Sie sind hier:

Pläne der Bundesregierung : Wie ein Raketenschutzschirm aussehen könnte

Datum:

Nach dem russischen Raketenbeschuss von Tanklagern nahe der polnischen Grenze diskutiert die Bundesregierung über mehr Raketen-Schutz für Deutschland. Wie könnte der aussehen?

Israel: Test des Raketenabwehrsystems "Arrow 3"
Die Bundesregierung erwägt, das von Israel zusammen mit US-Rüstungsfirmen entwickelte Raketenabwehrsystems "Arrow 3" für Deutschland zu kaufen.
Quelle: Imago

Die Bundesregierung denkt offenbar darüber nach, einen Raketenschutzschirm für Deutschland anzuschaffen. Als Vorbild dient bei diesen Überlegungen Israel, das über verschiedene Schutzsysteme gegen Raketenangriffe verfügt. Am Sonntagabend hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der ARD-Sendung "Anne Will" gesagt: "Das gehört ganz sicher zu den Dingen, die wir beraten, aus gutem Grund."

Dann konkretisierte Scholz mit Blick auf Russland: "Wir müssen uns alle darauf vorbereiten, dass wir einen Nachbarn haben, der gegenwärtig bereit ist, Gewalt anzuwenden, um seine Interessen durchzusetzen. Deswegen müssen wir uns gemeinsam so stark machen, dass das unterbleibt."

Vier Wochen schon dauert der Krieg in der Ukraine. Städte werden verwüstet, Zivilisten getötet, Millionen sind auf der Flucht. Wie konnte es zu diesem Krieg mitten in Europa kommen?

Beitragslänge:
29 min
Datum:

"Arrow 3" oder "Iron Dome"?

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hatte dazu erklärt es sei im Gespräch, das israelische System "Arrow 3" zu kaufen. An anderen Stellen war stattdessen von dem ebenfalls israelischen "Iron Dome" die Rede. Das sind unterschiedliche Systeme für unterschiedliche Aufgaben.

Der in Deutschland recht bekannte "Iron Dome" soll Israel vor vergleichsweise kleinen Kurzstrecken-Raketen schützen, die aus geringer Entfernung – zum Beispiel aus dem Gaza-Streifen - auf das Land abgeschossen werden. Das System "Arrow 3" hat eine andere Aufgabe: Hier geht es darum, Mittelstreckenraketen zu zerstören, die aus deutlich größerer Entfernung und einer viel höheren Flugbahn unterwegs sind.

Bundeswehr kann nur Kurzstreckenraketen abfangen

Ein System zur Abwehr von Kurzstreckenraketen hat die Bundeswehr: Das "Patriot"-System aus US-Produktion ist seit rund 30 Jahren im Einsatz, damit nicht mehr ganz neu, aber durchaus erprobt. Es ist bei der Bundeswehr komplett auf Lkw montiert und kann damit dorthin verlegt werden, wo es gebraucht wird.

Archiv: Gefechtsbereite Flugabwehrraketensysteme vom Typ _Patriot_ des Flugabwehrraketengeschwaders 1 der Bundeswehr stehen auf dem Flugfeld des Militärflughafens Schwesing.
Gefechtsbereite Patriot des FlaRakG 1 der Bundeswehr
Quelle: dpa

Gegen Mittelstreckenraketen, die aus größerer Distanz abgefeuert werden und auf ihrer Flugbahn die untere Erdatmosphäre verlassen und durch die Stratosphäre fliegen, hat die Bundeswehr keine Abwehrsysteme. Diese Lücke könnte "Arrow 3" schließen.

"Arrow 3" würde nicht nur Deutschland schützen

"Arrow 3" besteht – ganz stark vereinfacht dargestellt – aus einer Radar- und einer Raketeneinheit. Das Radar erkennt anfliegende gegnerische Raketen und verfolgt sie mit seinen Radarstrahlen. Experten sprechen davon, dass das Radar das Ziel "beleuchtet". Die "Arrow 3"-Rakete wiederum folgt dieser Beleuchtung zum Ziel und zerstört es.

Das Green-Pine-Radar, das zum Arrow-System gehört, hat eine so große Reichweite, dass es an nur drei Stellen in Deutschland aufgestellt werden müsste. Von dort könnte es nicht nur Deutschland, sondern auch im Norden die Baltischen Staaten, in der Mitte Polen und im Süden zum Beispiel Rumänien mit absichern. Diese Länder müssten für ihre Abwehr nur Arrow-Raketeneinheiten erwerben. Die Radardaten kämen von einer zentralen Luftraumüberwachung aus Deutschland.

Aufwand für "Arrow 3" schwer abzuschätzen

Ob und wenn ja wie schnell das israelische Raketenabwehrsystem "Arrow 3" beschafft werden könnte, ist derzeit schwer abzuschätzen. Klar ist: "Arrow 3" ist als Nachfolger des Systems "Arrow 2" fertig entwickelt und damit direkt verfügbar.

Die zwei Milliarden Euro Beschaffungskosten, die am Wochenende unter anderem in der "Bild am Sonntag" zu lesen waren, dürften für eine Abwehr von Mittelstreckenraketen mittels "Arrow 3" aber keinesfalls reichen. Die Summe würde – wenn überhaupt – eher zu einer Art "Iron Dome" passen. Also zu einem "Patriot"-Nachfolger zur Abwehr von Kurzstreckenraketen. Dazu hat der Militär-Blog "Augen geradeaus" eine interessante Vergleichsrechnung aufgemacht.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

 Blick auf ein Gebäude, das von einer Drohne beschädigt wurde, die während eines Nachtangriffs abgeschossen wurde.

Luftattacken auf Moskau und Kiew - Welche Bedeutung die Drohnenangriffe haben 

Die Drohnenangriffe auf Moskau haben für Aufregung in Russland gesorgt. Welche Ziele die Attacken haben könnten und wie sich die Kämpfe an den Fronten im Ukraine-Krieg entwickeln.

von Christian Mölling, András Rácz
Liste mit Unternehmen die Russland unterstützen sollen.

Nachrichten | heute journal - Umstrittene Liste 

Die Ukraine hat eine brisante Liste veröffentlicht. Sie prangert Unternehmen an, die aus Sicht des Landes Russland unterstützen - als "Internationale Sponsoren des Krieges".

02.06.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.