Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall hat sich für ein späteres Renteneintrittsalter ausgesprochen. Es solle stufenweise auf 70 Jahre angehoben werden.
Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf, hat sich für eine schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre ausgesprochen.
"Schaut man sich die demografische Entwicklung und die Belastungen der Sozial- und Rentenkassen an, dann sind die Reserven aufgebraucht. Wir werden länger und mehr arbeiten müssen", sagte Wolf den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Ansonsten werde das System mittelfristig nicht mehr finanzierbar sein. Nach aktueller Rechtslage wird die Altersgrenze für die Rente ohne Abschläge bis 2029 schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) lehnt eine weitere Anhebung ab. Bereits im Mai hatte er nach einem Vorstoß von Ökonomen zur Rente mit 70 erklärt: "Wir haben in der Koalition vereinbart, dass wir das gesetzliche Renteneintrittsalter nicht erhöhen. Und daran wird sich nichts ändern."
Müssen junge Leute bald länger für die Rente arbeiten? Mit Spekulationen am Aktienmarkt will die neue Regierung das verhindern. Rettet oder verzockt die Ampel damit unsere Rente?
Wolf warnt vor Ganztagesstreiks
Außerdem warnt Wolf die Gewerkschaft IG Metall vor der anstehenden Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie angesichts der wirtschaftlichen Situation vor Ganztagesstreiks. "Mit Warnstreiks rechne ich auf jeden Fall, das ist ein elementarer Bestandteil für die IG Metall. Ich hoffe nur, dass die IG Metall sich besinnt und ihr Instrument der Ganztagesstreiks überdenkt", sagte Wolf. Die Forderung nach acht Prozent mehr Lohn nannte Wolf "verantwortungslos".
Noch immer liege die Produktion der Metall- und Elektroindustrie zwölf Prozent unter dem Niveau des Jahres 2018. Würde man der hohen Inflation mit Lohnerhöhungen begegnen, würde man in eine Lohn-Preis-Spirale kommen, sagte er.
"Die Bundesregierung ist im Krisenszenario", sagt Jörg Hofmann, IG Metall-Vorsitzender zur Frage, ob die Politik Deutschland ausreichend auf einen möglichen Gasstopp vorbereitet.
Streik nach 28. Oktober möglich
Sollte es zu einem Lieferstopp von russischem Gas kommen, schließt Wolf nicht aus, dass das Streikrecht über die Ausrufung eines nationalen Notstands gebrochen werden könnte. "Grundsätzlich muss die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben. Aber wenn es zu solchen Beeinträchtigungen käme, die Schäden in der Wirtschaft hervorrufen, dann geht es auch um die Reputation Deutschlands."
Die Verhandlungen mit den Arbeitgebern des mit 3,8 Millionen Beschäftigten größten deutschen Industriezweigs sollen Mitte September beginnen. Die Friedenspflicht endet am 28. Oktober, danach wäre Streik möglich.
- Wolf: "Industrie bei Gas-Mangel bevorzugen"
Deutschland scheut ein Energie-Embargo - und wenn Russland den Gas-Hahn zudreht? Gesamtmetall-Chef Wolf fordert, die Industrie zu priorisieren. FDP und CDU zeigen Verständnis.