Sie sind hier:

Heftige Kritik an Kriegsführung : Putins Problem mit den Propaganda-Bloggern

Datum:

Russlands Militärblogger sollten den Krieg in der Ukraine mit Propaganda am Laufen halten. Angesichts zahlloser russischer Niederlagen äußern sie immer deutlicher Kritik an Moskau.

Wladimir Putin
Russlands Propaganda liefert nicht, was Wladimir Putin bestellt hat: Immer mehr russische Militärblogger kritisieren den Kriegsverlauf. (Archivbild)
Quelle: epa

Sie gehören zu den lautesten Befürwortern des russischen Kriegs in der Ukraine, doch jetzt werden sie für Moskau zum Propaganda-Risiko. Seit Russland eine militärische Niederlage nach der anderen einfährt, wird die Kritik einflussreicher russischer Blogger an der Militärführung immer lauter.

Kritik an inkompetenten russischen Kommandeuren

Anders als viele reguläre Medien bekommen die Militärblogger umfangreichen Zugang zu den Frontlinien. Sie begleiten Soldaten ins Gefecht, laden anschließend Videos und persönliche Erzählungen in den sozialen Medien hoch. Der Kreml erhoffte sich davon nahbare, patriotische Berichte für ein junges, internetaffines und militärbegeistertes Publikum.

Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Worten geführt. Propagandisten versuchen auch in Deutschland, die öffentliche Meinung zu manipulieren.

Beitragslänge:
29 min
Datum:

Doch neben Kreml-Propaganda und Hass auf Ukrainer mischt sich in die Schilderungen immer häufiger beißende Kritik an Entscheidungen russischer Befehlshaber.

Manche Kommandeure sollte man erschießen. Meine Herren, Sie haben kein moralisches Recht ihre Ränge und Abzeichen zu tragen.
Militärbloggerin Anastasia Kaschewarowa

Der Bloggerin Anastasia Kaschewarowa folgen über 200.000 Personen auf Telegram, andere haben noch größere Reichweite. Semyon Pegov, der unter dem Namen "WarGonzo" seit Jahren russische Militäreinsätze begleitet, hat über 1,3 Millionen Telegram-Follower – ein Vielfaches des Verteidigungsministeriums. Angesichts des kürzlichen russischen Rückzugs aus Cherson schrieb er:

Wir [müssen] bestrafen, wer für die aktuellen Mängel verantwortlich ist und verstehen, wo Verrat und kriminelle Fahrlässigkeit stattgefunden haben. (…) Das ist eine dunkle Stunde in der Geschichte der russischen Armee.
Militärblogger Semyon Pegov
Semyon Pegov

Propaganda von der Ukraine-Front - Wie Russlands Kriegsberichterstatter arbeiten 

Im Ukraine-Krieg an vorderster Front: Ein ausgewählter Kreis russischer Journalisten begleitet Russlands Militär bei der Invasion. Viele sind seit Jahren Teil der Kreml-Propaganda.

von Nils Metzger

Den Ukraine-Krieg selbst hinterfragen sie nicht

Den Krieg selbst hinterfragt er nicht – sondern die Art, wie er geführt wird. Auf rund 500 Personen schätzt der US-Thinktank Institute for the Study of War (ISW) die Zahl der russischen Militärblogger insgesamt.

"Die Community hält an ihrer entschiedenen Unterstützung des Krieges und ihren russisch-nationalistischen Anschauungen fest. (…) Ihre engen Verbindungen zum Militär haben dieser Gruppe eine Stimme verschafft, die (…) lauter wirkt als die des russischen Verteidigungsministeriums", so das ISW in einer Analyse von Montag. Sie seien eng mit einflussreichen nationalistischen Ideologen verbunden.

Die große Popularität der Militärblogger ist vermutlich die direkte Konsequenz aus (…) dem Versagen Putins, seine Bevölkerung auf einen ernsthaften und anhaltenden Krieg vorzubereiten.
Institute for the Study of War

Wie zentral die Blogger und ihre Berichterstattung von russischen Behörden gesteuert werden, ist von außen kaum zu sagen. Einhellig ist die Kritik am Militär nicht, viele bleiben auch jetzt eine mediale Stütze der russischen Kriegsmaschinerie.

Offiziell ist der Sender RT Deutschland verboten. Trotzdem erreicht die russische Propaganda viel Menschen. Welche Wirkung haben russische Fake-News und tut die EU genug dagegen?

Beitragslänge:
34 min
Datum:

Putin holt Militärblogger in "Menschenrechtsrat"

Mit Alexander Kots von der Boulevardzeitung "Komsomolskaya Pravda" holte Präsident Wladimir Putin am 17. November sogar einen Blogger in den russischen "Menschenrechtsrat". Mehrere nun entlassene Mitglieder, darunter der bekannte Journalist Nikolai Swanidse, hatten sich kritisch zur Regierung geäußert.

Es sind vor allem umstrittene Themen wie die Rolle der Söldner-Gruppe Wagner, zu denen die Militärblogger keine einheitliche Position haben. Manche von ihnen sind eng mit Wagner verbandelt, waren mit ihnen bereits im Einsatz in Afrika oder Syrien. Andere kritisieren den steigenden Einfluss des Militärunternehmens auf die Kriegsführung in der Ukraine.

Darunter ist etwa Igor Girkin, früherer Militärführer der selbsterklärten Separatisten-Republik von Donezk: "Egal, wie viel du einem Söldner zahlst, du kannst ihm nicht vertrauen. Es wird immer jemanden geben, der mehr zahlt", so Girkin im Oktober auf Telegram.

"[Girkin] darf Kritik äußern, für die andere schon in der Strafkolonie landen. Aber welche Abmachungen da hinter den Kulissen laufen, ist schwer zu beurteilen", sagt Gustav Gressel vom European Council on Foreign Relations ZDFheute. Wegen seiner Rolle beim Abschuss des Fluges MH-17 wurde Girkin vergangenen Donnerstag in den Niederlanden in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt.

Gericht spricht pro-russische Separatisten schuldig

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Ab Dezember kommen massive Einschränkungen

Dass der Kreml die relative Unabhängigkeit der Militärblogger angesichts der sonstigen Pressezensur bislang tolerierte, sei bemerkenswert, betonen die ISW-Experten. Im Oktober hätten führende Personen aus dem Verteidigungsministerium vergeblich versucht, gegen prominente Blogger juristisch vorzugehen. Es sei wahrscheinlich, dass Putin das blockiert habe, so das ISW.

Doch die relative Unabhängigkeit der Militärblogger könnte bald ein Ende finden. Zum 1. Dezember tritt ein Erlass des russischen Geheimdiensts FSB in Kraft, der die Verbreitung zahlreicher Informationen über die "Spezialoperation" unter Strafe stellt – darunter zum Ausrüstungsstand und zur Moral der Truppen.

Ich verstehe nicht, wie die Militärkorrespondenten jetzt noch arbeiten sollen.
Militärbloggerin Anastasia Kaschewarowa

Bloggerin Kaschewarowa empfindet das als direkten Angriff auf ihre Arbeit. "Ich werde nicht leise sein, wenn es um Fehler geht. Denn diese Untätigkeit hat dazu geführt, dass unsere Jungs von den ukrainischen Kreaturen erschossen werden. (…) Wurde jemand dafür bestraft? Nein. Wird dafür jemand bestraft werden? Ja, wir stehen euch bei."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Nachrichten | Politik - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.