Sie sind hier:
Interview

Queer-Beauftragter : Lehmann: Schutzstatus für sexuelle Vielfalt

Datum:

Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, kritisiert im ZDF das Transsexuellengesetz. Es sei diskriminierend und verletze die Menschenrechte.

"Transgeschlechtlichkeit existiert, die existierte schon immer" und wichtig sei die Anerkennung, sagt Sven Lehmann (B‘90/Grüne), Queer-Beauftragter der Bundesregierung.

Beitragslänge:
4 min
Datum:


Der erste Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), will den Schutzstatus für sexuelle Vielfalt im Grundgesetz verankern. "Im Grundgesetz steht eben leider noch nicht, dass es auch dieses Diskriminierungsverbot aufgrund der Sexualität gibt - das Geschlecht steht drin", sagte Lehmann im ZDF-Morgenmagazin.

Queer-Beauftragter: Mehr gegen Diskriminierung tun

Homosexuelle seien die letzte von den Nationalsozialisten verfolgte Gruppe, die noch keinen Schutzstatus im Grundgesetz habe. Aber damit sei es noch nicht getan.

Wir brauchen auch sehr viele Maßnahmen in der täglichen Politik, damit alle Menschen verschieden sein können, aber gleich an Rechten und frei von Diskriminierung.
Sven Lehmann, Queer-Beauftragter der Bundesregierung

Zuerst müsse geprüft werden, welche diskriminierenden gesetzlichen Regeln es noch gibt.

Grünen-Politiker: Transsexuellengesetz abschaffen

Ein Beispiel dafür sei das Transsexuellengesetz, das Transmenschen dazu zwingt, sich einem psychiatrischen Gutachten zu unterziehen, wenn sie in ihrer geschlechtlichen Identität anerkannt werden möchten. Das sei diskriminierend und auch "Fremdbestimmung", kritisierte Lehmann.

Andere Länder in Europa sind da sehr viel weiter.
Sven Lehmann, Queer-Beauftragter der Bundesregierung

Transgeschlechtlichkeit existiert, so Lehmann und sie habe schon immer existiert. Ihm ist es wichtig, dass die Menschen, wenn sie das im Laufe ihres Lebens für sich entdecken, wirklich anerkannt und unterstützt werden und keine Hürden und Barrieren bekommen wie durch das jetzige Transsexuellengesetz. Dieses Gesetz sei eine Menschenrechtsverletzung.

Aktionsplan für mehr Akzeptanz von sexueller Vielfalt

Lehmann will gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium einen nationalen Aktionsplan für die Akzeptanz und den Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auf den Weg bringen. Dieses Vorhaben hatten SPD, Grüne und FDP schon im Koalitionsvertrag angekündigt.

Lehmann ist seit 2017 Abgeordneter der Grünen im Bundestag. Seit dem Regierungswechsel ist er zudem Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Von 2018 bis 2021 war er Sprecher für Queerpolitik und Sozialpolitik der Grünen-Bundestagsfraktion.

Tessa Ganserer am 03.09.2021 in Nürnberg

Bundestagswahl - Erstmals Transmenschen auf Stimmzetteln 

Auf den Wahlzetteln zur Bundestagswahl stehen in diesem Jahr erstmals auch vier Transmenschen. Sie kämpfen um Wählerstimmen - und für Anerkennung und gleiche Rechte.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.