Ein russischer Luftangriff zerstört eine Geburtsklinik in der Stadt im Südwesten der Ukraine. Es gibt fünf Tote und zahlreiche Verletzte. Die Bilder von einer verletzten Frau, kurz vor der Entbindung, gehen um die Welt. 

[In diesem Video werden Belege für Gräueltaten gegen Zivilisten gezeigt und wie man die Aufnahmen aus der Ukraine verifiziert:]

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Szenen, wie Menschen erschossen werden. Es werden unter anderem Folter und Gewalt thematisiert. Diese Inhalte können verstörend sein.

Beitragslänge:
13 min
Datum:

Mindestens 26 Gesundheitseinrichtungen wurden seit Beginn des Krieges nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Ukraine angegriffen. In fünf Fällen wurden zudem Krankenwagen beschädigt oder zerstört. Zwölf Menschen seien demnach bei diesen Angriffen umgekommen, 34 wurden verletzt.

38 Staaten haben den Internationalen Gerichtshof in Den Haag angerufen, damit er Ermittlungen zu russischen Kriegsverbrechen aufnimmt. Auch die Bundesanwaltschaft ermittelt und hat konkrete Anhaltspunkte für Kriegsverbrechen gegen Zivilisten. Bei den Ermittlungen sind die Juristen auf Berichte von Menschenrechtsorganisationen angewiesen, wie etwa Amnesty International.

Wohngebiete im Visier

Feuerwehrleute löschen ein Feuer in einem beschädigten Stadtzentrum nach einem russischen Luftangriff, aufgenommen am 03.03.2022
Das zerstörte Stadtzentrum von Tschernihiw.
Quelle: dpa

Tschernihiw, 3. März 2022: 140 Kilometer nordöstlich von Kiew. Bombenangriff auf ein Wohngebiet. Amnesty International hat den Angriff akribisch untersucht, zählt 47 zivile Todesopfer allein bei diesem russischen Angriff. Die Organisation geht davon aus, dass die meisten Opfer gerade in einer Warteschlange an einer Essenausgabe anstanden, als dieser Angriff begann. Amnesty spricht von einem Kriegsverbrechen.

In der Ukraine wurde auch in der Nacht zu Dienstag vielerorts gegämpft. Die russische Armee meldet das Gebiet Cherson eingenommen zu haben. Mehrere Regierungschefs reisen heute nach Kiew, um ihre Solidarität zu zeigen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Auch Human Rights Watch hat Kriegsverbrechen in der Ukraine dokumentiert, aufgearbeitet und verifiziert. Darunter den Einsatz von Streumunition, die auch ein Krankenhaus in der ostukrainischen Stadt Wuhledar, 60 Kilometer westlich von Donezk, traf.

Das Geschoss schlug neben dem Krankenhaus ein und tötete mindestens vier Zivilisten. Mindestens zehn Personen wurden verletzt, darunter sechs Pflegekräfte, auch die Klinik wurde beschädigt.
Bonnie Docherty, Human Rights Watch

Heimtückische Waffen im Einsatz

Bomben mit Streumunition sind besonders heimtückische Waffen, die lange gefährlich bleiben. In der Luft öffnen sich die Geschosse und verteilen viele kleine Munitionsteile über ein großes Gebiet. Oft explodieren diese Teile beim ersten Aufprall nicht und bleiben liegen. Bei der Berührung wirken sie dann so zerstörerisch wie Landminen.

Das Recherchenetzwerk Bellingcat konnte dutzende Fälle dieser russischen Kriegsverbrechen nachweisen. Weil der Krieg für die russische Armee schleppend vorangeht, habe sich Russland neu organisiert, sagt der Gründer des Recherchenetzwerks:

Es sieht so aus, als würden sie von der Hoffnung einer schnellen Eroberung dazu übergehen, alles in Staub zu zerbomben, zusammen mit den Zivilisten, die dort leben.
Eliot Higgins, Direktor von Bellingcat

Russland führt in der Ukraine einen grausamen Krieg gegen die Zivilbevölkerung. Mit jedem Tag des Krieges werden die Verbrechen mehr. So wird dieser Krieg zugleich zu einem Kampf um die Wahrheit über die Kriegsverbrechen der russischen Armee.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Zerstörung in Bachmut
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

29.05.2023, Kiew, Ukraine: Ukrainische Polizisten inspizieren einen Raketensplitter nach einem russischen Raketenangriff.

Nachrichten | heute journal - Russische Luftangriffe über Kiew 

Die Zahl der russischen Angriffe auf Kiew ist im Mai so hoch wie in keinem vorherigen Kriegsmonat. Nun erschüttern die Angriffe Kiew auch am helllichten Tag.

29.05.2023
von Timm Kröger
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.